• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Motorradtransport, aber QUER !

PomTom

gesperrt
Seit
30. Juli 2011
Beiträge
353
Ort
Tirol/München/Südtirol
Servus Gemeinde,

mal eine Frage zum Thema Motorradtransport ...

Ich will die Q quer transportieren statt längs (also 90 Grad verdreht zur Fahrtrichtung des "Trägerfahrzeugs". Anders geht es nämlich nicht bei der Sache die ich vorhabe.

Die Q soll auf der Strasse in eine Art Rahmen reingerollt und "geparkt" werden der dann mit ner Winde hochgezogen wird und im "Kofferraum" eines ... ähem ... Brachial-LKW verschwindet. "Expeditionsmobil" wenn Ihr so wollt ...

Der Punkt ist jetzt dass ich nach guten Ideen für diesen "Rahmen" suche denn darin muss die Q ja nicht einfach nur reingefahren werden - darin muss sie während der Fahrt auch solide gehalten werden - beispielsweise bei Vollbremsungen.

Zurrgurte scheinen mir nur ausreichend zu sein wenn man sie längs zur Fahrtrichtung transportieren würde, Bei "Quertransport" braucht es vielleicht eine Art Halterung um die Sitzbank. Denn das ist ja so ziemlich der einzige Punkt an dem man die Q sanft aber doch sicher anpacken könnte.

Es sei denn, es hat jemand ne bessere Idee ...

Tom
 
Hallo Tom,

ich hab vor einiger Zeit ein Motorradtransport bei einem gut beleumundeten und hier empfohlenen Motorradspediteur beauftragt. Der Verkäufer der sehr gepflegten GS war entsetzt, als der Spediteur ankam, - der LKW-Koffer war schon voll - und die Kiste quer auf die halb umgeklappte Ladebühne gezurrt hat, nur mit Gurten. Ohne Halter, Ständer, etc.

Die Kiste kam unversehrt an. Da der Spediteur das gewerblich macht, gehe ich davon aus, dass das so zulässig ist, auch wenn es nicht schön ausschaut.

Das Foto hatte damals Ralf (der Verkäufer) gemacht:

3463313463313762.jpg


...und im "Kofferraum" eines ... ähem ... Brachial-LKW verschwindet. "Expeditionsmobil" wenn Ihr so wollt ...

Mercedes Rundhauber? MAN KAT1?? Pinzgauer 6x6??? Lass mal ein Foto sehen :sabber:

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man die Last an den richtigen Punkten nimmt und ordentlich niederzurrt, sehe ich gar kein Problem, ob längs oder quer...
Wichtig ist die sichere Verbindung zum Fahrzeug; da ist ein Gestell entbehrlich.
 
Moin!

Nimm Zurgurte und zieh die Q ganz normal nieder. Die Gurte mit 1000 daN dürften mehr als reichen. Die Zurrpunkte der Q sind dir ja bekannt.

Wie auf dem Bild oben gezeigt, hält das auch so. Den Gurten ist es nämlich egal, ob sie die Q am Davonreiten hindern wenn sie gerade oder quer steht. Lediglich die Anbauteile der Q sollten eine Überprüfung zur Querrichtung standhalten. So lange aber nichts wackelt beim Test, dürfte es auch dann an einem Stück ankommen.

Falls dir das nicht reicht und deine Rücksitzbank stabil genug ist, könntest du ja unterhalb der Sitzbank einen Haltepunkt mit einer Stützstange, ähnlich der Fahrradträger für die Anhängerkupplung, entwerfen und den Rahmen damit mit der Rückbank verbinden. Ob das aber dann besser hält? ?(
 
Hi Tom!

Auf unserer 'LKW' Ladebühne mache ich mein Motorradl mit zwei Spannschlössern über eine am Motorrad-Rahmen verschraubte Schelle in der Querrichtung fest. Für die Fahrtrichtung habe ich einen Anschlag und dagegen verzurre ich mit einem Gurtspanner zum Ratschen. Hebt bombenfest seit 18 Jahren.

Gruss Hansjörg
 
so hab ich schon des öfteren ein Moped legal mit meinem T4 transportiert:

Anhang 66674

So habe ich meine 175er mars auch immer dabei. Allerdings mit einer gefederten Verstrebung Richtung Heckklappe. Was allerdings bei einem Auffahrunfall mit dem Moped da hinten passiert habe ich Gott sei Dank noch nicht getestet! Die Zurrgurte müßen bei diesem flachen Winkel ein Vielfaches der Kraft aufnehmen!
Jesse
 
Also sowas wie einen Rahmen oder ein Gestellt brauch ich schon deswegen weil ja die Q darin per Winde hochgeliftet werden muss. Damit geht das einfach besser als ohne.

Stellt Euch das so vor dass auf dem LKW die grosse Kiste hinten 1m hinausragt. Genau dort ist unten ne Klappe dran für die "Motorradgarage". Klappe auf, Q kommt am Kranhaken rausgesegelt (dafür brauch ich das Gestell).

Das ganze darf maximal 1000mm breit werden. Unten dran am Gestell eine Schiene mit hohen "Rändern" und mit "Unterlegkeilen", Anschlagpunkte für das Kranseil, Anschlagpunkte für Gurte.

Aber die Gurte würden bei einer max Breite von nur 1000mm (also 500mm pro Gurt/Seite) recht steil verspannt werden müssen weswegen mir wohler wäre wenn es zusätzlich noch "was aus Stahl" gäbe ...
 
Servus Hansjörg,

Auf unserer 'LKW' Ladebühne mache ich mein Motorradl mit zwei Spannschlössern über eine am Motorrad-Rahmen verschraubte Schelle in der Querrichtung fest.

wo genau am Rahmen hast Du denn diese Schelle(n) angeschraubt ?
Ich hab ne RS, da geht das nicht überall.

Hab schon überlegt einfach die Sitzbank runterzubauen aber das wär halt bisschen umständlich.

Und woher hast Du die Schellen ?
Die brauchen ja dann noch zusätzlich eine Öse oder sowas ...
 
so hab ich schon des öfteren ein Moped legal mit meinem T4 transportiert:

...

Die schwersten Brocken die drauf waren: R 1150 Advent und Suzi GS 1100 G.

Servus Peter,

so in etwa hab ich mir das vorgestellt - nur dass ich statt des Trägers eben ein selber geschweisstes Gestell hätte.

Was ich auf Deinem Foto nicht kapiert hab ist, wie dieses Gestänge wirklich aussieht / gebaut ist / funktioniert (die senkrechten Stangen könnt ich bei mir auch nicht verwenden wegen der RS-Verkleidung).

Könntest Du das noch ein bisl erklären ?

Danke Dir
Tom
 
Hi Tom,

hier findest Du mehr Infos zu dem Träger, unter "Preisliste" findest Du noch einen sehr interessanten Link bzgl. Wohnmobilanbau.
Das senkrechte Gestell ist nur zum Schutz der Heckklappe da.
RSen und RTs hab ich so auch schon transportiert.
 
Hi Tom,

hier findest Du mehr Infos zu dem Träger, unter "Preisliste" findest Du noch einen sehr interessanten Link bzgl. Wohnmobilanbau.
Das senkrechte Gestell ist nur zum Schutz der Heckklappe da.
RSen und RTs hab ich so auch schon transportiert.

Danke Dir, habs mir angeschaut.

Aber - kannst mich jetzt hauen - ich hab immer noch nicht kapiert WIE denn jetzt ein Motorrad auf diesem Träger während der Fahrt senkrecht gehalten wird.

Auf den Fotos sieht das immer so aus als ob die Kräder überhaupt nicht befestigt wären.

Nochmal für Doofe bitte ...
 
Hi Tom,

der Rahmen auf dem die Aluschiene befestigt ist, hat ca. 800x1500mm. Das Moped wird vorn und hinten gegen die vier Ecken des Rahmens gespannt und zwar so das es sehr stark eingefedert ist. Hält bombenfest.
 
Hi Tom,

der Rahmen auf dem die Aluschiene befestigt ist, hat ca. 800x1500mm. Das Moped wird vorn und hinten gegen die vier Ecken des Rahmens gespannt und zwar so das es sehr stark eingefedert ist. Hält bombenfest.

achso ... also auch wieder "nur" Zurrgurte in diesem ungünstigen Winkel.
Aber vielleicht bin ich auch zuuuu besorgt deswegen ...

Danke Dir
Tom
 
Hallo

Transpotiere auch gelgentlich Motorräder im LKW.
Wenn du in deinem MAN eine stabile Stirn- Trennwand mit Zurrösen
montieren kannst gibts da haltetechnisch eigentlich keine Probleme.
Passende Spanngurte vorrausgesetzt.
Dem Motorrad wirds nicht schaden wenn du es ohne Käfig hochziehst.
Spart dir zudem die Arbeit,jedesmal den Käfig hervorholen und auch wieder verstauen zu müssen.
 
Hallo

Transpotiere auch gelgentlich Motorräder im LKW.
Wenn du in deinem MAN eine stabile Stirn- Trennwand mit Zurrösen
montieren kannst gibts da haltetechnisch eigentlich keine Probleme.
Passende Spanngurte vorrausgesetzt.
Dem Motorrad wirds nicht schaden wenn du es ohne Käfig hochziehst.
Spart dir zudem die Arbeit,jedesmal den Käfig hervorholen und auch wieder verstauen zu müssen.

Servus Jörg,

nene, das is bisschen anders bei mir ...

Der MAN hat ne offene Pritsche, Länge 5m. Auf der Pritsche gibts eine Kiste (6m lang, 2,37m breit, 2,40m hoch). Im hinteresten Meter dieser Kiste (der über die Pritsche hinaussteht) gibts an der Unterseite eine Klappe.

Die Klappe macht man auf, dort kommt der "Kuhlift" rausgeschwebt (elektrische Winde) und die Kuh schwebt 1,70m weit nach unten auf die Strasse.

Dort rollt sie dann aus ihrem Kuhliftkäfig raus und muht durch die Gegend.

Danach alles wieder zurück ...

:-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Tom!

Mein gmx schickt mir die Antworten als Spam, daher erst jetzt.
Zum Befestigen zwei Halbrohrschellen für den Durchmesser der Rahmen-Unterzüge in der Nähe des Hauptständers ( die bleiben auf Lebenszeit am Rahmen). Daran die Spannschlösser ( links/rechts-Gewinde ) links und rechts etwa 30° nach unten . Die Halbschellen haben bei mir ein Längsloch zum Einhängen von Gewinde-Karabinern. Diese hänge ich in die Ösen der Spannschlösser und den offenen Haken verbinde ich mittels Kette am Bodenblech bzw. der Standrinne.

Gruss Hansjörg
 

Anhänge

  • spannschloss.png
    spannschloss.png
    115,3 KB · Aufrufe: 1
  • Karabiner.png
    Karabiner.png
    7,8 KB · Aufrufe: 1
Hallo Tom,

schau mal nach motochinch.de, ist ein Spannsystem für die Fußrasten.
Vielleicht als alternative zu den Spanngurte.

)(-: Franz
 
schau mal nach motochinch.de, ist ein Spannsystem für die Fußrasten.
Vielleicht als alternative zu den Spanngurte.

Hab ich mir angeschaut, auch in ein paar Youtube Videos
(heisst übrigens motocinch.de statt motochinch.de).

Rein vom zuschauen sieht das echt lässig aus.

Wenn es auch so gut hält wie es einfach aussieht dann wär das ne Super-Lösung auch für mich.

Gibts hier irgendjemanden der das schon mal probiert hat ?
 
Hi Tom!

habe mal eine Zeichnung von dieser angesprochenenSchelle gemacht. In das Langloch hängst du die Karabiner und in diese die Ösen der Spannschlösser.

Gruss hansjörg

PS Foto kann ich im Moment nicht machen, weil der Camper in der Garage steht und das Moto ( im Moment ist es ein Grossroller ) nicht auf der Heck-Bühne ist. Da müßtest du bis Mai warten, wenn es wieder in den Urlaub geht
 

Anhänge

  • schelle.png
    schelle.png
    6,1 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
Hi Tom!

habe mal eine Zeichnung von dieser angesprochenenSchelle gemacht. In das Langloch hängst du die Karabiner und in diese die Ösen der Spannschlösser.

Gruss hansjörg

PS Foto kann ich im Moment nicht machen, weil der Camper in der Garage steht und das Moto ( im Moment ist es ein Grossroller ) nicht auf der Heck-Bühne ist. Da müßtest du bis Mai warten, wenn es wieder in den Urlaub geht

Ok, kapiert - danke Dir !

Ich werd mal an der Kuh schauen ob ich irgendwo eine Stelle finde an der solche Schellen möglich wären ...

Tom
 
Zurück
Oben Unten