• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Motorreinigung

wolan55

Teilnehmer
Seit
04. Okt. 2016
Beiträge
21
Ort
Sachsen / bei Meißen
Hallo Gemeinde,
habe so ziemlich eingesiffte R100GS gekauft. Der Motor sieht wie ein Dreckklumpen aus. Höchstwahrscheinlich hat das Moped niemals einen Zusammenstoß mit einem Stück Seife erlebt. Die Kühlrippen und Motorgehäuse sind schwarz-fläckig. Habe schon versucht die Schwärze mit Diesel aufzuweichen, leider vergebens. Im Ort gibt es eine Wagenwäsche, macht auch Motorwäsche. Habe dort nachgefragt, es hieß-Industriereiniger mit Heißkärcher. Ich meide Motorrad unter Wasserhochdruckstrahl zu stellen.
Habt ihr einen Tip für mich.

Liebe Leute,
aber BITTE, nur Vorschläge zur Reinigung. Es gibt in den Themen immer wieder "zweifelnde Einwürfe", die nur Aussagen von anderen Mitgliedern bemeckern und nichts zum Sachverhalt beitragen.

DANKE DANKE
 
Egal, welche Vorschläge da kommen werden: vergiss Trockeneisstrahlen. Das ist rausgeschmissenes Geld. Zur Reinigung ohne irgendwas zu zerlegen, kann ich leider nix beitragen.....
 
Vorreinigung an der Kärcher-Station.

Nachbearbeitung/Finish mirt Bremsenreiniger, WD40+Messingbürste.

Idel wäre (je nach Laufleistung): Motor raus, zerlegen säubern, messem und zusammenbauen.;)




.....oder aber Luggi oder Jimcat fragen.
 
vom Hochdruckreiniger rate ich dringend ab. Erstaunlich, wo der überall Wasser mit Dreck reindrückt. Sonst Geduld (viel) beim putzen nach #3.

Gruß Bernhard
 
Ich nehme den Kompressor und die Spritzpistole mit Wasser, neble alles ein, danach wie hier im Forum empfohlen Bref powerreiniger für Fett und Eingebranntes, 10 Min n einwirken und danach mit Wasser abspühlen. Dann hast du schon mal ne ordentliche Grundreinigung. Bin davon überzeugt. War auch erst skeptisch.
Gruß Lutz
 
Hallo zusammen,
was macht denn der Bref Reiniger mit den Kabels, die da alle so rumschwirren, geht das gut, auch auf die Dauer? Würde ich dann nämlich auch mal probieren wollen, wenn meine Liebste das Zeug mal rausrückt;)
 
Moin Kollege,

meine Methode (allerdings üblicherweise bei ausgebauten Motoren):

Mit Verdünnung den groben Fett/Öldreck abwaschen. Das kann man zB auch Pinseln, abtrocknen lassen, der entfettete rest kann weggewischt werden. Das geht wegen der Dämpfe natürlich nur draussen :D

Beste Pflege für danach (damits auch sauber bleibt) ist für mich EMR fein.

Wenn die verschmutzung nicht zu derbe ist reicht bei mir EMR auch alleine, dann halt öfter anwenden.
Das hinterlässt dann eine leicht ölige Schicht auf den Metallteilen, schützt also dann etwas vor neuem Schmutz.

Gruß, Kay
 
Bei mir hats nix geschadet bisher. Und damit der Haussegen nicht schief hängt nimmst du 3,50 in die Hand und gehst in den Supermarkt.
Oder ,wenn du mehr Zeit und größeren Bedarf hast, guck bei Am..on. rein.
Gruß Lutz
 
Ich nehme den Kompressor und die Spritzpistole mit Wasser, neble alles ein, danach wie hier im Forum empfohlen Bref powerreiniger für Fett und Eingebranntes, 10 Min n einwirken und danach mit Wasser abspühlen. Dann hast du schon mal ne ordentliche Grundreinigung. Bin davon überzeugt. War auch erst skeptisch.
Gruß Lutz

Genau, das Zeug wirkt super. Sparfüchse nehmen den Fettreiniger von Aldi, der allerdings nur dann und wann im Laden verfügbar ist. Wichtig ist, dass der Motor vorm Einsprühen nicht heiß ist. Eingetrockneter Reiniger löst nämlich keinen Dreck.
 
Bref kann ich auch bestätigen - kostet 2,80 das Pumpfläschchen, gute Ergebnisse bis jetzt - Jimcat würde :---) - aber als Grundreinigung gar nicht so übel.
Wenn das Motorrad warm steht, sagen wir bei 20°C und nicht tiefgekühlt draußen wirkt das Zeugs noch besser.
Eine rotierende Bürste mit geeignetem Besatz für den Dremel fände ich auch interessant, habe aber och nichts Wirtschaftlches gefunden. Tipps werden gerne genommen.
Für korrodierte Flächen wurde auch schon Linker Alureiniger "gehandelt". Auch nicht schlecht, meiner Einschätzung nur zum Tauchen geeignet, also nur zum Reinigen demontierter Teile, dafür aber Weltklasse!
 
Bref kann ich auch bestätigen - kostet 2,80 das Pumpfläschchen, gute Ergebnisse bis jetzt - Jimcat würde :---) - aber als Grundreinigung gar nicht so übel.
Wenn das Motorrad warm steht, sagen wir bei 20°C und nicht tiefgekühlt draußen wirkt das Zeugs noch besser.
Eine rotierende Bürste mit geeignetem Besatz für den Dremel fände ich auch interessant, habe aber och nichts Wirtschaftlches gefunden. Tipps werden gerne genommen.
Für korrodierte Flächen wurde auch schon Linker Alureiniger "gehandelt". Auch nicht schlecht, meiner Einschätzung nur zum Tauchen geeignet, also nur zum Reinigen demontierter Teile, dafür aber Weltklasse!

Mein Tipp (ist zwar nicht für den Dremel geeignet, aber Du wirst schon die geeignete Maschine in der Werkstatt haben):

http://www.petzoldts.de/shop/Reinigungsbuerste-hart,-Synthetik,-FIX40-p-2427.html
 
Hoi Stefan und Alle !
Aber ich könnte mir für die Rundbürste eine mechanische Aufnahme für einen Fein Oszi-schleifer-säge vorstellen , die Maschinen haben ja ein verkonterbares Innengewinde in der werkzeugaufnahme!
Und keine hohe Rotation !;;-);;-);;-)

Das dann wie 'Anal-B' für schwere Einsätze:lautlachen1:---oder verwexel ich da was....?(

gruss jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
man kann beim Dampfstrahlen doch auch die empfindlichen Bereiche auslassen, oder nicht?
Vergaser, Radlager, Schlitze im Limadeckel, Abdeckungen der Schwingenlager z. B. ....................
to be continued ;)
Grüße
Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Falls noch greifbar, Biodiesel alles satt einsprühen, einwirken lassen und dann mit Pinsel und Bürste schrubben. Die Langen Gummihandschuhe nicht vergessen sonst stinkste mindestens 1Woche nach verranzten Pommesbude.

Gruß Jürgen
 
Hätte auch noch nen Tip, Kal. 7.62 Messingbürste aus der Waffenreinigung, passt gut zwischen die Kühlrippen:D. Ich hatte nen Poliermotor mit biegsamer Welle.

Und der Preisunterschied zu den anderen Bürsten ist ernom:gfreu:

grüße Guido
 
wenn lange nicht gereinigt und gepflegt wurde wie in der Ursprungsfrage geschildert, wird sich neben Dreck auch Oxidation gebildet haben und die lässt sich nicht einfach abwaschen. Da hilft nur mechanische Bearbeitung wie Strahlen, bürsten, schruppen, etc.

Gruß
Ingo
 
Zurück
Oben Unten