Motorruckeln im Teillastbereich 2000-3000 Umdrehungen

MikeDill

Teilnehmer
Seit
30. März 2017
Beiträge
80
Ort
23611 Sereetz
Ich habe lange überlegt, mich hier zu melden, da das geballte Wissen doch auch zur Verwirrung beitragen kann. Da nun aber mein Latein am Ende ist und ich ernsthaft über einen Verkauf nachdenke, möchte ich hier doch einen Versuch wagen (zu verlieren gibt es ja nichts).
Das Problem in Kurzform:
Es geht um eine BMW R100R, Bauj. 1992, Laufleistung 88.000 km
1.
Bei einer kurzen Autobahnetappe mit Höchstgeschwindigkeit plötzlicher Leistungsabfall, auf der Landstraße eigentlich alles wieder normal, aber kein Leerlauf mehr. Bei Rückfahrt auf der Bahn dann wieder starker Leistungsabfall, kam aber nach Hause.
2.
Mit einem befreundeten Motorradmechaniker dann festgestellt, das der rechte Zylinder nicht richtig läuft. Zündkerzen, Spritzufuhr und Luft überprüft und keinen Fehler festgestellt. Vergaser ausgebaut und gereinigt (Ultraschall, Schwimmer und Schwimmernadelventil getauscht.
3.
Vergaser montiert, keine wirkliche Verbesserung.
4.
Motorrad zur Fa. Strauß und Gerken gebracht und nach 7 Wochen!! als fahrbereit zurückbekommen. Kontrolliert wurde der rechte Zylinder(demontiert), die Zündung/Kerzenstecker und das Ventilspiel. Der jetzige Zustand sei das so machbare, für ein besseres Ergebnis müsse der Motor zerlegt werden (danke nein).
5.
Motorrad läuft prima aber:!! starkes Motorruckeln im Bereich 2000 bis ca. 3000 Touren sowohl bei Konstanzfahrt, insbesondere aber beim Abtouren im großen Gang in eine Ortschaft.
Beschleunigen aus dieser Drehzahl ist selbst im 5 Gang möglich, im 4 völlig unproblematisch (gerade dieser Bumms aus tiefen Drehzahlen hat mir immer großen Spaß gemacht).
Bei Drehzahlen ab 3000 mächtig Leistung und alles wie es soll.
6.
Nach ca. 600 km mit Vergaserreiniger im Tank scheint es etwas besser geworden zu sein, oder ich hab mich an dieses Geruckel gewöhnt.
7.
Ich mag die Kuh, sie ist aber keine heilige Kuh, in die ich unbegrenzt investieren möchte. Wäre ich sicher, mit einer Vergaserüberholung auf der sicheren Seite zu sein, würde ich diesen Invest sicher tätigen. Blöd wäre es nur, wenn es nicht das Problem gewesen ist.

Ich habe zwar keine zwei linken Hände, aber kaum Gelegenheit selbst umfänglich Hand anzulegen und bin daher auf Fremdhilfe angewiesen. Eine Reise durch mehrere Motorradwerkstätten ist aber nicht meine Idee.

An meiner BMW sind die Bing-Vergaser der letzten Generation verbaut.

Vieleicht hat ja noch jemand eine Idee! Im Raum Schleswig-Holstein/Hamburg könnte ich auch zu einem alten Fahrensmann kommen, um eine Einschätzung vornehmen zu lassen.

Herzliche Grüße Michael
 
Hallo Michael,
mit so einem Teillastruckeln zwischen 2-3.000 Touren habe ich über ein Jahr gekämpft:
Vergaser und Sprit!

Da meine GS viel steht und wenig fährt - da ist kein Seitenwagen dran und man kippt immer um - war der Sprit schon ein paar Jahre alt. Nach dem Leerfahren und einer Tankfüllung Super plus wurde das schon besser.

Aber immer noch weit weg von gut oder gar perfekt.

Also die Vergaser komplett auseinander, bei Amazon ein mäßig teures Ultraschallbad geordert und beim Aldi aus der Aktion Essigessenz geholt.

Die leeren Gehäuse habe ich in 1 Teil Essenz, zwei Teile warmes Wasser maximal 15 Minuten im Weckglas gebadet.

Dann im Ultraschallbad mit Zusatz gereinigt und mit neuer Nadeldüse und Düsennadel sowie Dichtungen wieder zusammengebaut.

Läuft schon wesentlich besser! Dann noch einen Sonnabend Nachmittag mit den Messuhren synchronisiert und die GS läuft wieder, wie eine BMW nur laufen kann!

Wird schon!

PS: ich hatte die GS auch in einer "Fachwerkstatt" zu dem Thema, sie lief danach wie ein "Sack Nüsse", sollte aber nur ein paar hundert Euro kosten...
Wobei das mit Sicherheit ein Einzelfall war, es gibt durchaus überwiegend kompetente Werkstätten. Leider nicht bei mir um die Ecke.
Und immer bedenken: eine Stunde in einer gut ausgestatteten Werkstatt mit erfahrenen Mechanikern kostet eben.
If you feed bananas, you'll get monkeys.
 
Das Konstantfahrruckeln tritt nur bei gleichmäßiger Fahrt auf und bei Abtouren? Bei Beschleunigen gibt es kein Ruckeln?

Ich hör mir da gerne mal an....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Luggi!
Mit Abtouren meine ich z.B. vom Landstraßentempo in eine Ortschaft quasi nur mit Motorbremse reinzufahren. Das geht im oberen Drehzahlbereich fehlerfrei, ab ca. 3000 Touren wird es ruckelig. Im Ort kann man sich dann aussuchen, ob man im dritten, vierten oder fünften Gang rumeiert.
Beim Beschleunigen gibt es keinerlei Probleme, die Kuh läuft ausgesprochen gut!
Ein netter Forumskollege hat angeboten, sich das mal anzusehen, wir suchen da einen passenden Termin (und passendes Wetter).
Michael
 
Hallo Michael,

hatte im letzten Jahr die gleichen Schwierigkeiten. Habe dann im Winter meine Gaser nochmals zum Red Baron geschickt (waren schon mal 2018 zur Generalüberholung dort). Der hat eine 2,68ner Nadeldüse verbaut (vorher 2,66). Damit war es dann viel, viel besser.

Vorher habe ich Benzinfilter geprüft, Benzinleitungen erneuert, neues Zündgeschirr, neue Kerzen, Zündung abgeblitzt und Vergaserreiniger in den Tank geschüttet.

Die Lösung war letztlich nochmal Ultraschall und andere Nadeldüse.

Servus
Jürgen
 
Zurück
Oben Unten