• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Motortuning Mystik

  • Ersteller Ersteller udo
  • Erstellt am Erstellt am
U

udo

Gaststatus
Hallo Leute,

nun ist es soweit, nach dem letzten Wochenende hat sich bei mir der Wunsch herausgereift den Motor meiner Mystik "aufzubohren".

Was möchte ich:

- mehr Drehmoment von unten heraus
- möglichst über den ganzen Drehzahlbereich gleichmässig
- 80 PS (auf dem Leistungsprüfstand gemessen) sollten schon drin sein (weniger auch, aber Ziel sollten die 80 PS sein)
- es kommt mir nicht auf Höchstgeschwindigkeit an, sondern auf Durchzug und Beschleunigung.
Ob nun 180 oder 195 km/h wäre mir in diesem Fall egal, aber ich möchte schon recht Flott auf 160 km/h beschleunigen können.

Nun gilt es für mich die Komponenten, die für ein Tuning in Frage kommen zu betrachten:

Motor / Nockenwelle / Zylinder
Vergaser
Getriebe
Endantrieb(-übersetzung)
Endschalldämpfer
(Fahrwerk sowieso)

Alles muss zusammenpassen, aber ich weiss nicht wie.

Meine Frage an die Wissenden, wer hat sowas schon durchgezogen und mit welchem Erfolg (vorher - nachher)?
Welche anerkannten Möglichkeiten des Tunings sind bekannt und können empfohlen werden?
Was kostet der Spaß?

Ich wäre dankbar, wenn diejenigen, die sowas schon durchgezogen haben, mal ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern ;)

Wenn sich hier was finden würde, dann hätte ich was für den nächsten Winter ... :applaus:
 
Moin Udo,

ich will Dir ja nicht den Spaß verderben, aber wenn Du einen annähernd 80 PS starken 2-Ventiler so fährst wie Deine 12er GS dann hält der Motor keine 5000 Kilometer.

Für wirkliche 80 PS muss ein Tuner schon ganz schön tief in die Trickkiste greifen und Du umso tiefer in die Geldbörse.

Mach lieber gesunde echte 70-72 PS und stecke etwas mehr ins Fahrwerk bzw. in die Bremsen.

Gruß und viel Spaß, ich bin gespannt

Patrick

Achso, Edith sagt das Du so ein Ergebnis nie selber hinbekommst.
Teile kaufen und selber montieren führt zu keinem richtigen Ergebnis,
da bleibt nur der Weg zum Tuner.

Habe selber die Tage eine R100GS erlebt, auf dem Prüfstand....
1043ccm
Doppelzündung
Nockenwelle angel. aus dem Hause Scheffer (hab sie nicht gesehen, der Verkäufer sagte es)
große Ventile
HPN-Baja dingsdabumsda Auspuff
Rollenstößel
Kipphebel geändert
usw. usw.

Ergebnis.......58 PS am Hinterrad, rechnerrisch wohl 62-63 PS an der Kurbelwelle, also gerade mal eben ein guter Serienmotor.

Inzwischen wurde das ganze noch einmal neu Gemischt (ich war nicht dabei) und der Motor soll jetzt deutlich besser "gehen" aber auf der Rolle war er noch nicht.
 
Lieber Herr Angefressener,

ich hätte da eine Idee. Wir bequaschten das nochmal bei ein paar :bier:

auf der Domäne.

Wenn nicht komme ich mit dem Grabstein. Muß ich noch mehr drohen...
 
Hoi Patrick,

deine Edith sagt das genau richtig ;)

Ich bin auch mal gespannt, wie sich das entwickelt, ich bin zu fast allen Schandtaten bereit. ;;-)



Thomas, mit Sicherheit werden wir das beim BoKuTreff bei einem Bierchen besabbeln :bier:
 
Hi Udo,

wenn du das wirklich meinst was du schreibst:
-checkst du den Motor ertsmal ab (Lager, Kette, Pumpe, Getriebe usw.)
-machst du 1043/1070 ccm
-machst du 320/324 Nocke (Hersteller ?)
-machst du eta 10+x
-lässt du Auspuff
-machst du kürzeren Endabtrieb
-machst du langen fünften Gang, wegen Dauerdrehzahl-Niveau
-machst du Vergaser Abstimmung am Prüfstand
-kaufste Wilbers, Whitepower oder Öhlins Federbein, bei jemanden, der das für dich abstimmt
-dito für die Gabel, die besser ist als ihr Ruf
-hast du Spass ohne Ende auf winkeligen, kleinen Landstrassen (gibt's die bei euch?)
-zahlste, naja 6-10k

Natürlich kannste noch 44 EV's einbauen, die Strömungswege optimieren, Mikuni's oder Delo's oder 'ne andre Auspuffanlage anflanschen, das Fahrwerk verstärken lassen 'ne Upside Down einbauen, Spiegler Gusscheiben einbauen, 30 Kilo wegentrümpeln usw.
-zahlste, naja nochmal 6-10k

Klaus, der das meiste hinter sich hat (aber auch viel Spass beim Fahren), allerdings etwas ernüchtert ist, wie gut ein 60PS Motor von unten raus geht

PS: warte mal bis sich der Stephan meldet, der hat da mal noch ein paar andere Ideen

PSS: suchst dir noch 'ne gute Werkstatt, die sich mit sowas auskennt und möglichst nicht im Internet auftaucht
 
Guten Tach auch* :gfreu:
Mal ne Laienhafte Frage: Wenn schon alles mögliche erstarken soll, Motor, Fahrwerk, Bremsen, Gabel - wie issn mit dem Rahmen? Kann der Originol bleiben? Ich hab sowas noch nie gemacht - keine Ahnung von - kein Geld dafür. Wundert mich nur.
Tschaa, wie sagt mein Lieblingsmechaniker gerne: "Nach dem dritten Tuningversuch hat er wieder Seriendaten!"
Ich hab nix gesacht! :D
Gut Lack auf jeden Fall!
 
Original von Karl
Guten Tach auch* :gfreu:
Mal ne Laienhafte Frage: Wenn schon alles mögliche erstarken soll, Motor, Fahrwerk, Bremsen, Gabel - wie issn mit dem Rahmen? Kann der Originol bleiben? Ich hab sowas noch nie gemacht - keine Ahnung von - kein Geld dafür. Wundert mich nur.
Tschaa, wie sagt mein Lieblingsmechaniker gerne: "Nach dem dritten Tuningversuch hat er wieder Seriendaten!"
Ich hab nix gesacht! :D
Gut Lack auf jeden Fall!

Servus Karl,

seit wann sprichst du ausländisch? :entsetzten:

Da die alten 1000er Boxer 'eh 70 PS hatten und das Fahrwerk der Mystik "noch" besser ist spielt das erstmal mit. Aber du hast schon recht. Da gibt man ein Heidengeld aus und es kommt im Prinzip wenig dabei rum.

Oba trotzdeam, goal is scho A%!

Klaus

PS: such dir mal 'nen neuen Lieblingsmechaniker (oda is's der Mani?)
 
Original von Caferacer
Hi Udo,

wenn du das wirklich meinst was du schreibst:
-checkst du den Motor ertsmal ab (Lager, Kette, Pumpe, Getriebe usw.)
-machst du 1043/1070 ccm
-machst du 320/324 Nocke (Hersteller ?)
-machst du eta 10+x
-lässt du Auspuff
-machst du kürzeren Endabtrieb
-machst du langen fünften Gang, wegen Dauerdrehzahl-Niveau
-machst du Vergaser Abstimmung am Prüfstand
-kaufste Wilbers, Whitepower oder Öhlins Federbein, bei jemanden, der das für dich abstimmt
-dito für die Gabel, die besser ist als ihr Ruf
-hast du Spass ohne Ende auf winkeligen, kleinen Landstrassen (gibt's die bei euch?)
-zahlste, naja 6-10k

Natürlich kannste noch 44 EV's einbauen, die Strömungswege optimieren, Mikuni's oder Delo's oder 'ne andre Auspuffanlage anflanschen, das Fahrwerk verstärken lassen 'ne Upside Down einbauen, Spiegler Gusscheiben einbauen, 30 Kilo wegentrümpeln usw.
-zahlste, naja nochmal 6-10k

Klaus, der das meiste hinter sich hat (aber auch viel Spass beim Fahren), allerdings etwas ernüchtert ist, wie gut ein 60PS Motor von unten raus geht

PS: warte mal bis sich der Stephan meldet, der hat da mal noch ein paar andere Ideen

PSS: suchst dir noch 'ne gute Werkstatt, die sich mit sowas auskennt und möglichst nicht im Internet auftaucht

Das ist ja schon ein guter Anfang, da kann ich mich jetzt mal ein bisschen in die Materie reinwühlen.

Danke!

Aber mehr wie 4k € will ich nicht investieren.

PS, die 30 kg mach ich durch Bio Tuning, 15 sind schon weg :D

Achja, die Mopette soll natürlich den TÜV Segen haben.
 
Aber mehr wie 4k € will ich nicht investieren.

PS, die 30 kg mach ich durch Bio Tuning, 15 sind schon weg

Achja, die Mopette soll natürlich den TÜV Segen haben.

Siehste, das ist jetz mal 'ne realistische Diskussionsgrundlage. :applaus:

Da wird die Liste auch gleich kürzer. Allerdings hab ich noch einiges vergessen. :entsetzten:

Klaus
 
Original von udo
Hallo Leute,

nun ist es soweit, nach dem letzten Wochenende hat sich bei mir der Wunsch herausgereift den Motor meiner Mystik "aufzubohren".

Was möchte ich:

- mehr Drehmoment von unten heraus
- möglichst über den ganzen Drehzahlbereich gleichmässig
- 80 PS (auf dem Leistungsprüfstand gemessen) sollten schon drin sein (weniger auch, aber Ziel sollten die 80 PS sein)
- es kommt mir nicht auf Höchstgeschwindigkeit an, sondern auf Durchzug und Beschleunigung.
Ob nun 180 oder 195 km/h wäre mir in diesem Fall egal, aber ich möchte schon recht Flott auf 160 km/h beschleunigen können.

Nun gilt es für mich die Komponenten, die für ein Tuning in Frage kommen zu betrachten:

Motor / Nockenwelle / Zylinder
Vergaser
Getriebe
Endantrieb(-übersetzung)
Endschalldämpfer
(Fahrwerk sowieso)

Alles muss zusammenpassen, aber ich weiss nicht wie.

Meine Frage an die Wissenden, wer hat sowas schon durchgezogen und mit welchem Erfolg (vorher - nachher)?
Welche anerkannten Möglichkeiten des Tunings sind bekannt und können empfohlen werden?
Was kostet der Spaß?

Ich wäre dankbar, wenn diejenigen, die sowas schon durchgezogen haben, mal ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern ;)

Wenn sich hier was finden würde, dann hätte ich was für den nächsten Winter ... :applaus:



Moin Udo !


Warum denn gleich in die ...

greif doch lieber zur H P :D


)(-: Wolfgang
 
Hallo Udo,

Ich lasse gerade den dritten 2V-Boxer - Motor umbauen und kann aus meiner Erfahrung folgendes dazu sagen:

  • Erstes Gebot: glaube Keinem, der dir dazu was erzählt. Den Tunern und Teileverkäufern schon mal grundsätzlich nicht. Euphorischen Berichten und "tollen" "Beweisdiagrammen" von Eignern, in Zeitschriften, Prospekten und WEB-Sites auch nicht.
  • 80PS sind beim 2V-Boxer schwer zu erreichen. Oft kommen auch bei umfangreichen Änderungen nur ~75 PS raus. Entgegen anderslautender Gerüchte hatten bei der Leistungsmessung in zeitgenossischen Tests die 60PS R100R meist etwas nach "oben" gestreut. und hatten im Serienzustand bis zu 64 PS und 80 NM. Wenn man bedenkt, dass die Preisspanne für einen Motorumbau grob bei ca. 2.000 € für einen 980cc Umbau bis zu >= 5.000 Euro für einen besseren 1043cc reicht, ist das viel Geld für die paar Mehr-PS
  • Beim den subjektiv positiv empfundenen Ergebnis des Tunings spielen oft Faktoren wie die drehfreudigere Leistungscharakteristik oder der "Sound" einer Sportauspuffanlage eine wesentliche Rolle
  • Leichtere Kolben führen zu einer besseren Laufkultur. Werden die Kolben zu leicht, verliert der Boxer aber die meiner Meinung nach die charmanten "good Vibrations". Hohe Verdichtungen (ETA > 10:1) führen in niedrigen Drehzahlen unter Last zu einem rauhen Motorlauf.
  • Nockenwellen mit längeren Öffnungszeiten (320, 320/4, 320 EM2V, 324, 344) führen oft zu einer spürbaren "Drehmomentdelle" im Bereich um 3000 oder 4000 U/Min, die man nur sehr schwer wegbekommt (derzeit empfehlen die Freaks dagegen die offenherzigen Auspuffanlagen aus dem Spargelland, früher war es die Edelweiss-Nocke, die alles besser konnte).
  • 1043er Umbauten sind seit Erscheinen des SR 1070 - Satzes unwirtschaftlich teuer, weil für die 97mm Zylinder im Regelfall das Motorgehäuse aufwändig aufgespindelt werden muss (einige drehen auch den Zylinderfuß ab, aber der wird dann sehr, sehr dünn).

Derzeit laufen bei mir zwei R100R. Eine mit umfangreich aufgebautem 1043cc Motor und einer mit eher 980cc Motor. Der 980cc Motor hat bearbeitete Kanäle, größeres EV, Einzelzündung, erleichterte 9,5:1 Serienkolben und dazu die 296er "Berg- bzw. Enduronocke" (Ro 267.7). Der 1043er hat die 97mm Mahle-Zylinder mit speziellen 10,5:1 Kolben, auch bearbeitete Kanäle und größeres EV, Doppelzündung, und die 320er EM2V "Edelweiss" Nocke. Dazu noch bei beiden einige Modifikationen am Ventiltrieb (einteilige Kipphebelblöcke, leichtere Stößel, etc.) sowie erleichterte und festigkeitsgestrahlte Pleuel. Auspuff ist an beiden Serie, weil ich es optisch und akkustisch lieber dezent mag. Der 1043cc Motor hat ungefähr das doppelte gekostet wie der 980er.

Rate mal was mir persönlich mehr Spass macht? Der "Low-Cost" Umbau mit dem 980cc und der 296er Nocke! Der ballert untenraus perfekt, zieht in der Mitte echt genial und baut erst ab 5000 U/min langsam ab. Was interessiert mich bei einem 2V-Boxer die Maximalleistung? Der 1043er mit der vielgelobten "Edelweiss"-Nocke hat wie bei vielen anderen Motoren mit 320er Nocken dagegen im interessanten mittleren Drehzahlbereich einen spür- und messbaren Hänger, dreht dann aber ab 4000 U/min obenraus gierig wie eine alte Kreidler RS. Die derzeit im Aufbau befindliche R100GS bekommt einen ähnlichen Motor wie die 980er mit 296er Nocke, nur mit DZ statt Einzelzündung.

Wenn alle drei fertig und agemeldet sind (ca. Spätsommer) werde ich mal ein paar Leistungsdiagramme machen lassen.

Von dem Plan noch einen vierten 2V-Boxer aufzubauen (sollte ein sportlicher Leichtbau mit SR 1070cc werden) bin ich derzeit wieder abgekommen. Für das Geld kauf ich mir lieber eine 990er Superduke.

Grüße
Marcus

P.S.:
Ich hab im Rahmen der Umbauten eventuelle Problemteile immer gleich mit tauschen lassen (Diodenplatte, Lima-Läufer, Anlasser-Feldgehäuse, Getriebelager, Steuerkette+Gleitstück). Die Getriebe haben immer einen langen 5.ten bekommen und (das reicht mir als Übersetzungsänderung aus), die GS bekommt zusätzlich einen kurzen ersten Gang.
 
Original von Caferacer
PSS: suchst dir noch 'ne gute Werkstatt, die sich mit sowas auskennt und möglichst nicht im Internet auftaucht

:respekt: genau so isses! Was sich die Leute so im Netz alles zusammenlügen...

Und: Werkstatt besichtigen, tolle Werkstatt sagt viel mehr aus als eine tolle Website!
 
Hi Udo,

das was du da willst beist sich aber schon etwas.
DIe LEistung ist proportional abhängig von der Drehzahl und dem Drehmoment.
Wenn man mehr max. Leistung haben will schiebt man meist auch das Drehmoment von der Drehzahl her nach oben.
Du willst aber super Durchzug. Also konzentriere dich auf das Drehmoment bei dem für dich passenden Bereich. Wenn dann zum Schluss 65 PS dabei rumkommen aber das Drehmoment bei 2500 U/min um 15 Nm höher kann das für dich die bessere Lösung sein.

Allerdings hab ich keine Ahnung wie du das hinkriegst. :nixw: :nixw:

Trotzdem viel Glück.

Gruss

Gerhard

P.S.: Das ist der Grund warum sich trotz etwas längerer Übersetzung die neue F650GS lässiger fahren läst als die F800GS. Und weil sie etwas leichter ist. :D
 
Original von mk66
Original von Caferacer
PSS: suchst dir noch 'ne gute Werkstatt, die sich mit sowas auskennt und möglichst nicht im Internet auftaucht

:respekt: genau so isses! Was sich die Leute so im Netz alles zusammenlügen...

Und: Werkstatt besichtigen, tolle Werkstatt sagt viel mehr aus als eine tolle Website!

Ich kann dir nur gegenseitigen :respekt: zu deinem Bericht zollen, da ich ähnliche Erfahrungen gemacht habe.

Klaus
 
Original von mk66
Der ballert untenraus perfekt, zieht in der Mitte echt genial und baut erst ab 5000 U/min langsam ab.

Marcus, genauso stelle ich mir das auch vor.
Bist du mit dem Teil zufällig beim Boxerkunsttreffen ;)

Danke für deinen ausführlichen Bericht. :applaus:
 
Original von udo
Bist du mit dem Teil zufällig beim Boxerkunsttreffen ;)

Nööö!!

ich fahre doch nicht mit dem 90er Jahre-türkisgrünen Originalzustand-Teil zu all den tollen Caffe-Racern und lasse mich auslachen!

Ginge auch nicht, weil die Saisonzulassung der Grünen erst im Juni wieder anläuft.

Ansonsten:

Denk Dran: glaub Keinem. Auch mein Bericht ist subjektiv! Die meisten Tuner werden dir von der "langweiligen" 296er Nocke abraten. Als ich meiner Werksatt vorschlug, wg. unbefriedigender Leistungscharakteristik der Edelweiss - Nocke in meinem 1043e Setup auch dort die 296er Nocke einzubauen, wollten sie mir die Freundschaft kündigen und sprachen von "Anti-Tuning". Mir gefällt die Trecker-Chrakteristik aber zumindest subjektiv. Ich fahre aber auch gerne Turbo-Diesel und großvolumigen oder aufgeladene Benziner und konnte hochdrehende Sportmotoren wie z.B. die BMW M-Triebwerken nie was abgewinnen.

Ich werde im Sommer mal die Grüne auf einen neutralen Prüfstand stellen (hab ich bisher noch nicht). Mal sehen, ob ich dann immer noch so von der 296er Welle begeistert bin, oder ob es nur Selbsttäuschung war...

Grüße
Marcus

*Edith*: Die originale 308er Nocke ist IMO besser als ihr Ruf. Es wäre mal ein Versuch, einen 1070 SR Satz mit DZ mit der originalen Nocke und ohne Kopfbearbeitung zu fahren. Würden dann bei Verkauf der im Kit befindlichen Edelweiss-Nocke und individueller Vergaser-Abstimmung mit Lamda - Messgerät überschlägig maximal 2,5 T€ kosten. Möglicherweise fährt sich das dann besser als viel teurere Umbauten.

1400_3563323230356639.jpg
 
Moin Udo,

wie es scheint, werden wir übernächstes Wochenende genug Gesprächsstoff haben :wink1:

Meine gelifteten Kühe sind denen von Marcus motormäßig sehr ähnlich: die 980-iger mystic ist nach der Fallert-Kur - mit 'Bergnocke' eine dynamisch kraxelnde Bergziege geworden, in der Theorie mit 75 PS.

Allerdings ist der Charakter deutlich aufgerauht A%! (nicht meiner, der des Mopeds ... ;) ).

Meine HPN mit 1043-iger Motor lieferte mal so nebenbei auf einem Prüfstand (ich gebe das jetzt mal so messverfahrensunkritisch weiter) annähernd die versprochenen 72 PS und 90 Nm bei 4000 U/min :gfreu:.

Ich höre immer wieder, das (noch) mehr Leistung in alltagstauglicher Konfiguration gehen soll. Aber das so etwas für 4000 € zu haben sein könnte, fällt mir schwer zu glauben.

Aber dafür gibt es ja jetzt den großen Bohrungs(an)satz ...

Ich bring' die 'mystic al dente' einfach mal mit.

Gruß. Ulf

P.S.
wenn ich mal - selten, gaaanz selten - so'n ganz eiliges Gefühl habe, das sich nicht direkt mit dem geliebten Alteisen in Verbindung bringen lässt, genieße ich lieber den Zugriff auf eine aufgescheuchte Hornisse: 128 japanische Pferde mit stablistem Charakter, mit denen man sowohl rennen wie auch voltigieren könnte, und das für den Gebrauchtpreis eines halbfertig getunten Boxermotors... :&&&:
 
Original von Ulf

P.S.
wenn ich mal - selten, gaaanz selten - so'n ganz eiliges Gefühl habe, das sich nicht direkt mit dem geliebten Alteisen in Verbindung bringen lässt, genieße ich lieber den Zugriff auf eine aufgescheuchte Hornisse: 128 japanische Pferde mit stablistem Charakter, mit denen man sowohl rennen wie auch voltigieren könnte, und das für den Gebrauchtpreis eines halbfertig getunten Boxermotors... :&&&:

Dafür habe ich die GS ;)

Ich möchte halt auch einen 2V der nen büsschen Saft hat.

Manchmal macht es richtig Spaß, mit einem 2V souverän aufzutreten und noch Reserven zu haben. :D
 
Original von udo

Ich möchte halt auch einen 2V der nen büsschen Saft hat.

Manchmal macht es richtig Spaß, mit einem 2V souverän aufzutreten und noch Reserven zu haben. :D

Ich bilde mir ein, zu verstehen, was Du meinst ;-JJJ :
schön munter aus 'ner sperrigen, alpinen Kehre 'rauswuppen, während die Spätsportler noch nach dem innergetrieblichen Drehmoment-Anschluss suchen.

Ach, war das letztes Jahr wieder unterhaltsam, mit 'nem ollen, aufgemöbelten Boxer, in den Alpen und anderswo :D :D :D.


Gruß. Ulf
 
Original von udo
Manchmal macht es richtig Spaß, mit einem 2V souverän aufzutreten und noch Reserven zu haben. :D

Ich finde am schönste an einem sinnvoll getunten 2V ist, dass man im Überlandbetrieb alles im 5ten fahren kann( auch mit längerem 5ten Gang). Auch Ortsdurchfahrten mit Richtgeschwindigkeit. Und am Ortsausgang geht es dann durch einfaches Gasgeben druckvoll und dank leichterer Kolben ohne übles Geschüttel weiter. Das ist Souveränität und Gelassenheit jenseits jeder Raserei.

Grüße
Marcus
 
Hallo Udo,

erst mal mein Beileid zu Deiner Entscheidung für ein Motortuning des alten 2-Ventilers.
Jetzt wirst Du Infos sammeln, Kataloge wälzen, das Internet durchforsten und einen ganzen Sommer lang in Vorfreude baden. §:

Einem meiner Vorschreiber kann ich voll zustimmen:
Fast nirgendwo wird soviel Scheiß erzählt wie beim Tuning !
(wahrscheinlich nur noch im/über´s Bett)

Nachdem ich das meiste für den 2-V ausprobiert habe bin ich da inzwischen auch gelassener geworden. Es müssen keine astronomischen PS-Zahlen sein. Der Fahrspaß steht im Vordergrund.

Und für den brauchst Du erst mal ein gutes Fahrwerk und gute Bremsen.
Also kalkulier schon mal ein, die Gabel bei einem guten Fahrwerksdienst überholen und einstellen zu lassen. (300,-)
Dazu ein ordentlich einstellbares Federbein wenn nicht schon vorhanden, Feder auf Dein Gewicht abgestimmt. (ab 450,-)

Wenn der Motor wenig Laufleistung hat - also nicht überholt werden muß - dann kannst Du z.B. einfach den 1070er Satz einbauen lassen. Brennräume litern, Köpfe checken wg. Ventilführungen, Bohrungen für DZ machen lassen und verschiedene NW ausprobieren.
Die angesprochene 296er macht Dampf ganz unten.
Die Serienwelle ist fürwahr besser als ihr Ruf.
Die HPN Nocke (320/3) käme Deinen Wünschen wahrscheinlich am nächsten.
Bei allen Öffnungszeiten darüber würde ich den Ventiltrieb anpassen lassen (erleichtern), wird aber bei Dir eh kaum in Frage kommen.
DZ dann als Serienderivat mit 2. Original-Steuergerät und 4-Ventiler-Spulen.

Dann kommst Du mit dem Geld hin und wirst etwa 75 PS haben - plus/minus ein paar... das geht dann schon recht flott ab.

Solltest Du Appetit auf die Umbauerei benötigen dann kannst Du ja mal bei mir auf der Seite reinschauen. :D

Wenn Du Bezugsquellen brauchst ping mich gerne an.

Viel Spaß dabei !
 
Original von Q-treiber

Einem meiner Vorschreiber kann ich voll zustimmen:
Fast nirgendwo wird soviel Scheiß erzählt wie beim Tuning !
(wahrscheinlich nur noch im/über´s Bett)

Nachdem ich das meiste für den 2-V ausprobiert habe bin ich da inzwischen auch gelassener geworden. Es müssen keine astronomischen PS-Zahlen sein. Der Fahrspaß steht im Vordergrund.

Und für den brauchst Du erst mal ein gutes Fahrwerk und gute Bremsen.

:applaus: Ja, ja, ja, ja,... :applaus:

Wahre Worte! Zwar habe ich mich bei weitem nicht so intensiv mit dieser Materie auseinandergesetzt wie Stephan, vor allem nicht rennstreckenbezogen; als "Hausmacher-Tuner" mache ich mir dennoch meine Gedanken dazu.

Manche PS-Zauberer gleichen offenbar den Schamanen im Gesundheitsbereich, die den Leuten für wirkungslose bis gefährliche Präparate und obskurste "Therapien" ein Schweinegeld abknöpfen. Da ich kein überzähliges Geld habe und selbst mit gefülltem Bankkonto und bei nachgewiesenem Erfolg nicht bereit wäre, den Gegenwert eines Kleinwagens zum Tuner zu tragen, mache ich meinen Kram selbst.

Zuerst wäre zu klären, was man eigentlich vom persönlichen Fahrstil her will. Der eine Pol wäre "Drehmomemt in jeder Lebenslage", so wie es Markus beschrieben hat, der andere rennmäßige Spitzenleistung mit akzeptierten Einbußen bei Laufkultur und Durchzug im unteren Drehbereich. Dazwischen alle denkbaren Abstufungen.

Wie auch immer, Fahrwerk/ Bremsen stehen ganz oben auf der Liste, denn die Kraft muß ja auch auf der Straße ankommen. Wenig bekannt ist übrigens, daß durch den Reifenschlupf extreme Leistungen erst bei hoher Geschwindigkeit überhaupt einigermaßen verlustfrei auf den Boden gebracht werden. Um eine Hausnummer zu nennen(bitte nicht auf genaue Zahlen festnageln): 80 PS kommen erst so ab 150 km/h voll unten an. Das ist einer der Gründe dafür, daß man auf Strecken wie dem Nürburgring mit einer relativ kleinen Maschine den Boliden gnadenlos um die Ohren fahren kann, oder daß sich die Rundenzeiten der 350er- und der 500er-Klasse nur wenig unterschieden. Ob ein Hirni wie der "Ghostrider" mit seinen 490 PS bei 300 km/h noch ein Wheelie machen kann, geht mir nun wirklich am M. glutäus maximus vorbei.

Handlichkeit und gutes Fahrwerk machen schnell; geringes Gewicht ist Trumpf. 20 kg weniger, und man erkennt seine Maschine nicht wieder (sich selbst nach Biotuning auch nicht ;)).

Für den Anfang sollte die Maschine erst einmal in dem Zustand sein, wie vom Konstrukteur gedacht, auf Neudeutsch "Blueprinting". Sprich, engstmögliche und gleiche Toleranzen und vor allem übergangslose, strömungsgünstig nachgearbeitete Ansaugwege. Ernüchternd ist für alle ölpanschendenden Ausliterer (nicht böse sein, mach´ich ja auch :)) allerdings, was Helmut Dähne mal berichtete: Da an seiner Wettbewerbs-BMW ein Zylinder die Grätsche machte, mußte notgedrungen ein Ersatzteil mit dem nächstgrößeren Schleifmaß drauf. Die erwartete, wüste Schüttelei blieb offenbar völlig (!) aus ...

"Schärfere" Nockenwelle bringt in der Regel nur zusammen mit erhöhter Verdichtung etwas. Komplizierend ist es, daß Erfahrungsberichte nur bedingt verwertbar sind, auch wenn man Subjektivitäten ("Hat viel gekostet, muß ja was bringen") mal außen vor läßt. Wenn eine einzelne Maßnahme eine nachgewiesene Besserung erbracht hat, kann sie eine anders konfigurierte Maschine durchaus sogar verschlechtern. Es kommt auf den Zusammenklang aller Teile an.

Mehr neue Fragen als Antworten ? Ist halt so :D! Einzig sichere Faustregel ist für mich, daß Aufwand und Wirkung am Beginn einer Leistungssteigerung noch in gesundem Verhältnis stehen, nach oben hin aber für immer mehr Einsatz immer weniger herauskommt.

Grüßle,

Fritz ))):
 
Fein :applaus: :applaus: :applaus:

Vielen Dank schonmal an alle für die ausführlichen Berichte und Meinungen zum Thema.

Vielleicht hat ja der eine oder andere noch Erfahrungen gemacht und mag sie hier mitteilen.

Ich lese das alles mit viel Freude und Spannung. Das hilft schon viel weiter für eine Meinungsbildung ;-JJJ
 
Original von udo
... Ich lese das alles mit viel Freude und Spannung. Das hilft schon viel weiter für eine Meinungsbildung ;-JJJ

Muß ich voll zustimmen.
Was mich nach über 20 Jahren Fahrens einer Leicht-Enduro zur Q gebracht hat:
  • daß da angeblich nix kaputtgeht
  • super zugänglich und schrauberfreundlich, wenn doch mal was kaputtgeht
  • drehmomentstarker Motor, genial für schaltfaule wie mich

Mein Resume nach einem ersten Jahr:
Punkt 1: Das Forum sagt was anderes.
Punkt 2: Ganz gut, auf jeden Fall besser als bei nem Japaner oder einer vollverschalten Plastikbeule
Punkt 3: Jau! Leider habe ich bis jetzt keinen Vergleich zu anderen 2-V-Boxern.

Aber eben zu Punkt 3 gibt es, wie in diesem Fred bestätigt, jede Menge Viagra, und anscheinend auch nicht wenige Plagiate.
Das lässt natürlich aufhorchen, denn etwas mehr Dampf kann ja nie schaden.

Was mir in diesem Forum so gut gefällt ist der Gegensatz zum täglichen Leben:
Irgendjemand hat etwas gekauft oder machen lassen, wenn man fragt ob es gut ist kommt meist als Antrwort: "Ja klar, beste wo gibt!"
Irgendwann nach Wochen oder Monaten, gerne nach ein paar Gläsern bei gelockerter Zunge, wird dann eingestanden, dass die Wahl doch nicht so toll war.

Hier und speziell in diesem Thread stehen viele zum Einen sehr ausführliche und zum Anderen sehr ehrlich wirkende Postings, in denen eingestanden wird, dass doch nicht alles Gold ist was glänzt.

Im Moment beschäftigt mich zwar am meisten die Optik meiner GS, aber irgendwann ist das vollendet, und für die Zeit danach muß ich ja für Arbeit sorgen, zumal das Triebwerk 140k entgegenstrebt.

Deswegen nochmal:
Original von udo
... Ich lese das alles mit viel Freude und Spannung. Das hilft schon viel weiter für eine Meinungsbildung ;-JJJ

Grüße

Hofe
 
Hallo Udo,

ein für mich persönlich nicht ganz unwichtiger Gesichtpunkt ist noch gar nicht angesprochen worden - wie sieht es denn mit der Ersatzteilversorgung bei Umbausätzen von 1043cm³ und nun bereits 1070 cm³ aus?
Danach sollte man sich vor der geplanten Motorumrüstung beim Hersteller oder Lieferanten erst einmal erkundigen nicht das man hier böse Überraschungenen erlebt.

Meine 3 2-Ventiler bleiben alle bei 900cm³, bis heute habe ich immer noch alle benötigten Teile, wenn nicht direkt über die Verkaufstheke so doch zumindest innerhalb von 3 Werktagen bekommen.

Die Ersatzteilversorgung war übrigens Anfang der 80er Jahre mein Hauptgrund auf BMW zu wechseln.
 
Hier mal kurz zusammengeschrieben wie mein Motor aufgebaut ist. Dazu muss ich anmerken dass die Kiste zwar für die Rennstrecke aufgebaut wurde, der Motor aber ein genialer Landstrassenmotor wäre. D.h. das Ding hat einen bombenstabilen Leerlauf bei 800 Umdrehungen und hat zwischen 3.5 und 6.5 immer über 75NM. Geht überall und ist höchst problemlos zu fahren:

Als da wären:
- Basis 78er R80/7 Block
- 980cc mit 7R-Kolben (sind etwas leichter als die Originalen)
- ausgelitert
- ETA 10,45:1
- 324° Scheffer NW
- 44/40 Ventile
- R45/65 Stössel mit Alukappen
- Kupplung/Schwung Serie nach '81
- SH Doppelzündung
- umgeschweisste, gerade Ansaugkanäle (poliert)
- 39er Keihin Flachschiebervergaser (+1.6PS in der Spitze ggü 40er Dello's)
- keine Lima
- SR Auspuffanlage

Das wars (der Motor ist zwar auch wassergekühlt, das spielt aber hier jetzt keine Rolle). Die Kiste hat 77PS und 88NM (auf 2 verschiedenen Prüfständen ermittelt, einer kurz vorher neu geeicht), dreht bis über 8 wenns mal eng wird und hat knapp 4tkm Rennstrecke hinter sich. Topspeed in Rijeka mit der 33/11er Achse 208km/h. Ölverbrauch null, Ventile immer nur kontrolliert, nie verstellt. Auf der Rennstrecke schraube ich eigentlich nie (schon 3x nicht am Motor), ausser mich hats gewaffelt :)

Ich wollte eigentlich letzten Winter etwas massiver eingreifen, KW erleichtern, ne 340 NW mit 12,5mm Hub, Ventile mit 7mm Sschäften usw einbauen, habs aber aus Zuverlässigkeitsgründen gelassen..letzte Saison sind um mich rum einfach zu viele BMW Motoren hochgegangen.To finish first, first you have to finish..und, ganz ehrlich..208 in Rijeka reichen mir aber sowas von Dicke :D.

Deshalb verlege ich meine Aktivitäten, wie schon von anderen gesagt, auf Gewichtsreduktion. Diesen Winter sind gute 10kg runtergekommen, und nächste Woche fliegt der Anlasser raus weil ich endlich eine Startmaschine habe. Sollte dann bei ca 175kg trocken landen. Irgendwann schmeisse ich noch die Serien R80 Monolever Bremsscheiben raus und schraube Brakings drauf, dann habe ich auch beim Anbremsen besser Karten.

Grüsse,

Daniel
 
Um eines vorauszuschicken: 2-Ventiler Tuning ist nichts Rationales. Also vergessen wir die Kosten und die erzielten, 'gemessenen' Ergebnisse.

Warum will jetzt unser Udo (ich sag jetzt mal unser, weil das isser ja auch) auf einmal seine Mystic aufpeppen?

Hatte er ein Schlüsselerlebnis?

Ist ihm seine 12er zu glatt und unkompliziert. Sieht er sich gar Angriffen aus dem 2-Ventlier Forum gegenüber, die ihn dazu veranlassen, doch wieder öfter mit der 'Ollen' zu fahren.

Wir aus den südlichen Gefilden wissen es nicht. Da wir nicht in die nördliche Szene involviert sind, können wir nur mutmassen: da war was!

Wahrscheinlich haben sich viele der nördlichen Forums-Kollegen von ihren Boliden getrennt und auf vermeintlich schwächeres Material umgestellt.

So etwas gibt zu denken. Mir jedenfalls. Was geht da ab?

Handelt es sich um ein an der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung angepasstes Downsizing? Spielt der Globailisierungs-Effekt mit? Oder gar der Armutsbericht der Regierung?

Naja, das kann's ja wohl nicht sein, da doch eine nicht unwesentliche Menge Kapital über den Jordan gehen soll.

Ist es dann doch der reine Gruppenzwang, der manche unter uns zu so etwas wie Tuning verleitet. Bzw. im Kontradiktum: das Enteilen aus der Gruppe durch aussergewöhnliche Aufwendungen provoziert?

Hier zeichnet sich, glaube ich, ein höchst brisantes, schwer zu kalkulierendes, gesellschaftspolitisches Ereignis ab.

Schön, dass wir aufgrund der weitreichenden Möglichkeiten des Internet teilhaben können.

Klaus, der auf die ersten Ergebnisse wartet (und eigentlich was ganz anderes schreiben wollte)
 
Zurück
Oben Unten