• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Motortuning

Hobbel

Stammgast
Seit
14. März 2007
Beiträge
9.049
Ort
Nds. Südheide
Motortuning...........

was für ein Thema!!!!!

Shanta hat mich gestern darauf gebracht: "habe aber 20 PS mehr unterm Deckel" hat er geschrieben.

Da werden Wünsche wach! Wer will das eigentlich nicht haben?

Ich habe einen 70 PS Motor, der im wesentlichen im Originalzustand ist.
Als kleinere Maßnahmen wurden durchgeführt:
-Rückbau auf runden LuFi (mehr Luftdurchsatz u. Optik)
-Ansaugstutzen mit geringfügig größeren Durchmesser (bessere Beatmung)
-größere Hauptdüse (wegen höherem Luftdurchsatz)
-Auspuffendrohre geöffnet (mehr rein=mehr raus u. Sound)
....das war´s auch schon.

Der Motor läuft noch gut und hat ca. 160.000 km runter. Wenn mal eine Revison fällig wird, denke ich daran, evtl. weitergehende Tuningmaßnahmen gleich mit vorzunehmen. 20 PS mehr? wer will das nicht haben?

Daher würde mich interessieren, wer hat was an seinem Motor gemacht und welche Erfahrung hat er damit?

In Erwartung vieler Postings =)
Hobbel
 

Anhänge

  • Motor.jpg
    Motor.jpg
    48,9 KB · Aufrufe: 1.075
Im vorletzten Jahr war bei meiner R90 mit knapp 100.000Km eine Motor - und Getrieberevision angesagt.
Ich habe dann bei Dirk Scheffer angerufen und gefragt was man da im Zuge der Revision noch so machen könnte. Ich wollte keinen Rennmotor, sondern guten Durchzug aus unteren Drehzahlen.
Dirk riet mir zu folgenden Maßnahmen, die auch durchgeführt wurden:
R100 Zylinder, RS-Köpfe und Kolben, Ein und Auslaß bearbeiten, Dellortos, offene Trichter, Ölkühler, andere Auspuff-Rohre, Doppelzündung und natürlich eine Scheffer-Nockenwelle.
Fürs entspannte Cruisen habe ich mich für den längeren Endantrieb der "S" entschieden.
Da ich schon beim Geldausgeben war habe ich dann noch Federbeine gekauft, die er vertreibt.
Abgeholt habe ich dann ein völlig neues Motorrad! Ein Laufruhe wie ich sie bei einem 2V-Boxer noch nie erlebt habe.
Leistungscharakteristik wie ich sie mir nie hätte träumen lassen. Das Ding dreht so schnell hoch, ruckzuck bist Du auf 180Km/h.

Die Aktion war bei Gott nicht billig - Dirk mußte noch meine Bremsen richten, Elektrik wurde auf /7 umgebaut und leider hatte ich eines der alten, dünnwandigen Motorgehäuse, da mußte also auch noch ein neues (gebrauchtes) her.

Für die entstandenen Kosten hätte ich mir einen schicken Japaner kaufen können was ich aber nicht möchte. Ich habe mich vor drei Jahren bewusst für eine alte 2V-BMW entschieden und bin jetzt super im Glück was man aus den Dingern heut zu Tage (standhaft) herausholen kann. Mit modernen Reifen und Federbeinen ein super zu fahrendes Motorrad - wenn man wie ich nichts anderes kennt;-)

Viele Grüße,
Peter__
 
sehr gute idee dieser fred hobbel ! ;)

meine beiden 2V sind motorisch auch original bestückt
könnte mir aber ein paar mehr pferde an der richtigen stelle gut für sie vorstellen.

dann man tau =)

HM
 
Hallo,
2-Ventiler aufzurüsten scheint momentan "in" zu sein. Ich war letzte Woche bei Q-Tech und habe mich beraten lassen, wie ich meine R80GS flotter machen kann. Ich werde das wohl in 2 Stufen machen.
Zuerst Fahrwerk erneuern (Mazocchi Kartuschen vorne und Öhlins hinten) und dabei den Motor von 800ccm auf 1000cm mit Nachbearbeitung der Köpfe unter Verwendung der 32er Vergaser auf 60 PS bringen.
In der zweiten Stufe soll der Motor dann auf 1043ccm und Doppelzündung mit 320er Nocke auf 72 PS gebracht werden. Dann will ich auch das Getriebe überholen lassen.
Mal schauen, was die jeweiligen Ausbaustufen kosten sollen. Zwischendurch kommen die Bremsen und die Optik dran.

So sieht das Schätzchen zur Zeit aus:
 

Anhänge

  • R 80 GS.jpg
    R 80 GS.jpg
    53,6 KB · Aufrufe: 909
Wieso nicht 40er Bing? Mit den 32ern zieht sie astrein bis ca. 4000U/min, aber dann geht der Q die Luft aus.
Und ein 32 Liter Tank wäre bei 1040cm³ auch ganz gut, die Q ist dann nämlich schon um einiges durstiger :)
 
Hallo,
die 32er Bing sind nur für die erste (60PS) Ausbaustufe. Die zweite(72 PS) bekommt dann die 40er. Im Moment suche ich noch einen Satz Gebrauchte 40er.
 
Hallo Jungs,

da schaut mal im BOFO 2V rein.

Da gibt es Massenhaft Berichte davon.

Mein Motor ist ähnlich umgearbeitet, mit Komponenten von Dirk Sch.

Nach dem Beseitigen div. Kinderkrankheiten läuft das Triebwerk schnell und gut.

Grüße Frank

(ETA 9,5;E44 A40;DZ; 40er BIG HD170;Zach)
 
Hallo Andy,

das hört sich schon interessant an. Vor allem finde ich es höchst vernünftig, zuerst das Fahrwerk auf Höhe zu bringen und dann den Motor.

Den 40er Bing finde ich auch in Ordnung, bin eigentlich ein Fan davon.
Aber vielleicht gelingt es dem einen oder anderen, mich doch von den Vorzügen eines Dellortos oder Mikuni zu überzeugen. Man lernt ja auch gern dazu.

Gruß Hobbel
 
Original von eprom
Abgeholt habe ich dann ein völlig neues Motorrad! Ein Laufruhe wie ich sie bei einem 2V-Boxer noch nie erlebt habe.
Leistungscharakteristik wie ich sie mir nie hätte träumen lassen. Das Ding dreht so schnell hoch, ruckzuck bist Du auf 180Km/h.

Für die entstandenen Kosten hätte ich mir einen schicken Japaner kaufen können was ich aber nicht möchte. Ich habe mich vor drei Jahren bewusst für eine alte 2V-BMW entschieden und bin jetzt super im Glück was man aus den Dingern heut zu Tage (standhaft) herausholen kann. Mit modernen Reifen und Federbeinen ein super zu fahrendes Motorrad - wenn man wie ich nichts anderes kennt;-)

Viele Grüße,
Peter__

Jaaaaahhh Peter, sowas wollen wir lesen :D :D :D
 
Original von Hobbel

Aber vielleicht gelingt es dem einen oder anderen, mich doch von den Vorzügen eines Dellortos oder Mikuni zu überzeugen. Man lernt ja auch gern dazu.

Gruß Hobbel

Hallo Hobbel,

das hatte ich hier im Forum schon einmal versucht...... ;)
....aber ich glaube nicht, dass Du überzeugt werden willst :D :D

Original von Q-Schrauber
......
Also ich habe auf meiner Guzzi noch nie Probleme damit gehabt, und stehe nunmal auf Beschleunigerpumpe und Design der Teile. Bei den Bings hat man in Punkto Spontanität und Gasannahme eher das Gefühl, man muss einen Antrag auf Genehmigung zur Motorbeschleunigung stellen, der dann erst von der Bing Membrane auf Vollständigkeit geprüft wird ! :D

Schöne Grüße Dominik

Del Ortos

Schöne Grüße Dominik
 
Der Motor meiner R90S ist noch original... mit Nachbauhoskes gedrosselt

Der Motor der RS hat 1000'er Nikasilzylinder; 9,5 Kolben original BMW; 70 PS Köpfe Kanäle bearbeitet mit großen Ventilen; Verdichtung 10,8 : 1 durch Wegnahme an den Zylindern; Doppelzündung 26° begrenzt mit 2 K100 Spulen und originalem Steuergerät; Dellorto 38 PHM original R90S bedüst; originale Pleul und originale 308° Nocke; originalen 1988'er Ventiltrieb ; Ölkühler; Siebenrock /6 Optik Schalldämpfer mit Sammler.

Der Durchzug ist für meine Verhältnisse spitze und erst ab Tempo 140 km/h von den scharfen Nocken einzuholen.
Ich habe mich von einem Spezialist beraten lassen, der mir ohne weiteres auch alles andere plug and play Spielzeug eingebaut hätte.
Er hat mich mit meiner Frau zum Essen geschickt als Ersatz für eine scharfe Nocke und hat recht behalten. Wer aber Drehfreudigkeit liebt ist mit einer scharfen Nocke nicht schlecht beraten, wäre aber auch nicht mit meiner Frau verheiratet.
Viel Spaß beim plug and play...
 

Anhänge

  • RS2.jpg
    RS2.jpg
    112,5 KB · Aufrufe: 895
Na klar Dominik

das Thema Delortos hatten wir schon....und es waren genau deine Beiträge, die mich zum Nach- / Überdenken meiner (vorgefestigten?) Meinung gebracht haben.

Da meine Bings mit ca. 160.000 km Laufleistung nun langsam Ermüdungserscheinungen zeigen (Gasschieber sind verrieft), muss ich mir zum Winter hin überlegen, ob ich sie restauriere.....oder ob ich doch mal was anderes probiere, um auch eigene Erfahrungen zu machen.

Die (vermeindliche) Schwergängigkeit im Gasgriff hast du ja schon erfolgreich dementiert :D

Nun interessiert mich aber noch brennend, wie z.B. ein 38er Delo im Verhältnis zum 40er Bing zu beurteilen ist. Sind es bessere Strömungsverhältnisse oder ähnliches, die einen kleineren Durchmesser wieder wettmachen oder sogar verbessern ?(

Ist ein 40er Mikuni das non plus ultra ?(

.........bitte weiter Erfahrungen berichten =)
 
Hi Thomas,
bei der Wahl....scharfe Nocke....oder....scharfe Frau....
würde ich auch nicht lange überlegen :D

aber beim RS-Motor, hast du da die Ventile vergrößern lassen und wenn ja auf welchen Durchmesser?
 
der originale Motor hat 60 PS Köpfe der Monolever RS, meiner hat 70 PS Köpfe der alten RS mit 40/44 mm Ventilen.
 
mein Schrauber des Vertrauens schwört auf Bing, ich liebe aber die Dellos und habe das gute Gefühl mit dem Schieber am Kabel.
BMW spricht von 1,6 PS mehr im Gutachten.
 

Anhänge

  • Dellos.jpg
    Dellos.jpg
    47,8 KB · Aufrufe: 944
@ Thomas

.....na das nenn ich mal echte Überzeugungsarbeit

1,6 PS mehr, nur allein durch den Vergaser, ohne weitere Maßnahmen ist m.E. schon eine gute Ausbeute.

Wenn man bedenkt, dass die meisten Sportauspuffanlagen heutzutage kaum die Serienleistung erreichen, ist das mit den Vergasern ja mal ein echter Gewinn und das vom "Meisterfreundlichen" bestätigt.
 
Servus,

zum Thema 1043ccm und durstiger...ich fahre eine R80 GS Basic mit eben diesen 1043ccm (DoZü von Q-tech, HPN Baja, 40er Bings, Serienlufi, 800er Endantrieb, kein langer 5. Gang) und verbrauche bei zügiger Fahrweise (allerdings keine Dauerdrehzahl über 5000 U/min.) knapp über 5l, mit meinem 19,5L Tank komm ich bis zu 320km weit und schalte dann erst auf Reserve um.
Die Basic wurde in 97 (Tageszulassung des BMW-Händlers in 96) von einem bayer. BMW-Händler mit Teilen von Wüdo/HPN/Q-tech auf 1043ccm umgebaut. Umbaukosten damals rund 10.000,- DM. Eingetragen sind 72PS!
Was man mit so einer aufgebauten Basic in den Bergen (Dolos/Trentino/Friaul/etc.) so anstellen kann ist unglaublich...den Sportsgeist bremst dann eigentlich nur noch das Thema "Bremse" aus, trotz diverser Verbesserungen (300er Gusscheibe, Stahlflex, Sinterbeläge, 4-K-BZ) kommt man nicht auf das Bremsvermögen moderner Konstruktionen im Hinblick auf Dosierbarkeit/Wirkung/Handkraft. Ist halt alles in allem eine alte Konstruktion und schon zu "Lebzeiten" kein Stand der Technik gewesen...leider.
 
Hi Silver.surfer,

das hört sich nach nem guten Motor an, aber ein bischen erschrocken bin ich schon.....über den Preis! Das hätte ich nicht vermutet.

Zum Thema Bremsen / Fahrwerk bleibt wohl nur der Komplettumbau auf ne andere (neuere) Tele oder USD-Gabel mit Doppelscheibenbremse als Alternative. Das ist wohl aber auch nicht billig.
Andererseits bei so einem Motorrad dann aber doch ne lohnende Investition für die Zukunft.

Weiterhin viel Spaß mit deiner Berg(ziege)Q

Gruß Hobbel
 

Anhänge

  • SuMo Weiß.jpg
    SuMo Weiß.jpg
    31,3 KB · Aufrufe: 881
Original von Hobbel
Na klar Dominik




Nun interessiert mich aber noch brennend, wie z.B. ein 38er Delo im Verhältnis zum 40er Bing zu beurteilen ist. Sind es bessere Strömungsverhältnisse oder ähnliches, die einen kleineren Durchmesser wieder wettmachen oder sogar verbessern ?(

Ist ein 40er Mikuni das non plus ultra ?(

.........bitte weiter Erfahrungen berichten =)

Hallo,
bei gleichem Durchmesser geht durch den Schiebervergaser immer mehr durch, als beim Gleichdruckmodell, eben genau wegen der Strömungsverhältnisse. Letzterer ist, versimpelt gesagt, auch ein Schieberverg., aber mit vorgeschalteter Drosselklappe, die wie eine Zaunlatte im Weg steht. Drosselklappenwelle und Klappe sind viiiel dicker als eine Düsennadel und nehmen entsprechend Durchgangsquerschnitt weg, von den Verwirbelungen mit gleichem Effekt mal ganz abgesehen. Zudem stehen meist noch die Schraubengewinde weit heraus. Wäre ich Luft und müßte durch so einen Kanal, würde ich AUA schreien. Man kann trickreich die Gewinde ab- und die Welle dünnfräsen, auch noch die Klappe zuspitzen, was Besserung bringt, aber doch nur am Symptom kuriert.
Für gleichen, effektiven Durchgang muß man einen größeren Gleichdrucker nehmen. Ein 38er Dello dürfte vermutlich genausoviel durchlassen, wie ein 40er Bing.

Bleibt das Ansprechverhalten. Bei Gleichdruck ist es zwangsgesteuert. Der Bing macht nur in dem Tempo auf, in dem er korrektes Gemisch liefern kann. Das Problem beim Gasaufreißen ist ja, daß plötzlich viel mehr Luft da ist und nicht so schnell Benzin nachgeliefert werden kann.

Beim Schieber mit Beschleunigerpumpe wird in dem Moment quasi noch ein Extra-Eimer mit Sprit in den Kanal gekippt, und die Post geht sofort ab, während der Bing noch Unterdruck, Luftmenge und mögliche Spritzufuhr analysiert.

Zur Praxis: An meinen 75/7-Motor habe ich 38er Dellos von der 90 S angebaut. Obwohl grenzwertig groß (Hubraumvergrößerung im Hinterkopf) hat sich der Leerlauf damit nur marginal verschlechtert, unterer Drehzahlbereich ist mindestens genauso gut, und darüber gibt es spürbare Mehrleistung. Nebenbei nimmt man erfreut einen gut 0,5 l geringeren Spritverbrauch zur Kenntnis!

Grüße,

Fritz
 
Moin auch,

ab und zu glaube ich es mit Altersstarsinn zu tun zu haben oder Eure
weiß/blauen Brillen lassen Euch jeglichen Sinn für realität vor dem
Auge verschwimmen.

Schon zu aktuellen Bauzeiten der 70 PS Motoren haben nur höchstens
5 % der gebauten Motorräder diese Leistung gebracht.

Das ist hinlänglich durch verschiedenste Teste und Berichte aus den
70er und 80er Jahren belegt.

Aber, schön für uns, alle richtig kräftigen Motoren sind auch alle in diesem Forum :gfreu:

Spaß beiseite, es gibt wirklich gute Tuner und wenn ich mir Überlege welch ein Aufwand für "echte" 72 PS notwendig sind, möchte ich
gerne mal Wissen was die Spezialisten alles machen um 85-90 PS zu erreichen. Das wären immerhin bis zu 30% mehr an Leistung.

Wohl bemerkt das alles mit einem verwertbaren Drehmomentverlauf und Lebensdauer.

Vor allem, wielange hällt so ein Motor, wenn ich die Leistung auch wirklich ständig abrufe.
Was nützt es mir zu Wissen was ich kann wenn ich nicht darf.

Dann wäre noch interesannt wie sich diese verschiedenen Motoren auf einem einzelnen geprüften Leistungsprüfstand machen würden.

Also, hier ein Aufruf zum kollektiven Leistungsmessen.

Viel Spaß noch beim Leistung suchen, ich grinse mir derweil eins.

Gruß
Patrick
 
@Hobbel,

danke für das Bild, ist ja immer hinteren Bereich etwas computerretuschiert und optisch nicht ganz mein Fall, der vordere Bereich ist mit der Doppelscheibenanlage und dem 17??-Zoll-VR schon sehr martialisch.

Das Thema Basic und Originalität will ich nicht ganz aus den Augen verlieren (schließlich limitiert auf 3.003 St. und der ultimativ letzt gebaute 2V-Boxer), deswegen lasse ich größere opt. Veränderungen sein, sonst wäre u. a. auch schon das Heck von Q-tech dran.

Motormäßig könnte ich noch a weng optimieren, z. B. andere Nocke rein, Auspuff von SR-Racing, mmmhh, mehr fällt mir gar nicht ein :-)) Die Themen gehe ich event. mal an, wobei der Auspuff ist so ne Sache, weil mir der HPN Baja extrem gut gefällt und ja auch zu dem 1043ccm-Umbaukit von HPN dazugehört.

Bremsentechn. werde ich -wenn die 300er Gussscheibe von ABM runter ist- auf eine 320er umrüsten, bringt sicherlich auch noch etwas Verbesserung. Gravierend ist die "bescheidene" Bremsleistung der Basic eigentlich nur im direkten Vergleich mit meienr GS Adv, wenn ich mal direkt die Motorräder tausche.
 
Moin Fritz,

also ich muss schon sagen.....seeehr gut geschrieben! Und so bildlich dargestellt, dass sogar ich die Zusammenhänge verstehe ;)

Gut....ganz neu ist mir das alles auch nicht, aber das mit den Strömungsverhältnissen und der Zaunlatte regt doch sehr zum Nachdenken an.

Ich glaube, ich werde dass einfach mal selbst ausprobieren, vorausgesetzt mir läuft mal ein Schnäppchen (Schieberverg. mit B-Pumpe) über den Weg.

Gruß Hobbel
 
Moin zusammen,

hat denn in diesem Forum jemand Erfahrungen mit den Mikuni TM40-6 ?

Das soll ja die beste Alternative zu den 40er Bings sein.

Wenn die nicht so teuer wären, hätte ich es schon probiert, und auf dem Gebrautteilesektor werden kaum welche angeboten.

Grüße Frank
 
Hallo Patrick,

ich freue mich auch immer wenn jemand grinsen kann,d,h. das er glücklich ist !!!!

Muss aber trotzdem ein paar Worte los lassen zu deinen Anmerkungen.
Ich mach schon über 25 Jahre nur mit 2 V rum ,und besitze derer zur Zeit 5 Stück.( dürfen sich laut meiner Frau auch nicht mehr vermehren!

Aber zwei davon sind interresant für uns,ohne ins Detail zu gehen.

NR1 wird ausschließlich nur auf der Rennstrecke eingesetzt,davor im Rally-Sport.Der Motor wurde von Werner Fallert sen. aufgebaut,mit 1106ccm.Ich habe ihn dann noch mit 40er Mikuni optimiert.
Was genau drin ist weiß ich nicht,ich mach ihn auch nicht auf so lange das nicht nötig ist.
Aber vor kurzem auf (neutralen Prüfstand) zum einstellen der Vergaser,hat er 82-83 HINTERrad PS.

NR 2 wird auf Strecke und Straße gefahren,1043 ccm ,mit 36er Mikuni,
kleinere andere Feinheiten,gemessene 78-79 Hinterrad -PS-
Jederzeit nachweisbar!!

Beide haben super Drehmoment und müssen eigentlich im fahrbetrieb nie über 6500-7000 U/min gedreht werden,und halten schon lange und auch ohne Ölverbrauch.
Außer in der Höchstgeschwindigkeit reichen beide, um unsere 4 V Kollegen zu verblasen.Jetzt grinse ich,Gruß Andreas
 
Hallo Frank,

wende dich vertrauensvoll an Mikuni,Herrn Topham,tel 05474.9011,der hilft weiter.
Bei den Mikuni gibt es zwei Versionen,für unsere Kühe reicht die einfache.Hängt mit der Lagerung der Schieber zusammen.
Die sind gar nicht so teuer,machen aber richtig Laune und Druck.
Je nach ccm würde ich aber nur die 36er nehmen.Siehe Beitrag.
Gruß Andreas
1. Gebot:Du sollst keine anderen Fahrzeuge vor dir haben!!!
 
Original von schorsch3
Moin zusammen,

hat denn in diesem Forum jemand Erfahrungen mit den Mikuni TM40-6 ?

Das soll ja die beste Alternative zu den 40er Bings sein.

Wenn die nicht so teuer wären, hätte ich es schon probiert, und auf dem Gebrautteilesektor werden kaum welche angeboten.

Mikuni´s sind bei den neueren Harley-Modellen meines WIssens nach die Standardvergaser, vielleicht hast du bei nem Harley-Dealer ne Chance an die Dinger relativ kostengünstig ranzukommen.
 
Hab in Sachen Leistungsseigerung nix an meinem Moped gemacht, aber in dem BMW Buch Sonderband 121 steht zur R80/7 : R80/7 mit 55 Ps hat das Filter (Filtergehäuse) der R100S mit 16 Löchern, die 50 Ps Version das ohne Löcher!Verdichtung ist 9,2 bei 41 kW und 8,0 bei 37 kW. Also alleine der Austausch des Geäuses sollte doch schon was bringen, zumindest bei den alteren Modellen!
 
Hallo Christian,

die R 80 kam seinerzeit mit anderen Kolben auf den Markt, die für höhere Verdichtung sorgten. Die 5 PS mehr fielen in der Praxis weniger positiv auf als der nötige teurere Supersprit negativ. Darum hat BMW bald die Verdichtung zurückgenommen. Zum gebohrten LuFi-Gehäuse brauchst du ev. eine andere Bedüsung; die Auswirkungen sind eher bescheiden.
 
Genau, der Rückbau auf den runden LuFi sollte immer mit einer größeren Hauptdüse einhergehen. Dass der Rückbau nun soviel Mehrleistung gebracht hat, dass man das spüren könnte (Popometer), kann ich nicht sagen. Zumindest ist die Leistung nicht schlechter, als mit dem Platten-LuFi.

Für mich hat der runde (alte) LuFi 2 gravierende Vorteile:

1. In der gebohrten Form (hinten mit Löchern) macht das Teil einen Mördersound, einfach geil.

2. Sieht der runde LuFi einfach besser aus ( ich weiß, dass ist Geschmckssache) :D
 
Zurück
Oben Unten