Motoscope classic: LCD-Feld "tot", Schrittmotor muckst sich nicht

Gerd

Sehr aktiv
Seit
19. März 2007
Beiträge
3.133
Ort
N.N. (Nahe Nämberch)
Hallo zammen,
wie geschrieben: bei meinem Motoscope classic* bleibt das LCD-Feld "tot", es sind nur graue Rechtecke sichtbar. Der Schrittmotor muckst sich nicht, mormalerweise hört man den bei "Zündung an" einmal laufen. (Bewegt sich dabei auch der Zeiger? Ich weiß es nicht mehr.)

*: ich habe die Variante, wo der Tacho der Zeiger ist, und die Drehzahl im LCD angezeigt wird.

Die Skala ist beleuchtet und Kontrollleuchen gehen auch, somit ist die Stromversorgung ok. "Durchschalten" der Anzeigen reagiert nicht.

Fragen:
  • hat jemand das schonmal gehabt? Wenn ja: war der Kamerad dann hinüber?
  • welche anderen Defekte sind bekannt?
 
Danke für den Tip, Thomas. Habe ich probiert, aber da tut sich nix, jedenfalls hört man nix vom Schrittmotor. Die Anzeigen flackern übrigens, und LL wird mal angezeigt, mal nicht.

Und ich meine mich zu erinnern, daß noch im Mopped eingebaut die LCD-Zeilen beide dunkel waren. Kann mich aber auch irren.

(Sollte dieses Ding etwa der Ausgangspunkt für meine Elektrikprobleme seit gut einem Janr sein...? Das Nest des Elektrolurchs...?)
 

Anhänge

  • 20231224_132718.jpg
    20231224_132718.jpg
    151,5 KB · Aufrufe: 94
  • 20231224_132721.jpg
    20231224_132721.jpg
    178,5 KB · Aufrufe: 77
Zuletzt bearbeitet:
Die Anzeigen flackern übrigens, und LL wird mal angezeigt, mal nicht.
Zu Elektrik-Zeiten hätte sich bei diesem Schadensbild die Diagnose "Masseproblem" aufgedrängt. Ob das bei elektronischen Schaltungen auch noch gilt, weiß ich leider nicht.

Fröhliche Weihnachten,
Florian
 
Gerd, im Café Racer Forum ist einer von MG aktiv. Könntest dein Problem und die Bilder ja Mal in seinem Beitrag Posten.....
 
"Educated guess" aus dem Bild:

Das ist bei LC-Displays mit HD44780-kompatiblen Controllern das typische Bild, wenn die Initialisierung nicht ok war. Kennt wohl jeder Embedded-Entwickler, der jemals so ein Display mit eigenem Code ansteuern wollte.

Und da du ja wohl nicht an der Firmware des Tachos warst, ist die wahrscheinlichste Erklärung, dass der Mikrocontroller aus irgendeinem Grund nicht sein Programm abarbeitet. Entweder hängt er im Reset, oder der Quarz (oder alternativ der Keramikresonator) schwingt nicht an (oder, oder, oder...)
 
Die Bilder helfen wirklich, Danke Gerd!

{...} ist die wahrscheinlichste Erklärung, dass der Mikrocontroller aus irgendeinem Grund nicht sein Programm abarbeitet. Entweder hängt er im Reset, oder der Quarz (oder alternativ der Keramikresonator) schwingt nicht an (oder, oder, oder...)
Yep, sowas in der Art. Nach Totalschaden sieht das erstmal nicht aus. Möglicherweise ist da auch "einfach nur" irgendwas abvibriert ...

Kann man das Ding irgendwie aufmachen (... mit "kann" meine ich natürlich nicht die Flex, sondern "einigermassen reversibel")?

(Sollte dieses Ding etwa der Ausgangspunkt für meine Elektrikprobleme seit gut einem Janr sein...? Das Nest des Elektrolurchs...?)
:schock: DAS wäre natürlich extrem. To be continued ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Phil: Link zu dem CafeRacer Forum? Ich such gleich selber auch noch...

Jörg: ich gedenke, das Teil an MG einzuschicken - falls die mir die 25€ Servicegebühr beim evtl. Kauf eines Neuen gutschreiben. Ich selber mach da nix auf. Auch wenn es wohl zum Aufschrauben ist (ich krieg's jedenfalls nicht auf).

Florian: wenn, dann liegt das Masseproblem auf jeden Fall innerhalb von "der Gerät", zumindest in deren Teil der Verkabelung. Geprüft auf dem Schreibtisch mit dem Labornetzteil & Krokoklemmen.
 

Anhänge

  • 20231226_192833.jpg
    20231226_192833.jpg
    76,3 KB · Aufrufe: 48
Das schöne bei diesem Tacho ist , dass er reparabel ist . Ich hatte meinen sturzbedingt auch schon dort reparieren lassen. Kostet zwar, war aber billiger als neu und danach wieder wie neu. ;)
 
Abschlußbericht: Funzt wieder! Spezieller Dank an Phil, das hat die Dinge im Hause Motogadget beschleunigt, denke ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Abnschlußbericht: funzt wieder! Spezieller Dank an Phil, das hat die Dinge im Hause Motogadget beschleunigt, denke ich.

Hallo Gerd,
ich verstehe ja, dass du den großen Text auf deiner Webseite beschreibst. Aber eine kurze Zusammenfassung wäre hier schon angebracht, hast ja auch jede Menge Tipps zu deinem Problem erhalten. Unsere Plattform als Link-Hub zu nutzen, finde ich nicht fair.

Hans
 
Hallo Gerd,
ich verstehe ja, dass du den großen Text auf deiner Webseite beschreibst. Aber eine kurze Zusammenfassung wäre hier schon angebracht, hast ja auch jede Menge Tipps zu deinem Problem erhalten. Unsere Plattform als Link-Hub zu nutzen, finde ich nicht fair.

Hans

Himmel, da wäre ich jetzt nicht drauf gekommen... aber ok, 1x c&p:


  • zuerst habe ich (nach Ausbau, wobei die Stecker ausgepinnt werden mußten, weil sie sonst nicht durch das Lampen-Loch gepaßt hätten..., und auf dem Labortisch) das hier probiert. Weil sich Webadressen öfters ändern und manchmal solche Tips gänzlich verschwinden, hier eine Zusammenfassung daraus:
    1. motoscope anschalten (rotes Kabel an +12V und schwarzes Kabel an Masse)
    2. In den Einstellungen des motoscopes den Wert für WHLSIZE auf 2000 stellen und ImpWHL auf 1.
    3. Setup-Menü verlassen
    4. Das orange Kabel schnell gegen Masse tippen  (Anmerkung: ist es ein motoscope mit "Zeiger = Drehzahl", dann das gelbe)
    5. Der Zeiger sollte nun ausschlagen und wieder auf Null zurückkehren, wenn das orange Kabel nicht mehr auf Masse getippt wird.
  • #2 und #3 war nicht möglich bei mir (ich verstehe auch nicht sicher, wozu das gut sein soll)
  • #5 war negativ - keine Reaktion!
  • dann habe ich das Instrument zu MotoGadget eingeschickt (nach Rücksprache, Serien-Nummer zuvor melden). Für solche Service-Fälle werden 25€ Pauschale erhoben.
  • der Fehler konnte dort nachvollzogen werden, allein das war schon mal
    smily-applaus.gif
    !
  • es wurde ein SW-Update ausgeführt und dort getestet
  • nach Einbau bei mir: Erfolg! Das Instrument funktioniert wieder!

Edit: den Link im Zitat kann ich nicht entfernen.-
 
Zuletzt bearbeitet:
Das freut mich )(-:.....moderne Technik, Update:&&&:

Der in CR-Forum mitlesende MG-Kollege hat offenbar gleich den richtigen Kollegen angesprochen, ein Ticket generiert und so den Ablauf sehr geschmeidig eingetütet. Das positive Feedback, was ich den Junx gegeben habe, war also verdient.

Ein Update war's wie gesagt nicht, Versionsnummer blieb gleich. Da ich nicht recht an "kippende Bits" glaube, war natürlich die Ursache für die Erfordernis eines Neu-Aufspielens interessant. Da wußten die leider auch nix. Egal - es gibt jedenfalls weit unangenehmere Fehler als sowas.
:fuenfe:
 
...
Ein Update war's wie gesagt nicht, Versionsnummer blieb gleich. Da ich nicht recht an "kippende Bits" glaube, war natürlich die Ursache für die Erfordernis eines Neu-Aufspielens interessant. Da wußten die leider auch nix. Egal - es gibt jedenfalls weit unangenehmere Fehler als sowas.
:fuenfe:

...ich schon. Erst diese Tage habe ich in einer ganz anderen Sache dessen Hersteller am Telefon gehabt und nach einer Weile auch den Elektroniker. Firmware im billigen Flash (NAND), ein Bit kippt und die Firmware verläuft sich. Beim Updaten wird die Stelle als defekt markiert und schon tut die Firmware wieder. Bis zum nächsten Kippmoment. Zumindest hat man mir das so erklärt.

Gruß Bernhard
 
Zurück
Oben Unten