• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

MotoSpezial Tacho und Silent Hektik Microlino -Zündung

Q-Schrauber

Aktiv
Seit
10. Mai 2007
Beiträge
1.343
Ort
Landau in der Pfalz
Moin zusammen,

ich habe ein Problem mit der Drehzahlanzeige bei meinem Moto Spezial Tacho in Kombination mit meiner neu eingebauten Silent Hektik Microlino Zündung bei meiner Guzzi. Die Kombination wird aber bei den Kühen ja auch häufiger verwendet.

Eigentlich kommen für mich nur 2 Ursachen in Betracht.

1. Die Microlino Zündung zündet mit einem Triplespark, also 3 dicht aufeinander folgende Zündfunken, anstatt einem. Kann sein, dass der Schrittmotor im MotoSpezial Tacho da den Würfelhusten bekommt.

2. Der Geber sitzt jetzt auf der Lima, also Kurbelwellenabnahme.
vorher war eine elektronische Zündung auch von SH im Verteiler verbaut. Wenn die Zündung jetzt auch in den Auslasstakt zündet,
(bei BMW zwar wegen Boxer und Doppelzündspule immer der Fall, aber bei der Guzzi normalerweise nicht) dann würde der Drehzahlmesser natürlich auch falsch anzeigen.

Ich habe mal im Archiv einen alten Beitrag gefunden, wo jemand einen
RC-Filter, allerdings in ein anderes Instrument, zur Glättung des Triplesignals eingebaut hätte, aber keine Ahnung welche Werte da verbaut werden müssten? Einfacher wäre es vermutlich den Tacho umzuprogrammieren. MotoSpezial hatte dafür ja früher mal ein Programm und ein Datenkabel.
Das gibt es ja heute leider nicht mehr, hat jemand von euch vielleicht das Gerümpel und das Programm zuhause rumliegen und könnte mir das ausleihen? Das Programm aber hoffentlich nicht auf einer Diskette…:pfeif:

Vorab Danke für ein paar nützliche Tips.
 
Hallo,

der Zündverteiler läuft mit der halben Motordrehzahl im Gegensatz zum Abnehmer auf der KW. Wie man 3 Zündfunken aus einer Zündspule hintereinander heraus senden kann bleibt mir ein physikalisches Rätsel.

Gruß
Walter
 
Moin Walter,

hier die Theorie zu Triple Spark….

https://silent-hektik.de/Lex_Trip.htm

Das mit der Abnahme auf der KW ist schon klar,
Ich weiß nur nicht, ob das in der Schaltung für die Guzzi wieder umgerechnet wird?
Bei BMW wird ja eh immer im OT beidseitig gezündet, da wäre es egal
ob auf KW oder NW abgenommen wird. Sonst würde das ja auch nicht mit der Doppelzündspule funktionieren.
 
Stimmt denn einfach nur die Anzeige nicht, also immer doppelt, dreifach, sechsfach....Oder spinnt die Anzeige eher in der Form, daß die Nadel springt, Aussetzer hat oder nichts anzeigt?
 
Naja, wenn ich den Tacho nicht umprogrammiert bekomme, muss ich halt mal schauen, ob ich das Signal zunächst halbieren kann.
Wenn das dann immer noch wegen dem Triple-Funken irgendwie verfälscht, dann wird man weitersehen oder den Drehzahlmesser abklemmen , es gibt schließlich wichtigeres, als die Kenntnis einer Drehzahl. :pfeif:
 
hier die Theorie zu Triple Spark….

Hallo Dominik,

das verlinkte Dokument liest sich wie eine Werbelektüre (was es scheinbar auch sein soll). Der technische Vorgang, wie die Funkenauslösung während eines Zündungstakt in Folge 3x nacheinander funktionieren soll, ist nicht beschrieben und wird sicherlich als Betriebsgeheimnis bewahrt. Nach der ersten Zündung müssen die Zündspulen noch weitere 2x geladen und für den Zündunken entladen werden. Das ganze muss dann schneller als die Explosionsgeschwindigkeit (!!!) erfolgen, da ja die erste Zündung bereits erfolgt ist. Wenn man sich die Ladezeiten von Zündspulen anschaut, ist es m.E. fraglich, dass es ein Verfahren geben soll mit der man die Physik austricksen kann.

Aber nun zurück zum eigentlichen Thema…

Viele Grüße,
Rainer
 
Hi Rainer,

ich kann es letztendlich nicht nachmessen was echt und was Marketing ist, aber funktionieren tut sie gut und ist alles recht kompakt und wertig, im Vergleich zu manch anderem, was ich so gesehen habe.
Nun gut mal schauen wie ich den Drehzahlmesser in den Griff bekomme.

Ich habe an einer meiner BMW’s auch das MotoSpezial Kombinstrument,
bis auf die beschissene Belüftung finde ich das eigentlich auch ganz gut.
Nur eben blöd, das man das früher schon immer nach Gommadingen schicken musste, wenn sich z. B. die HAG -Übersetzung geändert hatte, aber das hatte dann innerhalb von 3-4 Tagen geklappt, nur jetzt eben nicht mehr.

Es gibt zwar einen Nachfolger der die Instrumente auch noch verkauft,
aber wenn ich mit dem seine Preise anschaue, inkl. seiner Umbauten,
die vom kg- Preis an Edelmetall ranreichen, dann kann ich mir für die Umprogrammierung ( wenn er es überhaupt macht) wohl 4 neue Tachoeinheiten bei anderen Anbietern kaufen. mmmm
 
Es gibt zwar einen Nachfolger der die Instrumente auch noch verkauft, aber wenn ich mit dem seine Preise anschaue, inkl. seiner Umbauten, die vom kg- Preis an Edelmetall ranreichen, dann kann ich mir für die Umprogrammierung ( wenn er es überhaupt macht) wohl 4 neue Tachoeinheiten bei anderen Anbietern kaufen...

Hab auch ein paar MotoSpezial Sachen an der Guzzi... und eben beim 'Nachfolger' ein paar Klein- und Verschleissteile geholt. Preislich absolut ok, das Knowhow für solche Spezialfragen ist damit natürlich noch nicht geklärt.

Zumal es das Ding ja auch mit integrierter Zündung, und Einspritzung gab, und genau das bei seinen Umbauten (Vollelektronische Motorsteuerungen auf Vergaser zurückgesetzt) zum tragen kommt, vielleicht kennt er sich ja doch 'a bisserl' aus...

Bertl
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Trick ist, dass man den zündvorgang innerhalb der Zeit, den die Spule braucht um ihre gesamte gespeicherte Energie abzugeben, mehrfach unterbricht.
 
Gibt's nicht nur von Silent-Hektik, sondern auch von Bosch

https://www.freepatentsonline.com/DE102009026852.html

Hallo Rudi
Danke für den Link! Damit habe ich jetzt zumindest eine Vorstellung wie es grundsätzlich funktioniert. :-)
Ob es bei unseren alten Zylinderköpfen/Kolbenform eine wesentliche Verbesserung bringt, kann ich nicht beurteilen. Das Verfahren setzt idealerweise eine optimierte Verwirblung des Gemisch im Brennraum voraus. Darum sehen moderne Zylinderköpfe/Kanäle und Kolben meistens auch etwas „merkwürdig“ aus.
Aber bei unseren Boxern wird das Gemisch auch „irgendwie“ wirbeln und somit könnte es schon in gewissen Drehzahlbereichen ein wenig bringen…und falls nicht wird es auch nicht schaden.

Wenn ich mir den Schaltplan von der Microline-Zündanlage ansehe, wird das DZM Signal direkt von der Zündspule abgenommen (analog Serie). Dann müssten doch auch andere DZM Fremdfabrikate mit dem Signal Probleme haben und SH das Problem und ggf. eine Lösung kennen?

Viele Grüße,
Rainer
 
Moin,
ich schicke den Tacho jetzt zum Umprogrammieren weg .
Wie in meinem Eingangspost vermerkt, erstmal um von NW- Abnahme auf KW-Abnahme anzupassen.
Ob er dann danach noch Streut werde ich dann ja sehen.
Ich dachte eben, dass andere auch schon die Kombination verbaut haben
und ich die Erfahrung direkt bei den Änderungen einfließen lassen kann.
Ich kann dann berichten, ob es funzt.
 
Weiter vorne hast du geschrieben, dass er eben gerade nicht streut, sondern stabil den falschen Wert anzeigt. Aus deinen weiteren Posts kann man schließen, dass er das doppelte anzeigt.
Was denn nun??
 
Naja, wenn ich den Tacho nicht umprogrammiert bekomme, muss ich halt mal schauen, ob ich das Signal zunächst halbieren kann.
Wenn das dann immer noch wegen dem Triple-Funken irgendwie verfälscht, dann wird man weitersehen oder den Drehzahlmesser abklemmen , es gibt schließlich wichtigeres, als die Kenntnis einer Drehzahl. :pfeif:

Hi Dominik,

wenn du eine Grundahnung von Elektrotechnik und C-Programmierung hast, könntest du selbst einen Signalhalbierer mit einem Arduino Nano bauen. Das geht leicht: Schau mal auf meinen YouTube Kanal LSCAD (siehe Links unten), das Video 189 beschreibt, wie man einen digitalen elektronischen Drehzahlmesser sehr simpel bauen kann. Dieses Prinzip kannst du auch zum Signalteilen verwenden.

Viele Grüße
Frank
 
Zurück
Oben Unten