Müssen Fußrasten eine Feder haben?

Gerd

Sehr aktiv
Seit
19. März 2007
Beiträge
3.133
Ort
N.N. (Nahe Nämberch)
Hallo zusammen,

zumindest die originalen Rasten haben ja bei BMW eine Feder, die sie wieder sanft nach unten drückt. Meine Frage: ist das eigentlich nach irgeneiner allgemeinen Vorschrift so vorgeschrieben?
 
Bist du sicher, bei meiner GS federt da gar nix zurück.
Ich will aber nicht ausschließen, dass da was ab- oder festgemodert ist.

Nachtrag: ich habe R100R- Fußrasten dran, da federt auch nix zurück.
 
Auch meine Fußrasten haben weder vorn noch hinten Federn.
Vielleicht die GS-Modelle?

Gruss
Carsten 🇵🇱
 
Hallo zusammen,

zumindest die originalen Rasten haben ja bei BMW eine Feder, die sie wieder sanft nach unten drückt. Meine Frage: ist das eigentlich nach irgeneiner allgemeinen Vorschrift so vorgeschrieben?

Ich könnte es mir (zumindest für die hinteren Fußrasten) ganz gut andersherum vorstellen:
Das nach oben klappen (mit oder ohne Feder) ist vorgeschrieben.
Evtl. wegen der Möglichkeit des Aushebelns bei starker Schräglage.?(
 
Hallo
an meiner 80R auch :
vorne mit Feder , siehe Bild
Gottfried

übrigens ist das angenehm, im Stand bei schwierigen Untergrund oder so drück
ich sie mit den Waden hoch. Beim Losfahren gehen sie dann durch die
Ferder wieder in die 'normale' Position.
 

Anhänge

  • 2023-08-30 19_43_39-IMG_2951.JPG ‎- Fotos.jpg
    2023-08-30 19_43_39-IMG_2951.JPG ‎- Fotos.jpg
    7,7 KB · Aufrufe: 105
Zuletzt bearbeitet:
....übrigens ist das angenehm, im Stand bei schwierigen Untergrund oder so drück
ich sie mit den Waden hoch. Beim Losfahren gehen sie dann durch die
Ferder wieder in die 'normale' Position.

Hier ähnlich, vorm Seitenständer ausklappen, klappe ich die Fußraste hoch.
Seitenständer ausklappen.
Absteigen.
Vorm Losfahren klappe ich den Seitenständer ein.
Fahre ein Stück.
Finde die Fußraste nicht, weil sie noch hochgeklappt ist.
Anhalten.
Seitenständer ausklappen.
Absteigen (im Sitzen kriege ich die Fußraste nicht eingeklappt)
Fußraste hochklappen.
Aufsteigen.
Seitenst......
 
Hier ähnlich, vorm Seitenständer ausklappen, klappe ich die Fußraste hoch.
Seitenständer ausklappen.
Absteigen.
Vorm Losfahren klappe ich den Seitenständer ein.
Fahre ein Stück.
Finde die Fußraste nicht, weil sie noch hochgeklappt ist.
Anhalten.
Seitenständer ausklappen.
Absteigen (im Sitzen kriege ich die Fußraste nicht eingeklappt)
Fußraste hochklappen.
Aufsteigen.
Seitenst......

So kompliziert möchte ich es nicht haben.
 
Auch wenn es keine Vorschrift gibt, ist das wohl der Grund für die Verwendung der Feder bei klappbaren Rasten.

Ich für meine Fälle möchte nicht unbedingt gemütlich die Beinchen ausstrecken, um dann in einer eventuell auftretenden brenzligen Situation feststellen zu müssen, dass die Fußraste gerade hochgeklappt ist. Deswegen halte ich eine Feder auch ohne Vorschrift für sehr sinnvoll.

HIER war das übrigens vor einem Jahr schon einmal thematisiert.

Gruß Bernhard
 
Fahrerrasten:
Also, bei meiner /7 ist das alles fest, nichts klappbar.
Bei der GS (Touratech Rasten) sind diese klappbar. Mit einer Feder, springen diese wieder zurück in die Ausgangsposition.
Bei meinem Kumpel hat der TÜV rumgemeckert, dass die Raste schwergängig ist, (also auch klappbare Rasten) musst er beseitigen. War halt festgegammelt, keine große Aktion.

Soziusrasten sind nur klappbar, halt wie immer
 
Danke euch allen! Es ist also offenbar so, dass Federn bei den Fahrerfußrasten (und nur an denen war ich interessiert) nicht unbedingt sein müssen. Dass sie sinnvoll sein mögen, ist was anderes.

Den Thread gleichen Inhalts habe ich nicht gefunden, hatte nicht unter diverses nachgeschaut.
 
Moin,

ist wohl recht unterschiedlich, /6 feste Rasten, MZ auch, Freewind klappen manchmal hoch was unangenehm ist wenn der Fuß die Raste sucht, und die alte Four hat recht kräftige Federn die sie nach unten drücken.
Also wie du schon festgestellt hast, ist die Feder wohl kein Muss.

Willy
 
Hallo und guten Morgen zusammen.

Meine Erfahrungen zu den Federn an den Fußrasten sind folgende:

Ist aber nur im Wettbewerb so. Beim TÜV wurde das nie geprüft!
Bei der technischen Abnahme bei Enduro Events, werden die Fußrasten, auf eine freie Beweglichkeit und automatische zurückgehen hin überprüft.
Sollte das nicht funktionieren, gibt es keine Startzulassung.

Hat aber nichts mit der StVZO zu tun.

Grüße
Uwe
 
Ich würde eine Fahrerfußraste die durch eine Feder wieder selbstständig zurückgeht auch als Sicherheitsaspekt sehen.

Und wie Uwe oben schreibt kann eine eingeklappte Raste vor allem in schwierigem Gelände schnell zum Sturz führen wenn der Fuß ins Leere tritt.

Sag ich, der früher viel im Gelände unterwegs war. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten