Müssen klappbare Fahrerfußrasten federbelastet sein?

Kairei

Stammgast
Seit
15. Sep. 2016
Beiträge
7.714
Ort
Hunsrückrand
Hallo,

wieder eine Frage an die inkognito TÜV Ingenieure hier.
Ich hab noch ein paar wunderbar passende und fast genau wie die Fahrerfussrasten aussehende Beifahrerfussrasten für meine Duc.
Die würde ich gerne montieren, weil neuwertig und gerade. Sie sind klappbar wie die Fahrerfussrasten, sind aber ohne Federvorspannung, so dass sie oben bleiben können.
Gibt es da irgendwelche Vorschriften?

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Müssen klappbare Fahrerfussrasten feferbeladtet sein?

Die würde ich schon aus Eigeninteresse nicht montieren.
 
AW: Müssen klappbare Fahrerfussrasten feferbeladtet sein?

Was kann passieren Benno???
Die schlabbern nicht rum sondern sind straff geführt und auch nicht übermäßig leichtgängig. :nixw:

Gruß

Kai

Ps, es sind auch nur die Rasten, nicht die Befestigung!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Müssen klappbare Fahrerfussrasten feferbeladtet sein?

Aus irgendeinem Grund bleibt das Ding oben, weil Du in ein Kaugummi getreten bist. Und dann kann es richtig blöd werden.
 
AW: Müssen klappbare Fahrerfussrasten feferbeladtet sein?

Sehe ich auch so. Beim Hochziehen des Fußes daran hängen bleiben und du trittst ins Leere.
 
AW: Müssen klappbare Fahrerfussrasten feferbeladtet sein?

Moin moin,

Ich hab klappbare Tarozzis und die bleiben auch ab und an mal oben. Hatte ich nie ein Problem mit.

Gruß

Jogi
 
AW: Müssen klappbare Fahrerfussrasten feferbeladtet sein?

Bmw Beifahrerfußrasten sind doch nicht Federbelastet.:---)
Fahrerfußrasten müssen es sein, wenn klappbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Müssen klappbare Fahrerfussrasten feferbeladtet sein?

Jaja, schon eine solch simple Koordination zweier Füße kann auch in sitzender Position zu einem Problem werden :lautlachen1:
An meiner Suzuki bleiben die Rasten zuweilen auch in der eingeklappten Stellung.

Ich hebe dann den betroffenen Fuß, setze ihn oben auf das Rastenende und drücke dies, in einer viertelkreisförmigen Bewegung, nach außen, dann stelle ich den Fuß wie gewohnt auf der Raste ab.

Willa
 
AW: Müssen klappbare Fahrerfussrasten feferbeladtet sein?

In der StVZO steht dazu explizit nix.

PS:
Im Rahmen der HU gibt es den Mangel
"Fußrasten fehlen / stark beschädigt / unzulässig".
"Fehlen" und "beschädigt" sind klar.
"Unzulässig" ist natürlich interpretierbar.
 
AW: Müssen klappbare Fahrerfussrasten feferbeladtet sein?

Klappbare Fahrerfußrasten ohne Feder gab es schon in Serie, bei der Yamaha XS400 2A2 mußte man die rechte Fahrerfußraste hochklappen, um den Kickstarter betätigen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Müssen klappbare Fahrerfussrasten feferbeladtet sein?

bei der Yamaha XS400 2A2 mußte man die rechte Fahrerfußraste hochklappen, um den Kickstarter betätigen zu können.
So ist das bei den Zubehör-Rasten meiner SR 500 auch. Die sind beide einklappbar und bleiben oben, wenn man sie nicht aktiv runterklappt. Zum Kickstarten unbedingt erforderlich, weil sonst danach die rechte Raste (oder der kickende Fuß) fehlen würde. :---)
Die Dinger haben ein Gutachten und sind eingetragen, der TÜV hat bei den HUs in all den Jahren noch nie was dagegen gesagt...:nixw:

Grysze, Michael
 
AW: Müssen klappbare Fahrerfussrasten feferbeladtet sein?

Hallo,

Klappbare Fahrerfußrasten ohne Feder gab es schon in Serie, bei der Yamaha XS400 2A2 mußte man die rechte Fahrerfußraste hochklappen, um den Kickstarter betätigen zu können.
Bei der SRX 600 ist das genau so. Man muss nach dem Ankicken eben die Fußraste von Hand bzw. Fuß wieder runterklappen.

Wieso sollte solch eine Konstruktion nicht erlaubt sein? Sehe keinen Grund.

Gruß
Volker
 
AW: Müssen klappbare Fahrerfussrasten feferbeladtet sein?

Ich habe bei einem serienmäßigen Motorrad noch nie federbelastete ausgeklappte Soziusrasten gesehen.
Wär ja auch unnötig wenn die immer ausgeklappt wären. ;)

Aber klappbar sollten sie schon sein.



Kai, Du solltest zwecks besserem Verständnis nicht so schreiben wie Du sprichst. :&&&: :D
:wink1:
 
AW: Müssen klappbare Fahrerfussrasten feferbeladtet sein?

Hallo Fritz,

es geht um die Montage von Beifahrerfußrasten als Fahrerfußrasen!
Diese vorhandenen Beifahrerfußrasten passen perfekt in die original Halter der Fahrerfußrasten, sehen fast identisch aus (bis auf eine fehlende Ausfräsung für die Feder.
Es lassen sich an diesen deswegen keine Federn einbauen bzw. nachrüsten.
Alle Rasten, vorne und hinten sind klappbar!
Ich glaube die Frage war ziemlich eindeutig gestellt.
Es gibt für die Duc keine original Fußrasten mehr neu zu kaufen. Nur noch "windiges" Zubehör dass mir nicht gefällt, und mit viel Glück vielleicht über die Bucht noch halbwegs gute Originale.
Ich hatte auch düster im Hinterkopf, dass es Motorräder gab mit klappbaren Fahrerfußrasten (vorne!!!) , ohne Federbelastung.
Darum meine Frage.

Gruß

Kai
 
AW: Müssen klappbare Fahrerfussrasten feferbeladtet sein?

Ich glaube die Frage war ziemlich eindeutig gestellt.
Ich glaub, dem Fritz ging's mehr um die Weckstabenverbuchtelungen in der Fred-Yberschrift. :pfeif:

Dass die klappbaren Fußrasten für den Fahrer nicht notwendigerweise federbelastet sein müssen, wurde ja inzwischen auch herausgearbeitet... :fuenfe:

Grysze, Michael :bier:
 
Oh klar,

hab ich gegen halb 11 Uhr nachts mit dem Handy geschrieben und irgendwie sind meine Finger zu dick!!!:pfeif:

Gruß

Kai
 
Ich hab an meiner 95er RT die GAR NICHT klappbaren Fahrerfußrasten gegen Soziusrasten von der R 100 R getauscht. Wurde auch noch nie beim TÜV moniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rasten müssen definitiv klappbar sein. Ok, hat nichts mit der Frage zu tun, aber weil es hier geschrieben wurde.

P.S. meine sind es auch nicht, vorher setzt irgendwann der höher gelegte Motor/die Deckel auf;)
 
Zurück
Oben Unten