• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Multitool Multimaster Multifunktionswerkzeug

Floyd

Aktiv
Seit
24. Apr. 2013
Beiträge
1.532
Ort
Steinfurt
Tag zusammen!

Ich suche ein oszillierendes Multifunktionserkzeug um an schwierigen Stellen sägen und schleifen zu können.
Habt Ihr da vielleicht Tipps für mich?
Die Suche im Forum hat mich zu Reparaturthemen bezüglich des Fein Multimasters geführt. Ist der vielleicht anfällig?
Meint Ihr 350 Watt reichen aus oder ärgert man sich später, nicht den 500er genommen zu haben.

Mögliche Einsatzzwecke:
- Schrauben bündig abtrennen an schwierigen Stellen
- Ausklinkungen in Holzplatten
- Holz schleifen in Ecken mit Delta-Aufsatz

Ich danke für sachdienliche Hinweise!
)(-:
 
Hi Jürgen,

Ich kenne den Fein Multimaster selber nicht.
Aber ein Freund - Elektromaschinenbauer, der sein Geld mit solchen Geräten verdient - sagt zu den Fein-Maschinen immer:
"Ja, nur 500 Watt, aber immer 500 Watt".
Soll heißen, dass die Dinger wohl in jedem Anwendungsfall ihre angegebene Leistung bringen. Das Risiko sich damit rumzuärgern dürfte sehr gering sein.

Just my 2ct

Gruß und gutes Gelingen,
rainer

 
Ich habe seit ca. 2005 einen Multimaster mit "nur" 180 Watt. Der ist beim Schleifen deutlich besser wie der Bosch Deltaschleifer, den ich auch habe.
Hat mir bisher sehr gute Dienste geleistet. Gekauft wurde er, um viele Meter Fliesenfugen herauszutrennen. Danach wurden Türrahmen bündig abgeschnitten, geschliffen, getrennt usw.. Mit dem richtigen Sägeblatt lassen sich auch Ausschnitte in dünnem Blech machen.
Möchte ihn nicht mehr missen.
Die Nachbauten sind mittlerweile sicherlich nicht schlecht. Ich würde aber wieder Fein nehmen, wenn meiner irreparabel kaputtgehen sollte.
 
Gerade bei diesen Multitools finde ich den Fein Multimaster unerreicht gut. Ich habe damit letztes Jahr meine gesamten Fenster (mit Sprossen) am Haus bis aufs nackte Holz geschliffen. Der Vorteil gegenüber allen anderen Geräten die ich probiert habe: Es vibriert der Schleifkopf des Gerätes und nicht der Griff.
War nicht billig, aber sein Geld wert!
 
Ich habe auch den Makita, weil ich viele Geräte mit dem 18V-System habe. Der funktioniert wirklich gut.
 
Moin zusammen!
Danke erst mal für die vielen Rückmeldungen!
Ein Makita Akkugerät hatte ich auch schon in Betracht gezogen.
Aus der 18 Volt Serie habe ich schon Schrauber, Heckenschere, Luftpumpe und natürlich das Radio.
Aber für den großen Schleifeinsatz (wie von Detlev beschrieben) hat das 230 Volt Gerät sicher Vorteile.

Detlev:
350 Volt oder 500 Volt?
 
Fein ist der Erfinder dieser Geräte und hat die längste Erfahrung damit bis das Patent ausgelaufen war.
Mein Fein Gerät ist noch die erste Version und heute über 25 Jahre bei mir im Einsatz.
Ich habe nichts zu bemängeln und würde es nicht hergeben höchstens gegen ein neues Modell von Fein.
Die Preise sind zwar relativ hoch aber das sind halt Werkzeuge für der Profi um sie lange und ausgiebig zu nutzen.

Ich würde auch ein 230 V Gerät empfehlen (die sind im allgemeinen auch günstiger) es sei denn man hat bei seiner Baustelle keine Steckdose.
Es wird viel Wirbel um Akku Geräte gemacht die ja auch nicht schlecht sind aber z.B. stationäre Geräte oder Geräte mit Absaugung mit Akku zu betreiben, ist ja wohl der reine Schwachsinn.

Fein kenne ich schon aus meiner Lehrzeit vor 50 Jahren als Qualitätshersteller von Handbohrmaschinen für den täglichen Einsetzt die waren einfach nur unkaputtbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir den Multimaster gekauft um mein Bad zu sanieren und alte Fugen und Fliesen zu entfernen. Die Investition war schon nach einem Tag wieder drin. Das Teil ist sehr wertig hergestellt und auch der Koffer ist stabil. Ich wollte kein Akku Gerät und habe mich daher gegen Makita entschieden. Ausserdem kaufe ich lieber Made in Ba-Wü. Das trifft auch z.B. für Produkte der Firma Festo zu (zumindest im Profibereich auch für Stihl und Kärcher).

Gruß Raul
 
Das Ding von Fein ist schon gut. Ich hab mir aber schon 2x bös den Finger geklemmt, wenn beim Sägeblatt festmachen der Hebel einschnappt. Kann auch sein, dass ich einfach nur zu blöd bin. Viele Grüße Michael
 
Moin zusammen!
Danke erst mal für die vielen Rückmeldungen!
Ein Makita Akkugerät hatte ich auch schon in Betracht gezogen.
Aus der 18 Volt Serie habe ich schon Schrauber, Heckenschere, Luftpumpe und natürlich das Radio.
Aber für den großen Schleifeinsatz (wie von Detlev beschrieben) hat das 230 Volt Gerät sicher Vorteile.

Detlev:
350 Volt oder 500 Volt?
230Volt, 350Watt
 
Das Ding von Fein ist schon gut. Ich hab mir aber schon 2x bös den Finger geklemmt, wenn beim Sägeblatt festmachen der Hebel einschnappt. Kann auch sein, dass ich einfach nur zu blöd bin. Viele Grüße Michael
Man kann den Hebel komplett hochstellen, dann schnappt er kräftig zurück, wenn man das Werkzeug einlegt. Man kann den Hebel aber auch einfach nur ein wenig hochheben, dann passiert nichts. Ist natürlich bequemer wenn man ihn schnappen lässt. Mach ich auch so...
 
Hi,

ich benutze seit Jahren immer 2 Maschinen in 2 Fahrzeugen
als Tischlerei, haben ich meine 350 Watt. ( hat bislag immer gereicht )

letztens eine 10 Jahre alt getauscht ( für das alte Gerät € 30,-- bekommen )
das neue lag bei ca. 125,--

Meine Erfahrung ist, da löst sich meist ein Kabel an dem Drehzahlregler
( kann man wieder einstecken , vorher etwas verengen )
Diesmal ließ sich der Drehzahlregler nicht mehr runterreglen,
wäre mit einem Austausch sicher auch repariert gewesen.

wir benutzen die Dinger meist zum Fensterausbau Alu Holz z.T. Stahl

Gruß Frank
 
Moin Jürgen,

den Fein Multimaster hab ich seit gefühlten 2 Jahrzehnten im Betrieb.
Nimm unbedingt den mit dem Hebel-Schnellverschluß.
230V mit Kabel, Akku ist für Spielerei wenn Du richtig arbeiten willst.
350 W reichen völlig aus, wichtiger ist der mögliche Dauereinsatz. Da kenn ich andere Fabrikate, die nach einer Stunde abgeraucht sind...
Und jedes Elektrowerkzeug ist nur so gut wie das "arbeitende" Werkzeug vorne dran. Also verkneif Dir, 27 Teile dafür im Zubehör zu kaufen und nimm Markenware. Die Schnitte werden besser, Standzeit des Werkzeugs ist deutlich höher und auch beim schleifen merkst Du den Unterschied zwischen professionellem Schleifpapier und Billigware.
 
Das Ding von Fein ist schon gut. Ich hab mir aber schon 2x bös den Finger geklemmt, wenn beim Sägeblatt festmachen der Hebel einschnappt. Kann auch sein, dass ich einfach nur zu blöd bin. Viele Grüße Michael

nein, bist Du nicht ))): ist mir auch schön öfter passiert. Da ist Druck hinter dem Schnapper.

Hab ein Fein Netzgerät, den FMM250Q, also 250 Watt. Ich brauche ihn nicht so oft, aber wenn, dann ist das Teil die einzige und letzte Lösungsmöglichkeit.

Beste Grüße
Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich melde Vollzug:
Habe jetzt einen Fein Multimaster MM 500 Plus Top CE bestellt.
Mit viel Originalwerkzeug für 219 Euro.

Also doch schnurgebunden und mit dem kleinen Motor (350Watt).
Der Preissprung zum stärkeren Motor war mir zu groß und ich denke das reicht so für meine Zwecke.

Danke für alle Tipps und Rückmeldungen!
 
Zurück
Oben Unten