Murks am Schaltgestänge... und Schalthebel mit Buchse oder Nadellager?l

hasso4

Aktiv
Seit
12. Juli 2010
Beiträge
164
Ort
Unterfranken - wo es immer etwas wärmer ist...
Hallo zusammen,

ich wollte den Schalthebel meiner R100RS geringfügig höher stellen, da ich mit meinen Stiefel nur schlecht drunter komme zum hochschalten...
und bin kläglich gescheitert, seht euch mal das Bild unten an...

Deshalb meine Frage:

Sollte anstelle dieses gebastelten Stangenteils nicht eine verstellbare Kugelkopf/Mutternstange verbaut sein? Im WHB ist wiederum eine Schaltstange ohne Muttern, mit Sicherungsclips an den Enden abgebildet.

Was gehört da jetzt eingebaut?

Der Schalthebel selbst ( leider hat er doch schon ziemliches Spiel... :() ist mit einer dünne Messingbuchse versehen. Würde es helfen, das Teil irgenwie auf die Nadellager Version aufzurüsten, bräuchte ich dazu einen anderen Schalthebel? Oder ist die Messingbuchse sinnvoller als das Nadellager?

Gruss,
Jürgen

DeDSC_0341.JPG
 
Hallo Jürgen, sieht aus als wäre das Teil mal in der Mongolei repariert worden...

Es gibt das Gestänge in zwei Ausführungen, Edelstahl, (z.B. Boxersupplies), oder orschinol.

Die zwei kleinen Federn mitbestellen, sie werden von oben aussermittig in dei Kugelpfanne eingeführt und dann um den Bolzen gelegt, so kann nix rausrutschen.

Dein Getriebeschalthebel ist wohl auch im Sack, geht leicht raus läuft aber ein bissl Getriebeöl raus, am besten auf die rechte Seite kippen.
Richtig einstellen, evt. noch den Schalthebel mit Rolle dran, dann ist es wieder einwandfrei und Du ein ganzes Stück ärmer.
ansonsten , Draht gerade biegen und der Fuss passt ertmal wieder drunter.
Viel Erfolg..
Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Sch (w) eisshebel

Liebe Schweisserfreunde

anscheinend hat da jemand eine Schnellreparatur ausgeführt.

Das alte Gestänge gehört abgeflext und dann die Bohrung erneuert, passend zu dem Teil das dann neu montiert werden soll.
Schau mal, ob wenigstens beim Getriebehebel noch alles in Ordnung ist.
Die Messinglagerung des Ganghebels kann man reparieren, hab ich auch schon gemacht.
Wenn Du willst kann ich Dir für die Zeit der Reparatur einen Ganghebel mit Gestänge überlassen.

Gruß
 
Liebe Schweisserfreunde

anscheinend hat da jemand eine Schnellreparatur ausgeführt.

Das alte Gestänge gehört abgeflext und dann die Bohrung erneuert, passend zu dem Teil das dann neu montiert werden soll.
Schau mal, ob wenigstens beim Getriebehebel noch alles in Ordnung ist.
Die Messinglagerung des Ganghebels kann man reparieren, hab ich auch schon gemacht.
Wenn Du willst kann ich Dir für die Zeit der Reparatur einen Ganghebel mit Gestänge überlassen.

Gruß

Unter solch idealen Bedingungen würde ich nicht zögern mein Geraffel in Ordnung zu bringen...

Das adelt dich Vitus, sehr nett von dir dem Kollegen die Teile zu leihen, aber verkauf sie ihm doch ? :&&&:

Gruß
Herbert
 
Hi Vitus,

ja das sieht mir auch wie eine Notreparatur aus, die so gut gehalten hat, dass der Vorbesitzer sie vergessen hat...

Wie hast du das denn gemacht mit der Messingbuchse? Kann man die alte austreiben und eine neue einsetzen?

Gruss,
Jürgen

Liebe Schweisserfreunde

anscheinend hat da jemand eine Schnellreparatur ausgeführt.

Das alte Gestänge gehört abgeflext und dann die Bohrung erneuert, passend zu dem Teil das dann neu montiert werden soll.
Schau mal, ob wenigstens beim Getriebehebel noch alles in Ordnung ist.
Die Messinglagerung des Ganghebels kann man reparieren, hab ich auch schon gemacht.
Wenn Du willst kann ich Dir für die Zeit der Reparatur einen Ganghebel mit Gestänge überlassen.

Gruß
 
Hallo Hasso,

...die Messingbuchse ist nur so ne olle Buxe mit Wurfpassung. Je älter desto wackel. (Außer Sand und Harz haben sich darin festgefressen).
Die kannste so oft wechseln, wie Du möchtest. Am besten vor dem Zusammenbau richtig dolle mit Fett einschmieren. Thats all.
 
Namd Ausbüxers

hab mir die Büxn selber gedreht und auch wieder mit Schmierloch versehen. Da kann man auch das gewünschte Lagerspiel axial und radial anpassen.

Gruß

Vitus
 
Zuletzt bearbeitet:
hab mir die Büxn selber gedreht und auch wieder mit Schmierloch versehen. Da kann man auch das gewünschte Lagerspiel axial und radial anpassen.

Gruß

Vitus


Hi Vitus,

tja, da sind meine Möglichkeiten erschöpft, mangels Drehbank und knowhow diese zu bedienen...
Aber, hast du zufällig noch so ne "selbstgedrehte" über, die du nicht mehr brauchst...?
Schmierloch und Nippel sind bei meinem Schalthebel übrigens nicht existent... Vielleicht ist er gerade deshalb so ausgelutscht...

Gruss,
Jürgen
 
Hi Vitus,

tja, da sind meine Möglichkeiten erschöpft, mangels Drehbank und knowhow diese zu bedienen...
Aber, hast du zufällig noch so ne "selbstgedrehte" über, die du nicht mehr brauchst...?
Schmierloch und Nippel sind bei meinem Schalthebel übrigens nicht existent... Vielleicht ist er gerade deshalb so ausgelutscht...

Gruss,
Jürgen

Hallo,
habe durch Deinen Betrag angeregt gleich eine ordentliche, längeneinstellbare Schaltstange mit zwei Kugelköpfen besorgt (das ersetzt den wackligen und schaltungenauen Lapsus mit dem Drahtbügel).
...das weiche Messinglager ist beim :gfreu: nicht teuer und es wird eh gleich wieder wackeln, weil es durch die Fußkraft und der fliegenden Lagerung diagonal auseinandergedrückt wird. Besser wäre schon eine Stahlbuxe.
 
Sorry, aber soweit ich mich durch die Ersatzteil Übersicht gequält habe, habe ich die Buchse als Ersatzteil nicht einzeln gefunden...?
Lediglich ein Nadellager, deshalb ja meine Frage, ob ich das überhaupt mit meinem Schalthelbel verwenden könnte. Ich vermute mal, nein... ??

Hallo,
habe durch Deinen Betrag angeregt gleich eine ordentliche, längeneinstellbare Schaltstange mit zwei Kugelköpfen besorgt (das ersetzt den wackligen und schaltungenauen Lapsus mit dem Drahtbügel).
...das weiche Messinglager ist beim :gfreu: nicht teuer und es wird eh gleich wieder wackeln, weil es durch die Fußkraft und der fliegenden Lagerung diagonal auseinandergedrückt wird. Besser wäre schon eine Stahlbuxe.
 
Hallo Jürgen,

nimm die Nadelhülse (23131238422), kostet nicht die Welt (5,76 €). Da macht es m.E. auch mehr Sinn, wenn man Fett reindrückt....
 
Geht das überhaupt?

Hi Franco,

da bin ich ja wieder bei meiner Ausgangsfrage gelandet:
Passt denn die Nadelhülse überhaupt in meinen Schalthebel?
Ich vermute nämlich, eher nicht... Wird die Nadelhülse dann anstelle der dünnen Messingbuchse eingesetzt? Dann bräuchte ich ja auch einen dünnere Schraube, die zum engeren Innenduchmesser der Nadelhüse passt???

Hallo Jürgen,

nimm die Nadelhülse (23131238422), kostet nicht die Welt (5,76 €). Da macht es m.E. auch mehr Sinn, wenn man Fett reindrückt....
 
Hallo Jürgen, mal von vorn: welches Bj. ist denn die Kuh ??

Sollte das nicht passen, mit der Nadelhülse, würde ich mal in der Bucht oder sonstwo nach einem anderen Schalthebel Ausschau halten, meiner Meinung nach macht an dieser Stelle ein Lager mehr Sinn.
 
Die Q ist eine 05/82 R100RS...

und ich denke auch, das mit dem Nadellager macht Sinn... Deshalb möchte ich ja wissen, ob ich dann einen komplett anderen Schalthebel brauche, oder das irgendwie upgraden kann... ;)

Hallo Jürgen, mal von vorn: welches Bj. ist denn die Kuh ??

Sollte das nicht passen, mit der Nadelhülse, würde ich mal in der Bucht oder sonstwo nach einem anderen Schalthebel Ausschau halten, meiner Meinung nach macht an dieser Stelle ein Lager mehr Sinn.
 
Lt. ETK hat Deine Kuh den Hebel mit Lager, seltsam.....
Also dass wäre der Punkt, wo ich mal beim :gfreu: anrufen würde....
 

Anhänge

  • 101.jpg
    101.jpg
    21,8 KB · Aufrufe: 104
Hallo,

warum so kompliziert, wenn es einfach geht?
Eine meiner ersten Maßnahmen war es, den m.E. wirkungslosen Gestänge-Klimbim weit fortzuwerfen und einen einteiligen Schalthebel der Vorläufermodelle einzubauen. Fußraste kann, muß aber nicht ebenfalls gewechselt werden.

Grüßle, Fritz.
 
Hallo,

warum so kompliziert, wenn es einfach geht?
Eine meiner ersten Maßnahmen war es, den m.E. wirkungslosen Gestänge-Klimbim weit fortzuwerfen und einen einteiligen Schalthebel der Vorläufermodelle einzubauen. Fußraste kann, muß aber nicht ebenfalls gewechselt werden.

Grüßle, Fritz.
Dann hast Du ja noch einen für den Hasso...oder zu weit geworfen...:&&&:

Gruß
Herbert
 
Der Ansatz von Fritz hat was... manchmal sind die einfachen Dinge die guten... nur was ist die Sache mit der Fussraste, die ist vermutlich in der Position dann falsch zum Schalthebel der Vormodelle...?

Ich werde dieses Problem in den suche/biete Bereich verlagern und versuchen, ob jemand einen Nadelgelagerten Hebel mit Gestänge oder, wäre zu testen, (nach Fritzens Methode) alten unumgelenkten Schalthebel ohne Gestänge loswerden will...

Gruss,
Jürgen
 
Hallo,

die ausgetauschten Teile habe ich leider nicht mehr. Aber die Fußrasten unterscheiden sich m.W. nur darin, daß diejenige für den Gestänge-Klapperatismus einen Auswuchs mit Gewindebohrung zum Anschrauben desselben hat.
Ich bin jedenfalls sogar mit /2-Raste und einteiligem /5-Schalthebel gut gefahren. Nur aus Gewichtsgründen waren diese Teile auf Dauer nicht tragbar und mußten Eigenbauten in Alu weichen - aber das ist eine andere Geschichte.
 
Hallo,
warum sieht das bei mir so aus wie auf dem angehängten Bild. Ist ne R 80 von 1981, aber wohl nicht mehr original. Ist doch eine schöne einfache Lösung ohne Umlenkung. Ist das eine neueres Getriebe?
 

Anhänge

  • Schaltung.jpg
    Schaltung.jpg
    36,4 KB · Aufrufe: 420
Hallo Schaltfreudige,

habe vor Jahren mein Getriebe bei Wüstenhöfer in Dortmund überholen lassen (leider gab es da noch kein Internet). Der Chef selber riet mit, auf das Schaltgestänge der neueren Maschinen umzurüsten, da dadurch die Schaltachse nur in einer Richtung belastet wird und Querkräfte nicht mehr auftreten können.

Machte für mich Sinn. Daher habe ich es auch gemacht. Hatte damals einige Schaltgestänge auf Flohmärkten und über den Bekanntenkreis bekommen. Es gibt übrigens beide, das mit dem gebogenen Draht und das mit den Kugelköpfen.

Suche zur Zeit auch eine Möglichkeit, in den Aluschalthebel eine Büchse ohne Spiel einzubauen. Hatte schon mal überlegt, ob man so etwas aus Teflon machen könnte?

Ich denke mal, da ein Nadellager ohne Schmutzschutz einzubauen, bringt nicht viel.

Hat jemand da schon etwas ausprobiert?
 
Im Fußhebel habe ich eine Bronzebuchse spielarm eingepasst. Mit dem Edelstahlgestänge ist die Hebelei nach Wunsch und wackelfrei einstellbar.

Schaltgestänge2.jpg
 
Da ist selbermachen angesagt. Teflon schlägt recht schnell aus, es gibt da allerdings auch faserverstärkte Varianten, die mehr abkönnen. Dennoch halte ich auch Bronze für das geeignete Material.
 
Will auch so eine spielarme Bronzebuchse haben...

leider fehlen mir Drehbank sowie Knowhow zum selberfertigen einer solchen glücklichmachenden Bronzebuchse...

Möchte sich nicht jemand userer versierten Metaller mit der Produktion einer solchen Buchse mit geringem Übermass zum Selbsteinpassen/Schleifen befassen...

Evtl. würden sich ja noch andere Schlabber Schalthebel geplagten Q Fahrer für derartiges interessieren... :)

Gruss,
Jürgen

Hi,

muss man sich die Bronzebuchse selber machen oder gibt es die irgendwo fertig zu kaufen?

Wenn man diese Buchse aus Teflon macht, bräuchte man nicht mehr zu schmieren oder ist die zu schnell ausgeschlagen!?
 
BMW neu 004.jpg
Diese Schaltstange ist von einer R 1200. Die Köpfe sind gut abgedichtet und halten ewig. Die Stange kann entsprechend gekürzt werden.
Gruß Udo
 
Zurück
Oben Unten