• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Muss es immer noch der BT 45 sein? Für /7 Doppeldämpfer

Harzer

Teilnehmer
Seit
11. Juni 2019
Beiträge
19
Ort
St. Andreasberg
:bitte:
Hallo aus dem schönen Harz,
Habe gerade die Situation das Beide Reifen abgefahren sind.
Das läst mich über eine neue Kombination nachdenke. ?(
Was für Erfahrungen habe Ihr gemacht?
)(-:
Sollte nicht breiter werden.
Kann mich noch an den Metzler Perfekt positiv erinnern.
Die neuen Reifen sollen ja viel mehr Reserven bei Nässe haben usw. Die Reifen mit dehnen ich Erfahrung habe gibt es ja auch schon 20 Jahre.
Bin gespannt auf Eure Meinungmmmm
Uwe

### Verschoben: Bitte keine Fragen in der DB posten. Florian, Admin-Team ###
 
Nur zur Info, falls Du nach dem BT 45 bei Reifenhändlern suchen solltest und keinen mehr findest:
Der BT 45 hat einen Nachfolger, den BT 46.
Von den Fahreigenschaften her kein Unterschied zum BT 45 feststellbar. Allerdings hat Bridgestone das Profil des Vorderreifens "in der Richtung gedreht", Der Vorderreifen des BT 46 leistet nun etwas mehr an Gesamtkilometern.
Nach wie vor ein guter Reifen, wenn nur die Abnutzung nicht so heftig wäre.

Deshalb zurück zu weiteren Empfehlungen. ;)

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stehe immer noch zu der Aussage vom September 22:
Servus,
Der wohl beste Reifen für diese Q ist der Conti Classic Attack... derceinzige Radialreifen. Nur ist nur noch mit viel Glück zu bekommen.
Ich musste auf den neuen Michelin Road Classic wechseln. Ein sehr guter Reifen, der auch bei nasser Fahrbahn richtig Grip hat.

Gruss
Der Indianer

Ich fuhr den Conti auf 2 Langschwingen RS und jetzt den Michelin auf beiden. Der Conti vermittelte ein besseres Kurvenhandling aufgrund der Radialbauweise. Der Michelin ist aber in Sachen grip trocken / naß dem Conti ebenbürtig. Lediglich die etwas ältere Diagonalbauweise, die zwar mit ihrem Stahlgürtel (Biasbelted) doch aufgewertet wurde, ist nicht so stabil wie der Conti im kurvigen Geläuf.

Beide haben excellente Laufleistungen (ich komm doppelt soweit wie damals mit den Brückensteinen)

Also derzeit würde ich auf den Michelin zurück greifen, vor allem bei meiner 77er RS kann ich auf die Diagonalbemaßung zurück greifen und bei der Alu-Q auf die metrische Reifengröße. So kann ich beide Fz Scheine bedienen und ecke bei einer Kontrolle nicht an.

Was mich an den BT46 etwas zögern lässt, ist das Fehlen einer offensichtlichen Weiterentwicklung analog Conti und Michelin. Ich schau den BT46 als "Modellpflege" an, weil er doch in die Jahre gekommen ist.

Aber das alles sind lediglich subjektive Empfindungen und Ansichten. Mir sind das Aussehen der Reifenprofile total egal, solange mich der Straßenreifen fest auf der Straße hält. Und das bei allen Gegebnheiten.

Gruß
der Indianer
 
Hallo Uwe,
ich hatte bis jetzt den BT46 auf der R90/6 in den zölligen Größen gefahren (Fahrwerk ist ja eigentlich das Gleiche wie bei /7). Die Fahreigenschaften waren bei Trockenheit prima, bei Nässe bin ich nicht gefahren. Laufleistung nach 10.000 km beide gleichmäßig an der Verschleißgrenze und das bei ca 50% mit zwei Personen, also von der Haltbarkeit meiner Meinung nach auch prima.
Allerdings gab es einige Dinge die mich schon sehr gestört haben. Zum einen war der Hinterreifen sehr breit und es war eine ziemliche Würgerei ihn zwischen Hinterachsgetriebe und Schwinge durchzupressen, zum Anderen hat er auch beim Einfedern an dem originalen Kotflügel an beiden Seiten leichte Schleifspuren hinterlassen.
Der vordere Reifen hat sehr empfindlich auf zu geringen Luftdruck reagiert, gefahren mit 2,5 Bar, bei 2,2 wurde die ganze Fuhre schon irgendwie kippelig und fuhr sich richtig blöd.
Je weniger das Profil wurde um so schlimmer war dieser Effekt und ließ sich auch mit höherem Luftdruck nicht mehr verbessern.
Habe jetzt auf Conti Go gewechselt, bin aber noch nicht gefahren.

Gruß Olaf
 
OK Leute, :gfreu:
da werde ich dann mal nach Conti und Michelin schauen. Wenn der neue BT 46 noch breiter ausfällt ist das nichts für mich.
War echt informativ.
Last es Euch gut gehen.
Uwe:hurra:

Nur nebenbei, wir hatten wieder viel Spaß auf dem Berg beim Winterfest und Motorradtreffen.
Ja die Beiwagenfahrer aus Nordeuropa waren wieder da und haben bei uns im Kurpark gezeltet.:applaus:
 
BT46 auf der R90/6 … zum Anderen hat er auch beim Einfedern an dem originalen Kotflügel an beiden Seiten leichte Schleifspuren hinterlassen.
Gibt es bei anderen BT46-Fahrern ähnliche Erfahrungen mit leichten Schleifspuren, die vom hinteren Schutzblechkontakt kommen könnten?

Ich frage, weil ich kürzlich an der rechten Flanke meines hinteren BT46 eine sehr leichte Schleifspur festgestellt habe, jedoch nicht an der breitesten Stelle des Reifens, sondern im glatten Bereich zwischen Profil und Beschriftung, also kann sie vermutlich nicht von der Hinterradschwinge stammen.

Gruß
Carsten 🇵🇱
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Uwe,

ich habe über viele Jahre gute Erfahrungen mit dem BT 45/46 in den Größen vorn 100/90 - 19 und Hinten 110/90-18 gemacht.
Schleifen im Hinterrad Schutz oder an der Schwinge ist da an meiner Original R 100/7 RS nicht.

Einen alten BT 45 Hinterradreifen, den ich noch liegen habe, ist 116 mm Breit.

Der BT 45 in 4.00 -18 ist bekannt für eine Breite von ca. 125-127 mm. Da wird´s schon eng an der Schwinge und bei montieren.

Allerdings fahre ich seit einigen Jahren auf der RS den Conti Classik Attack Radial Reifen in den oben genannten Größen. Der ist noch um einiges besser als der BT 45/46. ---- Auch da schleift nichts bei 117 mm Breite.

Der Classik Attack auf den Kühen oder auch der Sport Attack auf der Ducati ist bei mir immer erste Wahl.

Gruß aus dem Harz
Frank
 
Moin zusammen,

also das mit den Conti Classic Attacks kann ich nur unterschreiben. Der Reifen ist unglaublich gut, super agil und auch mit den Deckeln auf dem Boden super sicher zu fahren. (hab ich auf der R100/Rs)

Ansonsten hab ich auf der R80/7 Michelin Road Classic, die fahren sich auch ganz gut, jedoch sind die Contis meiner Meinung nach eine andere klasse an Reifen und einfach nur ein Träumchen.

LG,
Olli

Ich stehe immer noch zu der Aussage vom September 22:


Ich fuhr den Conti auf 2 Langschwingen RS und jetzt den Michelin auf beiden. Der Conti vermittelte ein besseres Kurvenhandling aufgrund der Radialbauweise. Der Michelin ist aber in Sachen grip trocken / naß dem Conti ebenbürtig. Lediglich die etwas ältere Diagonalbauweise, die zwar mit ihrem Stahlgürtel (Biasbelted) doch aufgewertet wurde, ist nicht so stabil wie der Conti im kurvigen Geläuf.

Beide haben excellente Laufleistungen (ich komm doppelt soweit wie damals mit den Brückensteinen)

Also derzeit würde ich auf den Michelin zurück greifen, vor allem bei meiner 77er RS kann ich auf die Diagonalbemaßung zurück greifen und bei der Alu-Q auf die metrische Reifengröße. So kann ich beide Fz Scheine bedienen und ecke bei einer Kontrolle nicht an.

Was mich an den BT46 etwas zögern lässt, ist das Fehlen einer offensichtlichen Weiterentwicklung analog Conti und Michelin. Ich schau den BT46 als "Modellpflege" an, weil er doch in die Jahre gekommen ist.

Aber das alles sind lediglich subjektive Empfindungen und Ansichten. Mir sind das Aussehen der Reifenprofile total egal, solange mich der Straßenreifen fest auf der Straße hält. Und das bei allen Gegebnheiten.

Gruß
der Indianer
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte auf der R90 erst BT45, dann BT46. Hinten jeweils die 120er Variante. Fühlte mich damit sicher.
 
Moin zusammen,

also das mit den Conti Classic Attacks kann ich nur unterschreiben. Der Reifen ist unglaublich gut, super agil und auch mit den Deckeln auf dem Boden super sicher zu fahren. (hab ich auf der R100/Rs)

Ansonsten hab ich auf der R80/7 Michelin Road Classic, die fahren sich auch ganz gut, jedoch sind die Contis meiner Meinung nach eine andere klasse an Reifen und einfach nur ein Träumchen.

LG,
Olli

Ich kann das für die seinerzeitige Weuerfehr (RS) und den dort verwendeten Classischen Continentalen Attacken und meiner 90/6 mit den Michelin Road Classic ausdrücklich bestätigen.
 
Abend allerseits,

das bessere ist der Feind das guten.

Ich kann mich noch an die Lobehymnen auf den BT 45, hier erinnern, als der auf den Markt kam.
Das klang genau so wie das was jetzt den Conti-Reifen nachgesagt wird.

Wünsche ein entspanntes Wochenende weiterhin :bitte:
Ingo
 
Tja da habe ich in meinem Fahrzeugschein so ein lästiges X Sternchen gefunden. :entsetzten:
A339/1
Wehr hat sich den Blödsinn ausgedacht??(

Soll ich jetzt bei jedem Reifenwechsel eine Eintragung vornehmen?
Dann bleibt mir nur die Suche nach 3.25H19 und 4.00H18 die ja mit neuer Herstellerbezeichnung strenggenommen auch eingetragen werden müssen?
Echt?
Welcher Hersteller Bleibt Provilbezeichnungen lang treu? Den BT 45 gab es wohl 20Jahre, also doch BT46?
Darf doch nicht war sein.
Bitte sagt mir das meine Infos schon überholt sind.
LG Uwe
 
Servus,
Lass die blöde Reifenbindung austragen. Dann biste nicht mehr auf einen Reifen angewiesen. Das ist normalerweise keine grosse Angelegenheit.
Nur weil da drinsteht, dass Holzreifen eingetragen sind, muss das doch net so bleiben.

Gruss
Der Indianer
 
Man korrigiere mich, falls ich dummes Zeug schreibe ...

Zumindest bei den BT45 war die 110mm Variante für hinten erlaubt. Die 120er nicht ohne Freigabe. Ich kenne mich aber nicht aus mit weiteren, einschränkenden Einträgen im Fahrzeugschein. Ich brauch(t)e keine Freigabe für den 120er hinten.
 
Hallo zusammen,

habe Jahrelang hinten den BT45 in der Kombination 110/ 130 auf der R100R gefahren. Sehr wendig und auch bei Naesse sehr gut.
Dann gewechselt auf BT46 in 110 vorne und 140 hinten. Meiner Meinung nach war die Maschine traeger in den Kurven. Geschliffen hat Aufgrund der Breite nichts, selbst mit Sozia nicht.
Habe jetzt wieder gewechselt auf BT46 in 110/130 und das alte Fahrverhalten ist wieder da. Sie faehrt sich viel leichter durch unsere Voralpen der Snowy mountains.

Sonnige Gruesse aus Canberra
Klaus
 
Abend allerseits,

das bessere ist der Feind das guten.

Ich kann mich noch an die Lobehymnen auf den BT 45, hier erinnern, als der auf den Markt kam.
Das klang genau so wie das was jetzt den Conti-Reifen nachgesagt wird.

Wünsche ein entspanntes Wochenende weiterhin :bitte:
Ingo

Wirklich schlechte Reifen gab es damals als die CB750 nach Deutschland kam, diese Dunlop Gold Seal und die ollen Bridgestone waren der Hammer. Da setzte man auf Rille und Block C von Metzeler.
Wer auf sich hielt fuhr Pirelli Phantom und legte dafür einige DM mehr auf den Tisch des Reifenhändlers.
Dann kamen die Conti Zwillinge, von Metzeler die ME Serie und so weiter.

Wenn man die angepriesenen Verbesserungen der Jahrzehnte, sowohl der Reifenhändler als auch der Nutzer mal verfolgt, müssten die Maschinen heute eigentlich schon allein fahren können und mit unbegrenzter Haftung gesegnet sein.

Allerdings, ich habe ja schon damals mit den erwähnten Reifen CB750 und /6 gefahren, waren es immer die Motorräder die mir Grenzen aufzeigten, jedenfalls was Schräglagen angeht und damals ging ein glänzender Rand am Reifen :schade: :schadel:gar nicht. Mag aber sein dass je nach Bodenbeschaffenheit und beim bremsen Unterschiede bestehen aber wer mit Gefühl unterwegs ist, passt sich den Möglichkeiten seiner Fahrzeuge an.

Ich jedenfalls habe nach BT45 auf die optisch altmodischen Conti RB2 und K112 gesetzt und bin damit sehr viel glücklicher.

Gruß
Willy
 
Hallo zusammen,

ich bin seit kurzem Besitzer einer BMW R100RS Bj. 1978 und das Thema mit den Reifen (speziell der BT 45) treibt mich gerade einfach nur noch in den Wahnsinn. Vielleicht könnt ihr ja helfen, da ich jetzt gute drei Stunden vor meinem PC sitze und so langsamer immer weniger verstehe...

Das Motorrad welches ich gekauft habe stand jetzt gut acht Jahre. Es hat kurz bevor es abgestellt wurde neue BT45 bekommen, welche noch nicht gefahren wurden, aber am Kardan schleifen.
Gibt es ansonsten Reifen die sich für diese Baujahre aufgrund der Überbreite nicht eignen?

Im Fahrzeugschein habe ich 3.25H19 und 4.00H18 stehen, bin ich dadurch an die zölligen Größen gebunden oder kann ich auch die "normalen" Größen fahren? Die Schwierigkeiten mit der sehr speziellen Reifenbindung fallen ja meines Wissens nach erst bei den späteren Modellen an.

Vor der BMW bin ich eine Suzuki GS500 mit den BT45 gefahren und war sehr zufrieden, aufgrund der hier beschriebenen Probleme werde ich wohl wechseln müssen.

Vielen Dank und schönen Abend
Enno
 
Der 4.00" Reifen ist oft breiter als 4.00". Da gibt es solche "Hülsen", die den Reifen aus der Mitte nach links schieben. Das aber kann (soweit ich informiert bin) eine stärkere Abnutzung der HAG-Verzahnung mit sich bringen. Manchmal reichen die Hülsen aber auch nicht. Die Streuung ist groß. Bei der /6 zumindest und BT45 gabs eine Freigabe für 110mm Breite. Die 120er Breite erforderte eine Eintragung. Auf meiner 90/6 haben sich die 120er BT45 und BT46 hinten gut gemacht.
 
Servus Enno,
nach 8 Jahren kannst du die Reifen getrost entsorgen. Die sind hart und die Haftung ist einfach nicht mehr gegeben.#Ich hab auf meiner 78er RS die Michelin Road Classic drauf. In der von dir angegeben Größe.

Da schleift nix und sie lassen sich prima fahren. Und sie halten länger als der Brückenstein.

Trocken wie nass kannste dem Reifen vertrauen.

Gruß
der Indianer
 
In meiner hat der BT nicht geschliffen, deutlich zu sehen aber der Unterschied, 4.00 BT/Conti

Gruß
Willy
 

Anhänge

  • BTC.JPG
    BTC.JPG
    142,9 KB · Aufrufe: 172
In meiner hat der BT nicht geschliffen, deutlich zu sehen aber der Unterschied, 4.00 BT/Conti

Gruß
Willy
Ja, absolut.
Der BT46 baut tatsächlich sehr breit und braucht wohl jeden Millimeter unterm Schutzblech.
Da meiner nur rechts (und auch nur ganz leicht beim starken Einfedern) schleift, vermute ich, dass das Schutzblech einen Hauch zu weit links montiert ist und werde mich der Sache mal annehmen.

Da meine Reifen erst knapp 1.000 km alt sind, muss der Wechsel auf andere hier empfohlene Reifen noch eine Weile warten …

Gruß
Carsten 🇵🇱
 
Hallo Carsten,
der BT46 hat bei mir an beiden Seiten geschliffen, wegen 3mm nach links eingespeichter Felge links etwas mehr als rechts, bin aber auch oft mit 2 Personen unterwegs und damit federt es eventuell etwas weiter ein. Die Schleifspuren waren aber auch gerade so erkennbar, eigentlich nur der am Kotflügel anhaftende Dreck weggeschliffen. Die Gefahr, daß Schutzblech oder Reifen beschädigt werden besteht meiner Meinung nach nicht.

Gruß Olaf
 
Moin Olaf,

diese Gefahr sehe ich auch eher nicht. Trotzdem werde ich versuchen, das Schutzblech um einen bis zwei Millimeter zu versetzen, da links deutlich mehr Luft als rechts ist.

Meine Resi hat übrigens schon die Schneeflockenräder, an der Einspeichung kann es bei mir also eher nicht liegen.

Gruß
Carsten 🇵🇱
 
Ich bin vor vielen Jahren vom Metzeler auf den BT45 umgestiegen, das war immer der Reifen.
Jetzt habe ich den BT 46 montiert, immer noch alles super!
In den Testbewertungen eines Onlinereifenanbieters ist der BT 46 immer noch der Beste in allen Eigenschaften.
Hatte am Hinterrad schon immer eine leicht breitere Buchse montiert, von daher gabs hier keine Probleme, an der CS.
 
Zuletzt bearbeitet:
... dann also auch meine 5¢ zum Thema (als Erfahrung in knapp 30 Jahren mit einer 100/7 Bj.. 78, Dimensionen: 3.25H19 vorne und 4.00H18 hinten)

Zunächst (vor 2000) bin ich immer Metzler ME11 oder ME33 vorne und ME77 hinten gefahren. Sehr lange Laufleistungen (9-11TKM vorne, 7-9TKM hinten) ... aber ... kriminell bei nasser Strasse ... sowas will ich definitiv nicht mehr erleben.

Dann BT45: Eigentlich sehr zufrieden damit nur leider halt das Problem des breiten 4.00 Hinterreifen, der mit zunehmender Laufleistung anfängt an der Schwinge zu schleifen. Und der Hinterrad Ein-/Ausbau jedes mal in bösen Flüchen endet.
Laufleistung: vorne: 6-8TKm, hinten: 5-6TKm ... noch akzeptabel.

Habe dann folgendes Probiert:
BT45 hinten als 110/90H18 ... der passt von der Breite prima. Fahren auch kein Problem. ... aber ... Laufleistung nur noch 3-4TKm ... inakzeptabel für mich.

Anderer Test: Conti GO (auch in 3.25H19 und 4.00H18)
Fahrgefühl o.k., aber Laufleistung vorne 4,5TKm, hinten 4-5TKm ... nicht o.k.

Inzwischen fahre ich Conti Classik Attack in 100/90-19 und 110/90-18
Fahrgefühl wirklich prima! Allerdings ...
- Müssen eingetragen werden (o.k. habe ich erledigt)
- Lebensdauer bei mir nicht besser als bei den BT45 (hatte mir hier mehr erhofft)
vorne ca. 7TKm, hinten 4-5TKm
- inzwischen extrem teuer

Wegen des hohen Preises der Contis werde ich wohl bei Gelegenheit mal die Michelins probieren.

Grüße Micha
 
Moin werte Gemeinde Den Conti Classic Attack in 100/90/19 oder 3.25 /19 produziert die Conti aktuell nicht.Habe selbst in Ermangelung des CA nun einen ContiTrail Attack100/90/19 vorn und hinten einen Classic Attack in 120/90 /18 montiert. Bin heute eine Runde etwa 250 km durchs Weserbergland gefahren.Bin der Meinung es gibt vom Fahrverhalten keinen Unterschied zur reinen Classic Attack Kombination. Gruß Thomas
 
Zurück
Oben Unten