Mystic-Cockpit verkabeln

wisi95

Teilnehmer
Seit
31. Juli 2013
Beiträge
71
Ort
Schloß Holte-Stukenbrock
Hallo,

ich habe eine R100R. jetzt möchte ich gerne das Mystic-Cockpit montieren. Gefällt mir deutlich besser als das riesige Kuchenblech der R.

Die nötige Teile habe ich inzwischen, bis auf eines:

Mein Problem ist der Anschluss der Kontrollleuchten. Dafür gibt es wohl einen speziellem Kabelbaum mit den Leuchtenfassungen an der Kabelage. Wie ich höre, gibt es diesen Kabelbaum nirgends mehr zu kaufen.

Hat schon mal jemand das Mystic-Cockpit ohne den speziellen Kabelbaum angeschlossen? Kriegt man das hin?

Oder hat gar jemand noch so einen Kabelbaum rumliegen, den er mir verkaufen könnte?

Hilfe!!!?(

Gruss
Erwin
 
Guten Morgen auch,

na, mal sehen, ob es das wirklich zu bestellen gibt.
Bei Leebmann.24de ist rechts "Bestellen" nicht aufgeführt.
Aber wir werden es kurzfristig erfahren!

Schönen Tag allen, jetzt aber fix in die Arbeit!
:wink1:
 
Zitat:

"...wir können leider nicht wie gewohnt an Sie liefern. Durch eine erfolgte Systemumstellung im Teilewesen der BMW Group AG ist das Zentrallager in Dingolfing wider der Planung zur Zeit nicht wie gewohnt lieferfähig. Daher können wir für Teile, die nicht lagernd sind, keinen verbindlichen Termin nennen. Die AG arbeitet mit Hochdruck an einer Lösung, da alle Händler davon betroffen sind."

Zitat Ende
 
Hallo Leute,

dank Eurer tatkräftigen Unterstützung bin ich nun fündig geworden.
Tatsächlich ist das Ding aktuell neu nicht zu kriegen. Ein Händler hat mir allerdings glücklicherweise einen gebrauchten Kabelbaum angeboten. Wunderbar!
Also:
Ich habe mein Anliegen hier im Forum vorgestellt und innerhalb weniger Stunden ist mein Problem gelöst!!
Ich danke herzlich!:applaus:

Gruss an alle

Erwin
 
Hallo Erwin,

kommt jetzt vielleicht zu spät und soll dir nicht die Freude verderben, aber ich möchte für die "Nachwelt" darauf hinweisen:

Zum Anschluss des "Mystic"-Cockpits an eine R100R braucht man keinen neuen Kabelbaum für die Kontrollleuchten!

Die beiden Kabelbäume sind gleich lang, haben den gleichen Stecker, die gleichen Lampen und die gleichen Gummi-Lampenfassungen. Einziger Unterschied (und Grund für die andere ET-Nummer): Beim R100R Kabelbaum sind die einzelnen Strippen in einem Bougierrohr zusammengefasst. Beim Mystic Kabelbaum sind die Strippen auf zwei Stränge aufgeteilt und mit Kabelbaum-Isoband umwickelt. Weil halt die Kontrolleuchten der Mystic weiter auseinanderliegen. Man muss also nur das Bougierrohr des R100R Kabelbaums aufschneiden und mit Kabelbaum-Isoband zwei Stränge daraus machen, dann hat man einen Mystic-Kabelbaum.

Btw.: Was man für den Umbau haben sollte ist der Halter (Foto Links oben) und die Gummiformringe, die unbedingt zwischen die Chromtöpfe und den Instrumentenhalter kommen (im Bild unterhalb des Instrumentenhalters. Der schwarze Instrumententräger weiter oben ist übrigens ein schönes Teil, das der Stefan (BMWFuxx) mal unter Verwendung der Mystic Kontrollleuchten gebaut hat. M.E. schöner als der Mystic Halter.

Grüße
Marcus

3439653939333565.jpg

3635336439333165.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marcus,

das kann mir die Freude nicht verderben, ganz im Gegenteil!

Jetzt habe ich zusätzlich noch ein paar weitere Infos und aussagekräftige Bilder.;)

Danke!
 
Das schwarze weiter oben ist übrigens ein schöner Instrumentenhalter den der Stefan (BMWFuxx) mal unter verwendung der Mystic Kontrollleuchten gebaut hat. M.E. schöner als der Mystic Halter.

Grüße
Marcus

......ist wahrscheinlich auch stabiler.

Instrumentenhalter Mystic.jpg

und hier mein Prototyp mit der Bordsteckdose:

P1060100.jpg

)(-:
 
Hallo Peter,

dein Prototyp gefällt mir gut. Meine R100R wurde vom Vorbesitzer auch auf das Mystic Cockpit umgebaut. Nun sieht diese verchromte Halterung nicht mehr so schön aus und zudem befindet sich dort keine Möglichkeit eine Uhr unterzubringen.

Kurzum: Die Form deines Prototyps passt erfekt in meinen Umbauplan.
Ganz frech frage ich dich nun, ob du eine Zeichnung hast, die du mir zur Verfügung stellen kannst. Somit könnte ich mir das Ausmessen und selber zeichnen ersparen und direkt zu meinem Fertiger des Vetrauens gehen ... :&&&:

Gruß
Kerstin
 
Hallo,

das hier habe ich noch:

Scan ALUblende.jpgScan Zeichnung.jpgzeichnung.jpg

Beachte, daß für das Zündschloß noch die zylindrische Aufnahme von unten angeschweißt werden muß:

P1010014.jpg

)(-:
 
Hallo Peter,

vielen Dank.:applaus:

Na Mensch an den angeschweißten Ring für das Zündschloss habe ich natürlich nicht gedacht. Danke für den Tip!
Da werde ich mir ertsmal den Ring besorgen müssen, bevor ich das Ganze in Auftrag gebe.

Viele Grüße
Kerstin
 
Hallo Peter,

vielen Dank.:applaus:

Na Mensch an den angeschweißten Ring für das Zündschloss habe ich natürlich nicht gedacht. Danke für den Tip!
Da werde ich mir ertsmal den Ring besorgen müssen, bevor ich das Ganze in Auftrag gebe.

Viele Grüße
Kerstin

Hallo Kerstin,

den Ring kannst du so nicht "besorgen".

Den mußt du anfertigen oder anfertigen lassen, oder vom alten Instrumententräger abflexen.;)

)(-:
 
Könnte man nicht ein Zündschloss mit Außengewinde nehmen, wie es in diversen älteren Modellen verbaut war?

Hallo Hans,

das geht natürlich auch.

Ist dann natürlich nicht mehr Plug'n Play. Da muß dann der Anschluß von Lötfahnen auf Stecker geändert werden, und natürlich muß der Durchmesser der entsprechenden Bohrung angepaßt werden.
Die schwarze Kunststoffblende für den Schließzylinder fällt dann auch weg.

Ich weiß auch nicht genau, ob die älteren Schraubschlösser die gleichen Schließstellungen wie die Paras nach '91 haben.

)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
....Ich weiß auch nicht genau, ob die älteren Schraubschlösser die gleichen Schließstellungen wie die Paras nach '91 haben...

Servus,

also, mit einem 3 stufigen Gewindeschloss an einem R R Kabelbaum hab ich es nicht geschafft, das Licht zum funktionieren zu bringen; ich hab dann ein 5 stufiges verbaut (wollte in Urlaub). Nach dem Urlaub auf das 3 stufige Plastikschloss umgerüstet - alles paletti. Ich hab mir nicht die Mühe gemacht herauszufinden warum...

Grüße

Herbert
 
So - nun mal gaaaaanz langsam, so dass auch Mädchen das verstehen.:&&&:

Es gibt also ein Zündschloss mit Außengewinde, dass ich dann nur durch das Loch stecken und mit einer Mutter kontern muss. Richtig?

Wäre lieb, wenn ihr mir noch sagt, um welches Schloss aus welchem Modell es sich handelt, das es passt.

Die Variante gefällt mir besser, als an meinem Instrumententräger rumzuflexen.

Gruß
Kerstin
 
So ein Schloss gibt es an R45 R65, R80ST, R80G/S, dann an R80/100GS bis Bj 90, allen Monolevermodellen und /6 und /7, also fast allen 2-Ventilern außer den Paralevermodellen mit "Legoschaltern" und /5.
Nachteil: Es ist nicht Steckerkompatibel.
 
So - nun mal gaaaaanz langsam, so dass auch Mädchen das verstehen.:&&&:

Es gibt also ein Zündschloss mit Außengewinde, dass ich dann nur durch das Loch stecken und mit einer Mutter kontern muss. Richtig?

Wäre lieb, wenn ihr mir noch sagt, um welches Schloss aus welchem Modell es sich handelt, das es passt.

Gruß
Kerstin

Hallo,

hier noch die passenden Fotos:

P1140138.jpgP1140139.jpg

ETK: 51251243503

)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten