• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Mystic goes Olds Cool

Q-Michel

Aktiv
Seit
05. Apr. 2009
Beiträge
1.963
Ort
Vorderpfalz
Hallo

Nachdem ich schon länger mit dem Gedanken gespielt hatte mir noch mal einen 2V zuzulegen, war dann im Sommer der Entschluss gefasst. Doch was sollte es werden? Rein optisch gefallen mir die gemäßigten Caferacer am besten, doch die Knochen wollen auf Dauer nicht mehr so. Fahrwerks und Bremsentechnisch kam allerdings nur ein Paralever der letzten Generation in Frage.
Sicher fragen sich einige, warum ich nicht eine günstige R100R an Land gezogen habe und dann drauf los gebaut hab. Ich Finde nun mal den silbernen Rahmen grauenhaft. Da das Rahmenheck von ´ner serienmäßigen R rein optisch alleine schon einen Zentner wiegt, wollte ich sowieso ein schlankeres Heck. Blieb also noch R100R Classic oder Mystic im Rennen.
Nach besichtigen mehrerer Maschinen in „Top Zustand“ habe ich mich auf eine Maschine entschieden, bei der alle Mystic-spezifischen Teile in einwandfreiem Zustand waren. Die liegen jetzt wohl behütet im Keller. Das Fahrzeug war in den letzen 12 Jahren kaum bewegt worden. Der optische Zustand war gut. Mit etwas Arbeit ließe sich vieles wieder auf Glanz bringen. Außerdem gab´s noch Koffer mit Halter und ein großes Windschild, das schon bei der Abholung demontiert wurde.

Auf dem Wunschzettel standen:

Heckrahmen von der Monolever
Sportsitzbank mit der Optik der 70er
Kleines Rücklicht
Kleine Blinker am Rahmenheck
Kurzer Kennzeichenhalter
Kurzer Alu-Kotflügel vorne
Gefräste Gabelbrücke
4“ Felge hinten
Radialreifen
Flacher Scheinwerfer Chrom
Tiefer sitzende Instrumente
Powerpipe für den passenden Klang
Doppelter Luftfilter


Das ganze dann noch in einem dunklen Blau Metallic. Um den bauchigen Tank etwas flacher wirken zu lassen, werden noch Zierlinien angebracht. Ursprünglich sollte ein Tank von der Monolever montiert werden. Der liegt momentan ebenfalls frisch lackiert im Keller.

Inspiriert wurde ich aus diversen Umbauten hier im Forum. Das meiste wurde hier bereits in anderer Zusammenstellung realisiert. Viele Teile ( auch Neuteile von den „grünen“) habe ich hier erworben und die nötigen Tips erhalten.

Das Ergebnis entspricht schon mal voll meinen Erwartungen.

Aber nun seht selbst.


Orignalzustand.jpg Nach Umbau 1.jpg Nach Umbau 2.jpg
Nach Umbau 3.jpg Nach Umbau 4.jpg Doppelter Lufi.jpg
Klappbare Bank.jpg


Ach ja, die erste Ausfahrt gestern was so was von Spitze. Das Fahrwerk mit den Conti Road Attack läuft wie an der Schnur gezogen. Das Handling ist trotz 4“ Felge astrein. Nur der Motor läuft momentan noch recht bescheiden. Der Sound mit dem Keihan Zwischenrohr und der Airbox mit gekürzten Stutzen ist allerdings recht kernig. (So soll´s ja auch sein)

Schließlich wollte ich ja auch für´s nächste Jahr noch genug Verbesserungspotenzial haben.

Gruß Michael
 
Das gefällt ... :applaus:
Als kleinen Vorschlag , schon mal über Faltenbälge nachgedacht ?
Das würde sicher gut kommen die langen "Chromstelzen" verschwinden zu lassen und würde vorne eine niederige Optik geben.
 
servus Michael,

das ist dir gut gelungen, meine ich. Verbesserungspotenzial hast du dir natürlich aufgespart. Ist ja klar, man will ja auch die nächsten Jahre noch was zu tun haben...

... ich wüsste da schon einiges! :D
 
Moin Michel,

das sieht ja schon echt propper aus! )(-:

Bin nur überrascht, dass da jetzt doch erst das 24l Fass montiert ist.

Bin schon mal auf die Linie mit dem Mono-Tank gespannt.

Bist du mit der Sitzhaltung/Ergonomie auch zufrieden?

Die Instrumente mit der originalen Lampe nach unten zu verlegen, ist wohl nicht hinzubekommen?
 
Hallo Peter

Die Ergonomie war mit ein Grund für den Umbau. Die Sitzposition ist nun deutlich besser. Allerdings ist die Bank gnadenlos hart. Für die Instrumente zu versezten brauchst Du einen flachen Scheinwerfer (Louis). Dann einfach 4 Streifen verzinktes Blech schwarz lakieren und die Lampe kommt locker 4cm tiefer. Nun stehen die Glubschaugen nicht mehr so hervor.

Den Tropfentank hatte ich ja schon gehabt, deshalb hab ich den auch beim Lakierer fertig machen lassen. Mit den Zierstreifen ist der gar nicht mehr so bauchig.

Gruß Michael
 
Gefällt mir :applaus::applaus::applaus:

Geschmackvolles Patchwork. Sehr gelungen wirken auch die Batteriefachdeckel.
Von hinten eindrucksvolles Erscheinungsbild, ne 4" mit Radialreifen macht einfach was her :cool:

und lässt sich auch saugut fahren :D

Wie breit ist der Reifen geworden?

Für den Winter: Probier´s mal ohne Sturzbügel.

Was ist das eigentlich für ein Kotflügel unter der Sitzbank?
Ist das einer von der Monolever? Irgendwas gekürzt?
 
Hallo Michael,

welches Schutzblech hast du vorn verwendet, und welche Reifenbreite drauf? Ich hab bis jetzt noch keinen gefunden, der die ganze Reifenbreite der 110ers abgedeckt und so schön saugend da hin gepasst hätte...

Grüße

Herbert
 
Hallo

So, gerade von einer 200km Tour durch den Odenwald zurück. Leuts, was soll ich Euch sagen: Das Krad macht spaß!!! Bei 2000 ein tiefes blubbern, im Schiebebetrieb ein dezentes Spotzen und alles mit ABE. So muß das sein.

@ Hobbel

Der Conti misst auf der 4" Felge genau 150mm. Es ging mir nicht unbedingt um die Optik, sondern ich wollte einen Radialreifen wegen der Lebensdauer. Der BT45 ist bei mir nach 5tk in der Regel runter. Ausserdem fahren sich die R-Reifen bei gleichem Handling in schnellen Kurfer einfach besser.
Der Kotflügel unter der Sitzbank tat im früheren Leben wohl an einer K100 seinen Dienst. Um in den jetzigen Zustand zu kommen hat er ca, 50% Material an verschiedenen Stellen verloren. Jetzt passt er.

@ Herbert

Das Schutzblech habe ich mir im April auf der Veterama geholt. (Ohne zu wissen, dass ich mal ner R100R erstehe) Es ist wohl ne eigenanfertigung unbekannter Herkunft. Hat mir gut gefallen. Ich hab´s einfach mal mitgenommen. Nun hats ja einen schönen Platz gefunden.

Ach ja, mit den Linien wirkt der Tank wesentlich gestreckter.

Mit Zierlinien 1.jpg Mit Zierlinien 2.jpg Mit Zierlinien 3.jpg

Gruß Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hammergut Michael,

ich habe sofort auf den Lenker gestiert, ob er schon wieder so breit ist, da Dich keiner kriegt im Schwarzwald. Mir gefällt besonders die Sitzbank aus den 70'er auch mit dem Mistic Tank, klasse Linie.
Was hat die /7 gesagt als Du die Mistic mitgebracht hast?
W etten die tropft aus dem Ventildeckel rechts.;(
 
Hammergut Michael,

ich habe sofort auf den Lenker gestiert, ob er schon wieder so breit ist, da Dich keiner kriegt im Schwarzwald. Mir gefällt besonders die Sitzbank aus den 70'er auch mit dem Mistic Tank, klasse Linie.
Was hat die /7 gesagt als Du die Mistic mitgebracht hast?
W etten die tropft aus dem Ventildeckel rechts.;(

Hallo Thomas

Danke für die Blumen.
Die Grüne trägts mit Fassung. In den letzen Monaten standen sie friedlich nebeneinander und habe sich nichts getan (jedenfalls solange ich in der Garage war). Dennoch ist die neue keine Konkurenz sondern eine Ergänzung. Jede Maschine hat ihren Reiz und ihr Einsatzgebiet. Dennoch möchte ich mit beiden auf ihre weise Spaß haben.

Gruß Michael
 
Absolut Super, Respekt! Wie hast du denn den Tank hinten angehoben? Wirklich angehoben oder hast du da was "angespachtelt"? Bei meinem Tank ist da auch noch so ein kleiner Bügel für die Sitzbank. Der ist bei dir ja auch nicht mehr zu sehen.

Grüße

Bernd
 
Hallo Michael
Schade um die schöne Mystic.:(
Deartige Umbauten gibt es ja schon zu hunderten.Und die Mystic`s werden immer weniger.

Habe lange erfolglos nach einer guterhaltenen Mystic gesucht,und mir vor über 2 Jahren nur deshalb eine hässliche R100R Classic gekauft weil sie mit 7800Km so gut wie neu war,und ich mir dachte da könnte man doch.......
Verkaufst Du das Mystic Heck?
Wenn ja bitte PN
 
Hallo Michael
Schade um die schöne Mystic.:(
Deartige Umbauten gibt es ja schon zu hunderten.Und die Mystic`s werden immer weniger.

Auch wenn ich mich bei der Umbauerfraktion hier im Forum voll in die Nesseln setze, aber exakt den gleichen Gedanken hatte ich beim Anblick der Bilder ebenfalls. :nixw:
 
Moin,

"Verschandelung" wurde mir auch vorgeworfen, als ich die Sitzbank habe aufpolstern lassen. Sicher ist die Maschine nun hässlicher und von der mystic-Linie weg, doch dafür kann ich sie schmerzfrei fahren.

Andere Zeitgenossen legen mehr Wert auf eine schmerzfreie Optik und wenn die bei der mystic halt schneller zu erreichen ist als bei einer anderen Version, warum nicht?

Meine mystic war von Vorbesitzer etliche Monate inseriert, ehe ich sie, versehentlich, fand. Soweit ist es nicht her, mit der seltenen und gesuchten mystic.

Gruß
Willy
 
Hallo

Auch ich habe mir schwer getan die optisch sehr gelungene Mystic zu "schlachten". Leider war die Sitzposition schlicht eine Katastrophe. Ich hätte also mindestens mal die Bank um 5cm aufpolstern müssen. Die Linie wäre dann aber auch hin.
Aber keine Panik, alle Mysticteile sind vorhanden und liegen (ähnlich einem guten Wein) wohl behütet im Keller. Der Rückbau in den Orginalzustand kann bis auf das vordere Schutzblech kurzfristig durchgeführt werden. Für längere Touren werde ich mir vielleicht doch eine aufpolsterte Bank besorgen. Die momentan verbaute Sportbank ist nur was für leidensfähige Naturen.

Entgegen allen Erwartungen sind gebrauchte Mystic in einigermaßen akzeptablem Zustand noch reichlich in bezahlbarem Zustand am Markt erhalten. Mit Sammlerstücken wird´s jedoch schwierig.

Gruß Michael
 
Hallo Michael,

Deine Umbau sieht sehr original aus, ein "Sport Mystic" kann man sagen.
Optik past mich, prima, schön.
Was für ein Heckrahmen hast Du montiert?

Eine Sache stimt, dass Unterschied des Handhabung zwischen letzte 2V und 70ger 2V, ist ziemlich gros. Aber wenn fahre ich mit 70ger 2V, weis das ganzen Körper, nicht nur Hände, und dass macht auch Spas !!!


Grüss Pavel
 
Hallo Michael,

gelungener Umbau! Ich hatte vor etlichen Jahren auch eine mystic, die ich aber dann nicht zuletzt wegen der Sitzposition veräußert habe.

Eine Frage könntest Du mir vielleicht beantworten (ist hoffentlich keine Betriebsspionage!):

Wie hast Du den Übergang vom Tank auf die Sitzbank hingekriegt? Ist der Tank hinten etwas "angehoben", oder hast Du die Bank etwas verlängert?

herzliche Grüße

Alfons
 
Hallo Michael,

gelungener Umbau! Ich hatte vor etlichen Jahren auch eine mystic, die ich aber dann nicht zuletzt wegen der Sitzposition veräußert habe.

Eine Frage könntest Du mir vielleicht beantworten (ist hoffentlich keine Betriebsspionage!):

Wie hast Du den Übergang vom Tank auf die Sitzbank hingekriegt? Ist der Tank hinten etwas "angehoben", oder hast Du die Bank etwas verlängert?

herzliche Grüße

Alfons

Hallo Alfons

Also, den Tank habe ich wie geschrieben hinten um 3 cm. angehoben. Dabei habe ich auf das orginale Tankgummi einen weiteren Gummi etwas zurecht geschnitten. Der Tankhalter musste entsprechend weiter aufgebogen werden. Die Halterung ist allerdings nicht optimal. Der Tank ist im hinteren Bereich nicht besonders fest und arbeitet etwas, besonders wenn er leer ist.
Da ich auf doppelten Lufi umgerüstet habe, wurden zwischen Tanktunnel und Deckel des Lufis Dämmstoff zwischengeklemmt. So wackelt nicht mehr. (Diese Punkt fällt unter Verbesserungspotenzial für den Winter)

Die orginalen Befestigungspunkte der Sitzbank passen natürlich garnicht zum Mystictank. Da an diese Bank gar keine Halter zum klappen dran waren, hab ich mir alles selber gebaut und so befestigt, dass die Bank vorne passt. (War eine Scheissarbeit) Hatte aber den Nebeneffekt, dass die Bank hinten genau mit der Biegung des Heckrahmens (Monolever ab ´85) abschliest. (Vorrausgesetzt man passt den hinteren Bogen im richtigen Winkel an)

Heckrahmen 1.jpg Heckrahmen 2.jpg Heckrahmen 3.jpg Heckrahmen 4.jpg

@ Walter

Also ein K-Bank wird garantiert nicht auf das Heck passen ( und kommen) Ein K-Teil reicht erstmal ( Danke aber für das Angebot)

Gruß Michael
 
Hallo Michael,
wer hat die 4" Felge eingespeicht?
Wurden Felge und Nabe umgebohrt?

Hallo Kurt

Die Felge wurde bei der Fr. Himmelheber + Fruhner eingespeicht. Die Fege wurde auf 4,5mm aufgebohrt, die Nabe blieb wohl orginal. Da die Speichen teilweise geknickt sind, wurden mir dickere Speichen emfohlen. Der Versatz beträgt ca. 14mm. Weiter rechts gehts nicht mehr.
Beim Fahren merkt man nur was, wenn man den Lenker loslässt.

Gruß Michael
 
Der Versatz beträgt ca. 14mm. Weiter rechts gehts nicht mehr. Beim Fahren merkt man nur was, wenn man den Lenker loslässt. Gruß Michael
Hallo Michael, du kannst den Versatz auf gut 10mm verringern, in dem du die gesamte Schwinge weiter nach rechts trimmst. Rechtes Schwingenlager lösen und mit dem linken nachziehen. Danach kannst du wieder Freihändig fahren......;)
6271.jpg
 
Hi,

passt wohl eine Zweirohranlage wie bei Hobbel irgendwie an eine Mystic?

Weiß das jemand?

Gruß
Willy
 
Nicht mit dem originalen Vorschalldämpfer. Es gibt aber diverse Lösungs- bzw. Ersatzmöglichkeiten bei einigen Anbietern (H-Rohr). Allerdings sieht es da mit der Zulassung eher mau aus.
 
Hi Franco,

Zulassung kümmert mich nicht sonderlich, wenn da ein Gutachten für BMW dabei ist, welcher Typ auch immer, Hauptsache 1000ccm, wird das, mangels Wissen, auch sonst keinen kümmern.

Ich würde die komplette Anlage der 60/6 mal umhängen um es zu probieren. Wenn das aber von vorneherein bekannt ist, das es nicht passt, lass ich natürlich die Finger davon.

Gruß
Willy
 
Ob das passt, weiss ich nicht, ich habe mich bislang nicht in dieser Richtung versucht. Allerdings kannst Du dann auch gleich die Anlage komplett umstricken, wenn die Krümmer die gleichen Durchmesser haben. Du musst Dir nur bezüglich der Halterung für die Endtöpfe etwas einfallen lassen.
 
Zurück
Oben Unten