• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Mystic goes Olds Cool

Hi,

wenn das bis zum Frühjahr keiner versucht hat, mache ich es mal. Im Augenblickt ist alles eingepackt und nur die MZ greifbar....

Gruß
Willy
 
Hi,

passt wohl eine Zweirohranlage wie bei Hobbel irgendwie an eine Mystic?

Weiß das jemand?

Gruß
Willy

ja.....Ich :D

- 38er Krümmer passen
- Hauptständer Mystik tauschen gegen /7 HS
- Fußbremshebel durchsägen und mit Flacheisen-Rundbogen (unter dem Endtopf) wieder zusammenschweißen
- Endtopfhalterungen anfertigen, Befestigungspunkte sind die Sozius-Fußrastenhalter
- dabei Endtöpfe so drehen, dass sie hinten wieder enger stehen aber dennoch am Lagerbolzen des HAG vorbeigehen

Das war´s schon........:pfeif:
Hobbel Q Nov 2011 015.jpgKeihäne sym 003.jpgKeihäne sym 007.jpgKeihäne sym 008.jpg

Irgendwo hatte ich auch schon mal Udo´s Mystik mit der Anlage gefotoshopt, mal sehen ob ich das noch finde.
 
Hallo Alfons

Also, den Tank habe ich wie geschrieben hinten um 3 cm. angehoben. Dabei habe ich auf das orginale Tankgummi einen weiteren Gummi etwas zurecht geschnitten. Der Tankhalter musste entsprechend weiter aufgebogen werden. Die Halterung ist allerdings nicht optimal. Der Tank ist im hinteren Bereich nicht besonders fest und arbeitet etwas, besonders wenn er leer ist.
Da ich auf doppelten Lufi umgerüstet habe, wurden zwischen Tanktunnel und Deckel des Lufis Dämmstoff zwischengeklemmt. So wackelt nicht mehr. (Diese Punkt fällt unter Verbesserungspotenzial für den Winter)

...

Hallo Michael,

das mit dem doppelten Lufi interessiert mich auch, denn ich würde gern mal mit längeren Ansaugrohren experimentieren, und dafür muß man den Kasten mit diesem Trick vergrößern (mehr Volumen ist eh nicht schlecht).

Fragen nun:
  1. mußtest Du auch hierfür den Tank anheben, oder nur wegen der Bank? (Ich vermute nein, denn ich hab schon irgendwo Fotos von GS'sen gesehen, wo das wohl nicht gemacht wurde.)
  2. wieso mußtest Du zwischen Tanktunnel und Deckel des Lufis Dämmstoff klemmen? Wird der Deckel nicht mit den verlängerten Klammern gehalten?
  3. apropos Halteklammern: woraus hast Du die gemacht? Zufällig noch Maße parat...?
  4. konntest Du einen motorischen Effekt festellen? Vermutlich hast du aber zeitgleich den Auspuff geändert.
Zur Optik von mir nur soviel: ich finde die krummen Zierleisten in der Sitzbank störend. Wenn die grade wären oder dem Gesamtschwung folgen, wär's m.M. besser.
 
Hallo Gerd,

bin zwar nicht der Michel, habe aber den 2.Lufi auch bei meiner GS mit 24l-Tank eingebaut.

zu1.
der Lufi geht so rein; ist eng aber es geht.

zu 2.
Da muss nichts mehr zwischen Tank und Lufi. Das wird bei Michael andere Gründe haben.
P1090196.jpg


zu3.
die Halteklammern müßten das Maß der Stärke des zusätzlichen Lufis haben.;)
In Ermangelung des richtigen Drahtes habe ich da schwarze Kabelbinder genommen.

zu. 4
Objektiver ruhigerer/gleichmäßigerer Leerlauf
Subjektiv freudigeres Beschleunigen

)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kurt

Die Felge wurde bei der Fr. Himmelheber + Fruhner eingespeicht. Die Fege wurde auf 4,5mm aufgebohrt, die Nabe blieb wohl orginal. Da die Speichen teilweise geknickt sind, wurden mir dickere Speichen emfohlen. Der Versatz beträgt ca. 14mm. Weiter rechts gehts nicht mehr.
Beim Fahren merkt man nur was, wenn man den Lenker loslässt.

Gruß Michael
Hallo Michael,
vielen Dank für die Info,
sehen die Speichen bei Dir auch so gebogen aus wie hier?
 
Die Mystic hat sehr weit ausladende Fußrastenhalter, da wirds möglicherweise schwierig.

Hallo Detlev,

diese Angelegenheit beschäftigt mich auch seit geraumer Zeit - die ausladenden Fußrastenhalter sind die eine Problermzone (einfach abflexen will ich nicht, das Ganze soll ja bei Bedarf rückbaufähig sein), ein weiteres Problem auf der rechten Seite ist die Befestigungsplatte für den Fußbremshebel, da schlägt's auch an, besonders, wenn man kürzere Zylinder verbaut hat, da rückt das Abgasrohr ja noch weiter nach innen. :evil:
Ich arbeite noch dran, und wenn ich eine Lösung gefunden habe, poste ich wieder.

Aber vielleicht hat einer der Technik-Gurus hier eine Lösung parat.?(

Gruß

Alfons
 
Hallo Detlev,

diese Angelegenheit beschäftigt mich auch seit geraumer Zeit - die ausladenden Fußrastenhalter sind die eine Problermzone (einfach abflexen will ich nicht, das Ganze soll ja bei Bedarf rückbaufähig sein),
Gruß
Alfons

Da würde ich mit der Auspuffhalterung auf die Innenseite der Fußhalter gehen.
 
Hi,

passt wohl eine Zweirohranlage wie bei Hobbel irgendwie an eine Mystic?

Weiß das jemand?

Gruß
Willy

schaut mal in meine galerie, ist zwar ein gs-rahmen, aber im grunde ist das auch so mit der r möglich. im gegensatz zu hobbel habe ich die krümmer etwas gekürzt und die töpfe von links und rechts getauscht und so verdreht, dass die einbuchtung des ehemals linken topfes nun rechts platz für die schwinge macht.
töpfe (2 * mit abe und 2 * offen) , krümmer und halterungen stehen übrigens zum verkauf an, weil ich gerade umstricke.

grüße
claus
 
Hallo Michael,

das mit dem doppelten Lufi interessiert mich auch, denn ich würde gern mal mit längeren Ansaugrohren experimentieren, und dafür muß man den Kasten mit diesem Trick vergrößern (mehr Volumen ist eh nicht schlecht).

Fragen nun:
  1. mußtest Du auch hierfür den Tank anheben, oder nur wegen der Bank? (Ich vermute nein, denn ich hab schon irgendwo Fotos von GS'sen gesehen, wo das wohl nicht gemacht wurde.)
  2. wieso mußtest Du zwischen Tanktunnel und Deckel des Lufis Dämmstoff klemmen? Wird der Deckel nicht mit den verlängerten Klammern gehalten?
  3. apropos Halteklammern: woraus hast Du die gemacht? Zufällig noch Maße parat...?
  4. konntest Du einen motorischen Effekt festellen? Vermutlich hast du aber zeitgleich den Auspuff geändert.
Zur Optik von mir nur soviel: ich finde die krummen Zierleisten in der Sitzbank störend. Wenn die grade wären oder dem Gesamtschwung folgen, wär's m.M. besser.

Hallo Gerd

Wie der Peter schon beschrieben hat, passt der doppete Lufi ohne Änderungen unter den Mystic Tank. Beim Tank der Monolever ists noch enger, aber es geht auch noch. Das Anheben des Tanks hatte allein optische Gründe. Die Halteklammern habe ich aus stabilen Draht (ca. 1mm) gebogen und angepasst.

Luffi 1.jpg
Der Dämmstoff dient nur zur Stabilisierung des Tanks. Da ich den Haltebügel etwas aufbiegen musste, passen die Aussparung des Tanks und die Kontur des Tankgummis nicht mehr zusammen. Da muß ich im Winter nochmal bei.
Tank 1.jpg

Da ich das Moped nur im August kurz mit Überführungskennzeichen bewegt habe, fällt der Vergleich zum Orginalzustand (Sammler und normaler Lufi) momentan schwer. Zumal ich momentan die gekürzten Saugrohre der Fallertabstimmung montiert habe. Abstimmungsarbeiten werden erst im nächsten Jahr vorgenommen.

Die gebogenen Zierleisten der Sitzbank wirken nur aus bestimmten Winkeln störend. Sie folgen den Biegungen des Heckrahmens und sind halt mal dran. Dafür habe ich die Bank zu einem guten Preis von einem unserer fleißigsten Forumsmitglieder erhalten.

Ein Motorrad wird nie perfekt aber möglicherweise mit den Jahren immer besser werden.

Hallo Kurt

Die Speichen sind nicht so gebogen wie auf deinem Bild. Es ist jeweils ein sauberer Knick an allen Speichen an der rechten Nabenseite vorgenommen. Die verlorene Stabilität wird durch die dickeren Speichen kompensiert. Ein Langzeittest wird die (hoffentlich) bestätigen.
Hinterrad 1.jpg Hinterrad 2.jpg

Gruß Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten