• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Mystic Tank entrosten bzw innen reinigen

sportboxer

Teilnehmer
Seit
01. Apr. 2010
Beiträge
17
Ort
Osterhofen, Niederbayern
servus boxergemeinde,
mein schmutz im tank versuat mir meine filter und aber auch meine vergaser. hat jemand einen tip wie man so etwas richtig macht.
oder hat jemand erfahrung mit einer firma die sowas professionel macht.
danke

Attila
 
Hi,

Rost und Dreck sind verschiedene Dinge und erfordern verschiedene Maßnahmen. Bei Dreck den Tank abnehmen, Benzinhähne ausbauen, tüchtig spülen und raus laufen lassen.

So oft, bis kein Dreck mehr kommt.

Bei Rost würde ich eine Versiegelung kaufen....

Gruß
Willy
 
es ist rost. hab das schon mal mit salzsäure und phosphorsäure probiert war aber nicht zufrieden. deshalb wollte ich es mal vernünftig bei einer professionellen firma versuchen. wer hat da evtl erfahrungen?

lg
 
Hallo Attila,

Chemie glaub ich nicht dran, dass die Rost wegbringt.
Scharfes Kies rein und eingewickelt in der Betonmischmaschine.
Danach mit Bleischrot wiederholen.
Anschliessend ne ordentliche Versiegelung, oder galvanisch verzinken lassen, was allerdings dann eine neue Lackierung aussen mit sich bringt.
 
Hallo Attila,

ich sehr gute Ergebnisse mit dem Tanksiegel von der Firma Ammon gemacht.
Ich habe bisher zwei von innen verrostete Tanks damit saniert vor einigen Jahren und es hält bis jetzt ohne Probleme.
Wenn man sich an die Anleitung hält und ein wenig geschickt ist geht es problemlos.

Hier ist der Link zur Info:

http://www.tanksiegel.de/


Grüße
Michael
 
Nun da gibt es mehrere Möglichkeiten, aber um eine mechanische Entrostung kommt man eigentlich nicht herum.
Ich gebe dazu Glasscherben in den Tank und binde diesen wie schon beschrieben gut eingewickelt in den Betonmischer und lass das Ganze dann mindestens 1 h laufen. Es werden aber auch Spaxschrauben oder Kies gerne genommen. Danach den Tank gründlich spülen um allen Dreck, Rost und Schleifstaub rauszubekommen. Den getrockneten Tank dann mit Rostumwandler spülen. Der ist bei den Tanksanierungskit's meist dabei. Zum Schluss wird der Tank dann mit dem Harz aus dem Kit befüllt und wieder geschwenkt. Das überschüssige Harz rauslaufen lassen und dann das Ganze ruhen lassen bis das Harz durchgehärtet ist. Habe die Prozedur vor über 10 Jahren an meiner OSL durchgeführt und das hält immer noch.
 
servus boxergemeinde,
mein schmutz im tank versuat mir meine filter und aber auch meine vergaser. hat jemand einen tip wie man so etwas richtig macht.
oder hat jemand erfahrung mit einer firma die sowas professionel macht.
danke

Attila

Ich hab meinen Tank machen lassen. Hat unter 100€ gekostet, dafür tu ich mir das nicht in Eigenregie an.

Gruß
Hansi
 
Ich hab meinen Tank machen lassen. Hat unter 100€ gekostet, dafür tu ich mir das nicht in Eigenregie an.

Gruß
Hansi

wenn man eine findet der´s für nen hunnie macht, der macht´s dann fast umsonst, denn die farbe kostet schon um die 70-80 €. meist werden dafür so 150 € aufgerufen.

habe es letzten winter mal bei nem tank mit den ammon produkten mal gemacht. ist schon aufwändig, aber dafür sind jetzt meine abflussleitungen frei. lol

gruß
claus
 
danke dirk, ein super tipp )(-:


frage; greift das zeug den lack an der außenseite an? sprich, muss man sehr vorsichtig sein bei der anwendung?

cheers..eric

Ich hab's nicht drauf ankommen lassen, ist aber auch nicht sonderlich schwer das Rumsauen zu vermeiden. Reinkippen, schwenken, schwenken, schwenken (hab ich schon schwenken gesagt?), Rest rauslaufen lassen (Benzinhahnöffnung, die hatte ich mit nem Gummistopfen verschlossen), Dose zu, Tank ablüften lassen. Dann das Ganze mit dem Rest ausder Dose noch zweimal.
 
Hallo Attila,

mit der Suchfunktion müßte dieses hier auffindbar sein. Kostet zwar etwas merh als die bisherigen Angaben soweit ich das überblicken kann, scheint aber ne saubere Sache zu sein.


Hallo zuammmen, ist ja eine schon ne Weile her als ich ich den Thread angeleiert habe. Doch mittlerweile ist der Tank wieder zurrück. Habe nun auch von Herrn Witti einen Link zur Doku für Alle!
:bitte: http://www.witti-tanksanierung.de/foren/basicrider.htm
:bitte:
Bin mit dem Preis-Leistung zufrieden.
Bin nicht mit Witti verwandt/verschwägert oder sonstwie verbunden und bekomme hierfür auch keine Prozente!!!:oberl:
Ich bin mir noch nicht sicher ob ich das Fass auf die G/S(blau) oder auf meine Basic montieren soll.

Das Getriebeloch wird mit einem Stopfen verschlossen.( demnächst)mmmm

Unterdessen gab es bei der Instandsetzung schon diverse Fortschritte bzw. Problemchen.(Alles machbar)

Besten Gruß Ottmar (basicrider)
 
Ich habe mit dem hier

http://www.tank-spezialist.de

sehr gute Erfahrungen bei der Restaurierung eines Fahrrad-Hilfsmotortanks gemacht. Inclusive Beulen und Zinnen war das eine 1A-Arbeit. Die hat allerdings auch ihren Preis.
Er hat mich überzeugt, weil die Tanks von innen mit Spezialgeräten gestrahlt werden, unter endoskopischer Kontrolle. So ist sicher gestellt, dass der gesamte Rost entfernt wird und nicht nachher unter der Versiegelung weiterfrisst.

Viele Grüße
Harald
 
Moin,
hab nun 2 Stunden gelesen und weiss genausowenig wie vorher.... :schock:
welches ist nun die beste Methode einen von Außen sehr gut aussehenden Tank- der aber innen schon Rost hat- vernünftig zu sanieren/beschichten??

danke
 
Hallo Jo,

um was für einen Tank geht es denn?
Monolever oder vorher?
Der Rost muss erstmal raus.
Sonst ist alles vergebene Liebesmüh.
Und soviel sei gesagt:
Es gibt keine Rostumwandler.
Dann solltest du mal checken, wie weit der Rost das Blech schon angefressen hat.
Sieht man aussen schon Bläschen?
 
Moin,
ich habe die letzten zwei Tanks meiner Heinkelroller wunderbar mit Oxalsäure entrostet. Gibt es als Pulver auch in der Bucht. Dann wurde mit den 2-K-Beschichtungen ausgeschwenkt. Wichtig ist dabei, ein lauer, ständiger Luftstrom zum Trocknen. Hierzu habe ich einen Radiallüfter mit Fahrradschlauch und Tank verbunden. Das Ergebnis war auch nach zwei Jahren und 6000km noch optimal.
 
Hallo Jo,

um was für einen Tank geht es denn?
Monolever oder vorher?
Der Rost muss erstmal raus.
Sonst ist alles vergebene Liebesmüh.
Und soviel sei gesagt:
Es gibt keine Rostumwandler.
Dann solltest du mal checken, wie weit der Rost das Blech schon angefressen hat.
Sieht man aussen schon Bläschen?

nein, von außen alles top!
Von innen scheint mehr Beschichtung als Rost zu sein. Leider hat sich meine Rohr- Kamera kaputtgestanden... funzt nur noch die LED.
Was ich sehen konnte ist kein Rost, aus der unteren Öffnung bröselt es aber raus.....
 
Zuletzt bearbeitet:
soo, konnte ein paar Bilder machen und dabei auch festegestellt das die Kamera OK ist, das Display sich aber verabschiedet hat- tja Bosch ist auch nicht was es mal war...... konnte dank des Videokabels das Tankinnere auf einem 46er LCD betrachten:D

überwiegend scheint es die Beschichtung zu sein, ein wenig Rost ist natürlich auch dabei. Was meint Ihr??
 

Anhänge

  • 20121031_211851-1000.jpg
    20121031_211851-1000.jpg
    121,1 KB · Aufrufe: 52
  • 20121031_212029-1000.jpg
    20121031_212029-1000.jpg
    84,8 KB · Aufrufe: 73
  • 20121031_212128-1000.jpg
    20121031_212128-1000.jpg
    76,9 KB · Aufrufe: 83
Hey Jo,

Betonmischer mit Bleischrot
oder
Entrosten wie vorher mit Granulat und dann Chemisch beschichten
oder
Bei uns im Nachbarort ist ein Lacker, der strahlt den Tank innen und beschichtet ihn mit Garantie für 60 Euro, dafür kann ich es kaum selbst machen. Werde ich beim nächsten Tank machen lassen.

Wenn du aber selbst bei willst, siehe oben

Ich mach ja gern vieles selbst- davon wollte ich aber die Finger lassen.
Da soll einer der davon Ahnung hat Hand anlegen!
 
Hej der_Jo

Wie konnte es dazu kommen ?
Wie lange "Stand" die Q ?
Tank leer oder voll ?
Kondensation am Tankdeckel? (dieser rostet gern.)

Was? Wird empfohlen, wie handhabt ihr es zur Überwinterung oder kurzfristigen Stillegung , Tank leer oder voll ?
Kleine Anfrage an unsere Forumteilnehmer um sich vor Fehler zuschützen.
Gruß Holger
 
ich habe mal ne Zeit lang ein Restaurationsprojekt mit Jugendlichen angeleitet, wo wir viele Zweitakt-Mopeds insbesondere der 60er und 70er Jahre in einen schönen Restaurationszustand versetzt haben. Alle Tanks - bei Zweitaktern sehen die meist fürchterlich aus, vom Geruch will ich mal gar nix erzählen - haben wir bei Andy Weiss, damals noch in Frankfurt, jetzt in Dietzenbach (www.beule-im-tank.de, ist auch auf der hier erhältlichen LINK-Liste) machen lassen. Super Arbeit. Bin weder verwand noch sonstwas und will hier auch keine Werbung machen, sondern lediglich diesen Tipp weitergeben. Vorher mal telefonieren macht sinn, persönlich hinfahren ist auch ganz nett, manchmal ist er auch Samstags da.
Die Tanks meiner Zweiventiler (60-5 und R27) sind übrigens noch nicht dort gewesen, das war einfach noch nicht nötig, dann bleiben die auch erst mal so!!
Grüße Rolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten