• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Nabe optisch aufpäppeln

ChristophBM

Schrankwand Liebhaber
Seit
18. Feb. 2009
Beiträge
91
p1236500k.jpg


Moin,

meine Nabe sieht nicht toll aus - wer hat einen guten Tipp wie ich sie optisch möglichst dauerhaft aufbereiten [lassen] kann?

Danke.


bester Gruß, Christoph
 
Hallo Christoph,

strahlen und seidenmatt Klarlack ist auch eine schöne Alternative.

Hatte ich mal an der XS650 machen lassen; sah klasse aus!
 
Könnten diese Tipps zu den verranzten Aluteilen nicht mal in die Datenbank?

Is ja langsam schlimmer als Öl- und Reifenfreds...
 
Hallo,

ich halte nichts von dem Beschichten der Alu Teile. Wenn ein unbeschichtetes Alu Teil unansehnlich geworden ist kann man es strahlen und es ist praktisch wie neu. Wenn hingegen ein lackiertes oder beschichtetes Alu Teil unansehnlich wird (was im Laufe der Jahre auch geschieht) ist der Aufwand es wieder in einen guten Zustand zu versetzen ungleich höher. Sehr gut sehen kann man das z.B. an den „neuen“ Boxern wie ich selber auch einen fahre und nach 12 Jahren und intensiver Nutzung sieht so manches beschichtete Teil auch nicht mehr so gut aus. Deswegen strahlen und anschließen immer gut putzen.

Gruß
Berthold
 
Hallo,

ich halte nichts von dem Beschichten der Alu Teile. Wenn ein unbeschichtetes Alu Teil unansehnlich geworden ist kann man es strahlen und es ist praktisch wie neu. Wenn hingegen ein lackiertes oder beschichtetes Alu Teil unansehnlich wird (was im Laufe der Jahre auch geschieht) ist der Aufwand es wieder in einen guten Zustand zu versetzen ungleich höher. Sehr gut sehen kann man das z.B. an den „neuen“ Boxern wie ich selber auch einen fahre und nach 12 Jahren und intensiver Nutzung sieht so manches beschichtete Teil auch nicht mehr so gut aus. Deswegen strahlen und anschließen immer gut putzen.

Gruß
Berthold

Ganz meine Meinung!

Gestrahltes Alu NICHT beschichten, ev. leicht anpolieren, dadurch werden nur die beim Strahlen entstehenden "Spitzen" geglättet, es entsteht ein schöner matter Glanz, auch das sauberhalten wird dadurch vereinfacht, macht der, wo ich meine Sachen zum Strahlen immer hin bringe auch immer so. Ich meine jetzt KEIN Hochglanzpolieren!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei regelmäßiger Pflege bleiben glasperlgestrahlte Oberflächen lange ansehnlich.
Wenn das Kratt allerdings ständig in einer feuchten Garage sein Dasein fristet, kommen die weißen Flecken bald wieder durch.
Leichtes einölen nach der Wäsche (WD40, Radglanz o.Ä.) schützt solche Teile gut.
Lackieren hilft nur eine begrenzte Zeit, alte japanische Radnaben und Motorgehäuse zeigen sehr deutlich, dass das dann schlimmer aussieht als Deine Radnabe, Christoph.
 
Nabe und den Rest optisch aufpäppeln

Autsch, genau mein Thema:

Meine Naben sehen schlimmer aus als oben auf dem Photo, die Speichen sind z.T. am rotten ... äh rosten und die Felgen an sich sind auch hässlich.

Nein, ich war das nicht, hab das so von meinem Schwager übernommen. Der hatte das Moped in ca. 20 Jahren 3 x geputzt, und es stand immer draußen.

Also Totalsanierung eines Rades ... Speichen-neu? ... Felge-neu? ... Nabe-strahlen? ... das wird teuer, oder?

Was wäre ne Alternative? Alles am Stück komplett strahlen, und dann schwarz matt lackieren :D ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nabe strahlen, Felge Polieren, neue Speichen, fertig.
Kosten: ca. 50-250€/Rad plus viel Arbeit, je nachdem was man selber machen kann. Bei Kreuzspeichenrädern wirds deutlich teurer.
 
V+H von ner GS. Also Kreuzspeiche, oder?

Macht das ein Dienstleister, oder ist es dann doch sinnvoller, auf gebrauchte Teile zurück zu greifen?

Ich vermute, mit neuen Speichen, Felgen und De- und Montage > 500,- pro Felge ...

Das lohnt nicht. Ich hab ja nur 400 für's ganze Moped gezahlt vor ein paar Jahren.
 
Hallo,
das Aufarbeiten der Räder kostet je nach Dienstleister 250 - 300 Euro pro Rad je nach Aufwand. Meine Anfrage war Ausspeichen, Nabe Strahlen, Felge polieren und neu Einspeichen mit polierten VA-Speichen. Soll irgendwann in den nächsten Wintern passieren. Gestrahlte Naben naturbelassen okay, wenn da nicht der Bremsstaub wäre. Die meisten Anbieter haben mir zu Pulverbeschichten geraten. Optisch nicht mehr Original aber leicht zu pflegen und beständiger als Lackieren. Ich bin auch noch unschlüssig....
 
Richtig vorbehandelt (!!!) und Rad komplett beschichten. Günstiger gehts nicht. Hält bedeutend besser und länger als Lack. Und kostet nicht die Welt. Ich hab in der Vergangenheit schon -zig Räder beschichtet (...auch Forenmitglieder fahren schon damit rum...:D). Bislang keinerlei Reklamationen oder gar Beschwerden.
 
Hallo Franco,
wer's mag. Ich finde, eine Felge gehört metallsich glänzend. Bei der Nabe kann ich auf die originale Alugussoptik verzichten, wenn der Bremsstaub oder ähnlicher Dreck sich leicht entfernen lässt.
 
Dann die Nabe glänzend beschichten.

Die an der Weuerfehr montierten Gußräder sind silbern hochglanzbeschichtet und lassen sich hervorragend reinigen.

Bremsleitungen
 
Hallo auch - ich hab´s mal getestet:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...-wird-nicht-langweilig-neue-alte-80-G-S/page2

Neue Speichen und Nippel vom Siebenrock - Felge poliert - Nabe gestrahlt und beschichtet. Mein Beschichter hat auf meine Bedenken wegen Korrosion an den Speichenlöchern gesagt, daß das Abblättern der Beschichtung nur an mangelhafter Vorbehandlung liegt. Bei Aluteilen wird bei ihm mit einer Epoxidgrundierung - bei Stahl mit Zinkgrundierung behandelt. Trotzdem denke ich, daß nach Winterfahrten ggf. mit gesalzene Straßen ein kurzes Abwaschen mit lauwarmen Wasser nicht schaden kann.
Das Einspeichen ist sehr einfach, weil man die Speichen gerade durchschieben kann und sich die richtige Positon von selbst ergibt. Das Zentrieren kann man einem Fachmann überlassen, wenn man es sich nicht zutraut. Aber in meinem Fall habe ich es auch selber gemacht - solange die Felgenringe noch schön rund sind ist das auch kein Problem.

Gruß - Thomas
 
Zurück
Oben Unten