Nabe verchromen

Q-Michael

Stammgast
Seit
08. Sep. 2008
Beiträge
6.276
Ort
Oberkammlach
Hallozusammen,

ich wollte die Nabe aus Stahl von meinem Steib (der mit der dicken Steckachse) verchromen lassen.
Geht das? Gibt es da Probleme mit der Festigkeit?

Als ich das ganze alte Fett und den Knüssel abgemacht habe ist der lustige Schmiernippel zum Vorschein gekommen.

VG Michael
 

Anhänge

  • IMAGE_045_k.jpg
    IMAGE_045_k.jpg
    123,3 KB · Aufrufe: 82
  • IMAGE_051_k.jpg
    IMAGE_051_k.jpg
    110,2 KB · Aufrufe: 105
Wegen der Festigkeit hätte ich keine Bedenken -warum auch?
Problematisch könnte es m. E. eher wegen der Lagersitze werden.
 
Problematisch könnte es m. E. eher wegen der Lagersitze werden.

wieso? Man kann beim Verchromen auch maskieren. Machen wir z.B. bei Kunststoffteilen die wir verchromen lassen, da die Clipse sonst hart werden und nicht mehr funktionieren.
Die Nabe kannst in aller Ruhe verchromen lassen, wir nur elend aussehen wenn die nicht vorher geschliffen und poliert wird.
 
Die Nabe kannst in aller Ruhe verchromen lassen, wir nur elend aussehen wenn die nicht vorher geschliffen und poliert wird.
Da hat er Recht, der FeuerFritz: Vor dem verchromen ist nach dem verchromen.
Da die Schichtdicke bei den galvanischen Veredelungsverfahren nur im tausendstel-Bereich liegt, sieht man kleinste Kratzer und Unebenheiten.
 
Morgenzusammen,

klar, wird das Ding vorher poliert.

VG Michael

und genau da fängt dann das eigentliche Problem an:
wenn Du "nur" polierst werden die tiefen Rostporen bleiben, deshalb muss um eine saubere Oberfläche zu erhalten ein Schleifen zuvorkommen. Dann jedoch trägst Du Material ab, welche dann die Nabe schwächt.
Bsp.: Makeup macht eine schöne Oberfläche, die Unebenheiten bleiben :schadel:
 
Fertig

Mahlzeit,

es ist einigermaßen ok geworden.
Das nächste Mal muss ich wohl noch was mehr schleifen, aber ich kann damit leben.

VG Michael
 

Anhänge

  • Bild_nabe.jpg
    Bild_nabe.jpg
    173,3 KB · Aufrufe: 68
Mahlzeit,

es ist einigermaßen ok geworden.
Das nächste Mal muss ich wohl noch was mehr schleifen, aber ich kann damit leben.

VG Michael


Ich finde nicht dass es einigermaßen geworden ist - es ist SEHR GUT geworden, zumindest schauts so auf dem Bild aus. Hast Du das Teil schon eingebaut, passt noch alles?

Gruß
Günter
 
Das ist doch optisch völlig OK.
Der Nachteil an den galvanischen Veredelungsverfahren ist, dass die Schicht wirklich hauchdünn aufgetragen wird, im Bereich von wenigen tausendstel Millimetern. Das heißt, dass man jede Macke und jeden noch so feinen Kratzer nachher sieht. Bei Verfahren wie Chrom oder Nickel, die hochglänzend und spiegelnd sind kommt das noch viel schlimmer zur Geltung als z.B. bei Zink.
Man sagt, was die Oberfläche angeht: Vor dem verchromen ist nach dem verchromen. Im Prinzip muss die Oberfläche vor der Veredlung annähernd poliert sein.
 
Die Oberfläche muss sogar poliert sein vorm verchromen um ein absolut top ergebnis zu bekommen.
Wie wurde denn in diesem Fall die Verbindung hergestellt ? Wurde vernickelt, oder verkupfert ?
 
Die Oberfläche muss sogar poliert sein vorm verchromen um ein absolut top ergebnis zu bekommen.
Wie wurde denn in diesem Fall die Verbindung hergestellt ? Wurde vernickelt, oder verkupfert ?

Moin,

der Oberflächentechniker kat von Nickel gesprochen, aber ich sehe an der Veschraubung der Lenkerhalter Kupfer.

VG Michael
 
Hallo Michael,

das sieht doch prima aus!
Erfahrungsgemäß muß man die Macken, die einen vorher wahnsinnig gemacht hätten, nach dem Zusammenbau mit der Lupe suchen.
 
Leider Rostet Chrom sehr gern wenn man ständig Poliert, gerade im Bereich der Speichen kommt man sehr schlecht hin. Gruß Jörn
 
Bei Chrom und Nickel wird immer erst verkupfert.
Warum? :nixw:

Ich hab die Fachfrau in der Familie gefragt.
Es wird zuerst verkupfert um Unebenheiten auszugleichen. Kupfer ist weich und läßt sich dadurch besser polieren.

Gruß
Tom
 
Zurück
Oben Unten