Nach Betätigung des Blinkerschalters brennt die Sicherung durch. R100R

Similaun

Aktiv
Seit
26. Sep. 2012
Beiträge
796
Ort
Südl. Hamburg im Nordteil der Lüneburger Heide
Dazu glimmt die Ladekontrollleuchte. Die Ladekontrolle glimmt auch auch wenn in der Getriebeneutralstellung. nur bei laufendem Motor. Die Blinkleuchten sind 12V 21W, alle heil. Die zusätzlichen LED-Leuchten habe ich inzwischen abgeklemmt.
Wo sollte ich mit der Fehlersuche beginnen ?

VG Heinz
 
Wenn die Sicherung durchbrennt, leuchtet bzw. glimmt die LKL, denn sie wird über D+ aus der LiMa versorgt und sucht sich die Masse entweder über den Getriebeschalter oder Öldruckschalter. Einfach ignorieren.

Brennt die Sicherung bei Blinker links oder rechts durch? Wenn in beider fällen, dann isr vermutlich das Relais defekt. Wenn nur eine Seite, Leuchte für Leuchte entfernen, bis der Fehler weg geht. Dann hast du den Fehler gefunden. Die Anzeige-Lampen im Cockpit nicht vergessen.

Hans
 
Es ist eine 15 Ah Sicherung, (20 Ah hatte ich auch schon probiert).
Die LED Leuchten sind separat per 7,5 Ah abgesichert, diese Sicherung war heil und habe ich entfernt somit stromlos. Ich werde zeitnah beide LED-Direktanschlüsse an den Akku abklemmen.
Wie in einigen meiner vorherigen Bikes mit Elektrik im Frontscheinwerfer habe ich dort nachgesehen. Nun kriege ich den auch mit stärkerem Druck nicht mehr nicht mehr geschlossen. Ist das normal ??( Wo sollte ich das Relais suchen? Meine Reparaturanleitung (Pietsch, Bucheli Verlag) macht dazu keine Angaben.
Die Blinkerleuchten sind heil.
VG Heinz
 
Das Werkstatthandbuch für die Mystic findest du HIER, die Schalt- und Stromlaufpläne DA und das Relais unter dem Tank.

Gruß Bernhard
 
Es ist eine 15 Ah Sicherung, (20 Ah hatte ich auch schon probiert).

Hallo Heinz,
es hilft nur suchen.
Wenn Dir nicht klar ist, was an der Sicherung hängt, mach sie raus. Schaue, was alles nicht mehr geht. Irgendwo dort muß der Fehler sein.
In dem Bereich nach Möglichkeit alles ausstecken. Dann schrittweise wieder einstecken, bis die Sicherung wieder rausfliegt.
 
Kabelbaum unter Tank angescheuert und dadurch Kurzschluss?
(Hatte ich mal bei einer R100R, gab seltsame Kurzschlüsse, zum Glück rechtzeitig gefunden ...)
 
Aus Erfahrung behaupte ich mal, es ist kein Fehler den kompletten Kabelbaum einer intensiveren Sichtprüfung zu unterziehen. Das gleiche Problem hatte ich auch mal, allerdings trat das sporadisch auf.

Ich hab einige durch bzw. stark angescheuerte Stellen gefunden. Ursache war eine durchgescheuertes Kabel im linken, vorderen Befestigungsrohr des Blinkers. Also genau da, wo ich es nicht vermutet habe.
 
Es ist eine 15 Ah Sicherung, (20 Ah hatte ich auch schon probiert).
Die LED Leuchten sind separat per 7,5 Ah abgesichert, diese Sicherung war heil und habe ich entfernt somit stromlos. Ich werde zeitnah beide LED-Direktanschlüsse an den Akku abklemmen.
Wie in einigen meiner vorherigen Bikes mit Elektrik im Frontscheinwerfer habe ich dort nachgesehen. Nun kriege ich den auch mit stärkerem Druck nicht mehr nicht mehr geschlossen. Ist das normal ??( Wo sollte ich das Relais suchen? Meine Reparaturanleitung (Pietsch, Bucheli Verlag) macht dazu keine Angaben.
Die Blinkerleuchten sind heil.
VG Heinz


Bitte die Frage richtig beantworten: WELCHE Sicherung von den vieren, denn 2 sind für das Blinkrelais zuständig.

Und ganz wichtig: ALEE, wirklich alle Änderungen in deinem Schaltplan aufzeichnen - denn zur Zeit habe ich keine wirklich gute Idee.

Hans

ps.: Auch wenn du ein notorischer Verweigerer der Datenbank bist -> dort stehehn alles wirklich esentielle Informationen dirn.
 
Obwohl ich , vermutlich aufgrund geringer Kompetenz, keinen Fehler gefunden habe, funktioniert jetzt wieder alles. So hat sich die Fehlersuche nach dem Ausschlussprinzip gelohnt. Nach Abklemmen der LED, inspizieren der Leitungen unter dem Tank war der Störenfried, der linke vord. Blinker, entlarvt. Relaiskontakte waren ohne Oxidation. Ohne etwas entdeckt zu haben Remontage mit zwischenzeitlichen Funktionsproben. Mein Vorrat an Sicherungen ist geschrumpft. Ein Probelauf mit Restsprit in den Vergasern war auch erfolgreich. Bleibt noch die Probefahrt.
Danke für die Tips.
VG Heinz
 
Bitte die Frage richtig beantworten: WELCHE Sicherung von den vieren, denn 2 sind für das Blinkrelais zuständig.

Und ganz wichtig: ALEE, wirklich alle Änderungen in deinem Schaltplan aufzeichnen - denn zur Zeit habe ich keine wirklich gute Idee.

Hans

ps.: Auch wenn du ein notorischer Verweigerer der Datenbank bist -> dort stehehn alles wirklich esentielle Informationen dirn.

Von den 4 Sicherungen war die letzte rechts das Sorgenkind.
Weil mein Problem im Forum bisher noch nicht thematisiert wurde habe ich die Datenbank nicht konsultiert. Insgesamt habe ich ber. rd. 50 Seiten gedruckt. Bisher hat die R100 R ausser dem Ölfilterwechsel kaum Probleme gezeigt.
VG Heinz
 
Von den 4 Sicherungen war die letzte rechts das Sorgenkind.
[...]VG Heinz

Die ist für den Steuerstrom zuständig, d.h. nur für die Relais-Logik

Obwohl ich , vermutlich aufgrund geringer Kompetenz, keinen Fehler gefunden habe, funktioniert jetzt wieder alles. So hat sich die Fehlersuche nach dem Ausschlussprinzip gelohnt. Nach Abklemmen der LED, inspizieren der Leitungen unter dem Tank war der Störenfried, der linke vord. Blinker, entlarvt. Relaiskontakte waren ohne Oxidation. Ohne etwas entdeckt zu haben Remontage mit zwischenzeitlichen Funktionsproben. Mein Vorrat an Sicherungen ist geschrumpft. Ein Probelauf mit Restsprit in den Vergasern war auch erfolgreich. Bleibt noch die Probefahrt.
Danke für die Tips.
VG Heinz

Was hast du denn am vorderen linken Blinker für einen Fehler entdeckt?

Hans
 
Die 4 Plastikgehäuse der Blinker hatte ich gegen die ALU-Gehäuse (R69S) gewechselt. Die Kontaktanschlüsse mußten geringfügig verlängert und geändert werden. Über die Lötverbindung hatte ich Schrumpfschlauch gezogen. Die Leitungen hatte im Bereich der Rohrdurchführung mit Bougierschlauch überzogen. Beschädigungen waren nicht sichtbar. Nach lösen und wieder anklemmen der Leitungen an den Reflektor war die vorherige Störung beseitigt. Obwohl nicht sichtbar ist ein Masseschluss nicht ausgeschlossen.
VG Heinz
 
Die 4 Plastikgehäuse der Blinker hatte ich gegen die ALU-Gehäuse (R69S) gewechselt. Die Kontaktanschlüsse mußten geringfügig verlängert und geändert werden. Über die Lötverbindung hatte ich Schrumpfschlauch gezogen. Die Leitungen hatte im Bereich der Rohrdurchführung mit Bougierschlauch überzogen. Beschädigungen waren nicht sichtbar. Nach lösen und wieder anklemmen der Leitungen an den Reflektor war die vorherige Störung beseitigt. Obwohl nicht sichtbar ist ein Masseschluss nicht ausgeschlossen.
VG Heinz


Danke
 
Obwohl ich , vermutlich aufgrund geringer Kompetenz, keinen Fehler gefunden habe, funktioniert jetzt wieder alles. So hat sich die Fehlersuche nach dem Ausschlussprinzip gelohnt. Nach Abklemmen der LED, inspizieren der Leitungen unter dem Tank war der Störenfried, der linke vord. Blinker, entlarvt. Relaiskontakte waren ohne Oxidation. Ohne etwas entdeckt zu haben Remontage mit zwischenzeitlichen Funktionsproben. Mein Vorrat an Sicherungen ist geschrumpft. Ein Probelauf mit Restsprit in den Vergasern war auch erfolgreich. Bleibt noch die Probefahrt.
Danke für die Tips.
VG Heinz

Hi,
kannst du mit noch mitgeben, an welchem Stromkreis (d.h. Kabelfarbe) du die LED angeschlossen hattest?

Hans
 
Zurück
Oben Unten