bitte warten
Teilnehmer
Hallo,
nach Verbiegen meines Lenkers mittels Aphalteinwirkung habe ich die Gelegenheit genutzt um die im letzten Winter bestellten Original-BMW-Heizgriffe auf den neuen Lenker aufzuziehen.
Zunächst eine Empfehlung an alle Nachahmer: Entweder Original-BMW-Lenker verwenden, welcher vorbereitete Bohrungen besitzt - oder aber die Bohrungen mit einer Standbohrmaschine durchführen. Ich habe jedenfalls den ersten neuen Lenker schief durchbohrt und mir dann einen zweiten neuen Lenker gekauft... war so aber immer noch billiger als das Originalteil.
Weiter steht in der Einbauanleitung (Anhang) zu Bild 15: "In der Mitte zwischen den beiden Klemmböcken einen Körnerpunkt setzen....Bohrung 10mm an Körnerpunkt anbringen und sauber entgraten." Auf dem Bild sieht man dazu ein Loch auf der Oberseite des Lenkers.
Nach dem Ausbau des verbogenen Lenkers habe ich festgestellt, dass das vorbereitete Loch im Originallenker auf der unteren Seite des Lenkers ist, und da ist es auch viel besser aufgehoben, denn dann kann es später nicht reinregnen... Naja, einen dritten Lenker kaufe ich mir aber nicht, ich muss mir noch was hübsches zum Abdichten ausdenken.
Soweit so gut, die Montage hat entsprechend Anleitung sehr gut funktioniert (ich bin zum Einen Anfänger und zum Anderen studiert, es muss also eine gute Anleitung sein), aber dann kommt Bild 26, und nun brauche ich Eure Hilfe!
Dort steht unter der Überschrift "Nur für R65GS, R80G/S (PD) und R80ST":
"...Anschlüsse für Schalter und Heizgriffe herstellen. Steckverbindung für Bremslichtschalter trennen und beide Steckerteile mit Leitung für Heizgriff verbinden. Massekabel an Befestigungsschraube des Kühlkörpers vom Zündsteuergerät anschliessen..."
Das sind drei Sätze, die einen ganzen Tag kosten können...
Also die Steckverbindung für den Bremslichtschalter (Fußbremse) habe ich etwas weiter hinten am Kabelbaum gefunden als es die Zeichnung erahnen lässt, trennen liess er sich auch, aber: in eine Dose passen nun mal nicht zwei Stecker gleichzeitig! Also habe ich widerwilig die Stecker zerstört und durch eine Lüsterklemme ersetzt und so die Kabel für die Heizgriffe 'dazugesteckt'. Dabei: schwarzgrün (von Heizgriff) an schwarzgrün (von Bremslichtschalter) und braun (von Heizgriff) an rotgrün (von Bremslichtschalter). Schön abisolieren und fertig.
(Achtung hier: NICHT die Stecker abschneiden, sondern abschälen. So hab ich es gemacht und erreiche von der Länge her so eben gerade noch das Kabel des Bremslichtschalters)
Jetzt hängen am Kabel-Ast der Heizgriffanlage noch zwei Stecker frei rum und der eine ist die Dose für den anderen... also munter zusammengesteckt (Ich meine auch dass diese Vorgehensweise eine zulässige Interpretation von Bild 26 ist, ich empfehle die Verwendung einer Lupe).
So, fertig, alles verbunden. Oder?
Wie war das noch? "...Massekabel an Befestigungsschraube des Kühlkörpers vom Zündsteuergerät anschliessen..."
Welches Massekabel? Meinen die etwa das separat beigepackte schwarze Kabel mit Kabelschuh auf beiden Seiten? Ja, das kann ich gerne am Kühlkörper befestigen, aber wo befestige ich die andere Seite?
Also erstmal weglassen, der Bremslichtschalter muss ja auch irgendwo an Masse angeschlossen sein, und schauen ob es funktioniert...
Ergebnis: Motorrad läuft (puuuhhhh!), alle Lampen und Lichter auch (nochmal puuhhhh!). Und wenn ich den Schalter für die Heizgriffe auf II stelle, geht das Rücklicht an (nicht das Bremslicht). Warm werden die Griffe jedoch nicht...
Weiß jemand Rat?
Danke im Voraus für alle Antworten!
Gruß aus Duisburg, Joe.
nach Verbiegen meines Lenkers mittels Aphalteinwirkung habe ich die Gelegenheit genutzt um die im letzten Winter bestellten Original-BMW-Heizgriffe auf den neuen Lenker aufzuziehen.
Zunächst eine Empfehlung an alle Nachahmer: Entweder Original-BMW-Lenker verwenden, welcher vorbereitete Bohrungen besitzt - oder aber die Bohrungen mit einer Standbohrmaschine durchführen. Ich habe jedenfalls den ersten neuen Lenker schief durchbohrt und mir dann einen zweiten neuen Lenker gekauft... war so aber immer noch billiger als das Originalteil.
Weiter steht in der Einbauanleitung (Anhang) zu Bild 15: "In der Mitte zwischen den beiden Klemmböcken einen Körnerpunkt setzen....Bohrung 10mm an Körnerpunkt anbringen und sauber entgraten." Auf dem Bild sieht man dazu ein Loch auf der Oberseite des Lenkers.
Nach dem Ausbau des verbogenen Lenkers habe ich festgestellt, dass das vorbereitete Loch im Originallenker auf der unteren Seite des Lenkers ist, und da ist es auch viel besser aufgehoben, denn dann kann es später nicht reinregnen... Naja, einen dritten Lenker kaufe ich mir aber nicht, ich muss mir noch was hübsches zum Abdichten ausdenken.
Soweit so gut, die Montage hat entsprechend Anleitung sehr gut funktioniert (ich bin zum Einen Anfänger und zum Anderen studiert, es muss also eine gute Anleitung sein), aber dann kommt Bild 26, und nun brauche ich Eure Hilfe!
Dort steht unter der Überschrift "Nur für R65GS, R80G/S (PD) und R80ST":
"...Anschlüsse für Schalter und Heizgriffe herstellen. Steckverbindung für Bremslichtschalter trennen und beide Steckerteile mit Leitung für Heizgriff verbinden. Massekabel an Befestigungsschraube des Kühlkörpers vom Zündsteuergerät anschliessen..."
Das sind drei Sätze, die einen ganzen Tag kosten können...
Also die Steckverbindung für den Bremslichtschalter (Fußbremse) habe ich etwas weiter hinten am Kabelbaum gefunden als es die Zeichnung erahnen lässt, trennen liess er sich auch, aber: in eine Dose passen nun mal nicht zwei Stecker gleichzeitig! Also habe ich widerwilig die Stecker zerstört und durch eine Lüsterklemme ersetzt und so die Kabel für die Heizgriffe 'dazugesteckt'. Dabei: schwarzgrün (von Heizgriff) an schwarzgrün (von Bremslichtschalter) und braun (von Heizgriff) an rotgrün (von Bremslichtschalter). Schön abisolieren und fertig.
(Achtung hier: NICHT die Stecker abschneiden, sondern abschälen. So hab ich es gemacht und erreiche von der Länge her so eben gerade noch das Kabel des Bremslichtschalters)
Jetzt hängen am Kabel-Ast der Heizgriffanlage noch zwei Stecker frei rum und der eine ist die Dose für den anderen... also munter zusammengesteckt (Ich meine auch dass diese Vorgehensweise eine zulässige Interpretation von Bild 26 ist, ich empfehle die Verwendung einer Lupe).
So, fertig, alles verbunden. Oder?
Wie war das noch? "...Massekabel an Befestigungsschraube des Kühlkörpers vom Zündsteuergerät anschliessen..."
Welches Massekabel? Meinen die etwa das separat beigepackte schwarze Kabel mit Kabelschuh auf beiden Seiten? Ja, das kann ich gerne am Kühlkörper befestigen, aber wo befestige ich die andere Seite?
Also erstmal weglassen, der Bremslichtschalter muss ja auch irgendwo an Masse angeschlossen sein, und schauen ob es funktioniert...
Ergebnis: Motorrad läuft (puuuhhhh!), alle Lampen und Lichter auch (nochmal puuhhhh!). Und wenn ich den Schalter für die Heizgriffe auf II stelle, geht das Rücklicht an (nicht das Bremslicht). Warm werden die Griffe jedoch nicht...

Weiß jemand Rat?
Danke im Voraus für alle Antworten!
Gruß aus Duisburg, Joe.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: