• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Nadeldüse / Düsennadel mager nach fett durchhangeln

Eddie

Aktiv
Seit
29. Apr. 2008
Beiträge
133
Ort
FN
Hallo zusammen,

ich bastel mal wieder an der Vergaserabstimmung.

100er Motor (81er CS), 40er Bing, Serie ist ND2,66, Nadel 3. Kerbe von oben, HD160, eckiger Lufika.
Einen Satz 2,68er hab ich noch hier liegen

Ich habe hier mal gelesen, dass 1 Kerbe 2 ND-Größen wären.

Kann ich mich demnach von mager nach fett durchhangeln:
2,66 + Kerbe 2 -> 2,68 + Kerbe 2 -> 2,66 + Kerbe 3 -> 2,68 + Kerbe 3

Korrekt?

(Den verschobenen Übergang vom zylindrischen zum konischen Teil der Nadel mal außer acht gelassen...)

Grüße
Martin
 
Diesen Teil der Abstimmung kannst Du in den Mo-Sonderheften nachlesen, ode rin Band 3 - Inhalte nahezu identisch, beides von Helmut Heusler und sehr informativ und kompetetnt beschrieben.
 
Servus,

was willst Du damit erreichen ? Das warme Wasser erneut erfinden ?

Die Serien-Bedüsung hat sich bewährt, ist zig Tausend mal gebaut und gefahren
worden. Der gut funktioniernde Gleichdruck-Vergaser hat zudem die Eigenschaft,
sich selbsttätig auf wechselnde Belastungen anzupassen.

Dazu auch den Hinweis auf die Mo Ausgaben beachten.

Einen Renn-Motor wirst Du damit nicht bekommen. Aber viele Testfahrten mit nicht
immer befriedigenden Ergebnissen.

2V-Gruß,
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber Andreas, ich mach's ungern, Dir zu widersprechen, aber in diesem Fall möchte ich nicht widerstehen: der farbliche Unterschied zwischen dem linken und rechten Blinker an einer Standard-100-GS zeigt, daß man die Gemischbildung durchaus noch optimieren kann (mit Düsennadel und Nadeldüse), um Benzinverbrauch und Gemisch zu optimieren (auch auf Kosten der Länge der Warmfahrt).

Das ist doch genau das, was Helmut Heusler beschrieben hat, und ich kann aus meiner bescheidenen Erfahrung berichten, daß es wirklich funktioniert.
 
Moin

Ich schließe mich Thomas an. Mit längerer Warmlaufphase und überholten, optimierten Vergasern waren sage und schreibe 1 bis 1,5Liter ( Standart ´91GS) weniger auf 100km zu verzeichnen.

Gruß Lars
 
Vielen Dank für die Antworten, das ist soweit auch alles richtig und Band 3 sowie die MO-Hefte hab ich (sonst wüsste ich ja nicht, was gemeint ist;)).

Ebenso funktioniert die Serien-Bedüsung auch bei mir so weit, trotz oder wegen der geänderten Peripherie u.a. in Form von Doppelzündung und SR 2-2-Anlage.

Bevor ich da anfange, die Düsennadel zu schleifen, hätte ich mal gerne ne grobe Richtung.

Also meine Eingangsfrage, auf die es rausläuft, nochmal: Ist 1 Kerbe = etwa 2 ND-Größen?

Grüße und schönes WE, wenn's soweit ist :gfreu:
 
Wirklich? Die Nadelposition bestimmt doch die Gemischzusammensetzung in Abhängigkeit von der Schieberstellung, während die Nadeldüse immer Einfluss aufs Gemisch nimmt.

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten