• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Nadellager am Kipphebel „einpressen“

Laser

Teilnehmer
Seit
12. Okt. 2022
Beiträge
53
Ort
85435 Erding
Servus,

wollte letztens mein Axialspiel an den Kipphebeln einstellen, hat soweit auch geklappt, musst jedoch feststellen, dass sich bei einem Kipphebel die Lagerhülse vom Nadellager aufgelöst hat.
Zwei neue Lager sind bereits bestellt. Weiss jemand ob das selbst leicht machbar ist, oder gibt es hier jemanden, der das kann?

Danke für Infos.

LG
Zeno
 
Hallo,

dazu habe ich gerade ein Werkzeug-Set hergestellt, das ich auch erprobt habe. Ich werde das in meine Produktreihe mit aufnehmen und in Kürze auch im Shop 3ddd.eu anbieten.
Bei Interesse bitte PN an mich oder an 3ddd@gmx.net

CIMG2269.jpg CIMG2265.jpg CIMG2267.jpg

CIMG2262.jpg CIMG2264.jpg

Gruß, Hans-Jürgen
 
Gibts vielleicht jemanden, dem ich den Kipphebel und die Lager zuschicken kann und mir die gegen ein paar Euros austauscht?
 
Das kannst du selber. Schraubstock oder Schraubzwinge, Heißluftfön und eine passende Nuß für die letzten Millimeter. Einfach genau gerade ansetzen und den Kipphebel gut erhitzen. Nix mit Gewalt oder Hast aber zügig -;). Vorher die Handgriffe mal "durchgehen" und alles griffbereit hinlegen.
Grüße, Jens
 
Das kannst du selber. Schraubstock oder Schraubzwinge, Heißluftfön und eine passende Nuß für die letzten Millimeter. Einfach genau gerade ansetzen und den Kipphebel gut erhitzen. Nix mit Gewalt oder Hast aber zügig -;). Vorher die Handgriffe mal "durchgehen" und alles griffbereit hinlegen.
Grüße, Jens

Wenn Du Dir das schöne neue Lager gleich wieder kaputtmachen möchtest, bitteschön, nimm die Nuss. Nüsse sind vorn verrundet, damit bördelst Du die Nadellagerhülle etwas nach innen, dass die Nadeln kein Spiel mehr haben.
Ein passender gedrehter Dorn mit einer scharfen Kante verhindert das. Gleichzeitig wird das Lager beim Einpressen geführt.

Aber jeder wie er mag :nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hab ich das tatsächlich bisher falsch gemacht. Aber so oft.....und alle Mopeds laufen tatsächlich noch...seltsam. -;)

Ist mir doch klar, daß es immer optimaler Lösungen gibt. Die Ausgangslage des TS läßt du außer Acht.
Hat so ein klein wenig Besserwisserbeigeschmack.

Aber er könnte sie dir doch schicken, was meinst du?
 
...Ein passender gedrehter Dorn mit einer scharfen Kante verhindert das. Gleichzeitig wird das Lager beim Einpressen geführt ...

Ich finde, der Hinweis von trybear ist durchaus angebracht und wichtig!

Jetzt weiß der Fragesteller wenigstens, auf was er achten sollte.

Es gibt schließlich nicht nur eine Ausführung von Nüssen!

Es gibt schlechte, gute und optimale Lösungen. "optimaler Lösungen" gibt es nicht.
Und das hat jetzt nicht "Besserwisserbeigeschmack", sondern ist :oberl: (oberlehrerhaft).

Gruß, Wolfram
 
Aber er könnte sie dir doch schicken, was meinst du?
Könnte ich, Werkzeuge sind vorhanden, biete es aber nicht an. Hier gibts Grüne , die von solchen Arbeiten leben ( wollen) , das tue ich nicht (mehr).

Gruß
 
Dann hab ich das tatsächlich bisher falsch gemacht.

Ja, hast Du!

Aber so oft.....und alle Mopeds laufen tatsächlich noch...seltsam. -;)

Das ist nicht seltsam, sondern Du hast eben Glück gehabt. Freu Dich doch!

Glück gehört unbedingt dazu im Leben. Gerade beim Motorradfahren. Aber das weiß jeder der hier Anwesenden aus eigener Erfahrung. ;)

Gruß, Wolfram
 
Zuletzt bearbeitet:
So sieht laut den Besserwissern bei SKF ein geeigneter Einpressdornaus

So sieht mein geeigneter Dorn aus, zum Aus- und Einpressen aus.

Ohne die Nuss vorne ab zu drehen würde ich nicht auf die Nadellager drücken. Der Durchmesser muss natürlich auch passen, zu klein ist das auch wieder nichts. Die Nuss im Bild passt perfekt, und mehr Werkzeug als abgebildet braucht man nicht. Im Schraubstock gerade angesetzt und die Nadelhüllse flutscht in den Kipphebel. Das geht nach meiner Erfahrung in diesem Falle am besten ohne erwärmen. Ich bin ein grosser Fan vom arbeiten mit Temperaturdifferenzen, Gehäuse auf die Herdplatte, Lagerschale in den Frigo etc. Bei den Kipphebeln ist das anders. Wer Hilfe braucht kann mir gerne eine PN schicken.

gruss peter
 

Anhänge

  • Nuss_Nadellager_Kipphebel.jpg
    Nuss_Nadellager_Kipphebel.jpg
    115,7 KB · Aufrufe: 248
  • Ausdrücken mit Schraubstock.jpg
    Ausdrücken mit Schraubstock.jpg
    163,4 KB · Aufrufe: 236
Zuletzt bearbeitet:
Das kannst du selber. Schraubstock oder Schraubzwinge, Heißluftfön und eine passende Nuß für die letzten Millimeter. Einfach genau gerade ansetzen und den Kipphebel gut erhitzen. Nix mit Gewalt oder Hast aber zügig -;). Vorher die Handgriffe mal "durchgehen" und alles griffbereit hinlegen.
Grüße, Jens

Du hast es sicher berücksichtigt, dein Text leider nicht: Es gibt 2 Seiten des Lagers, die zu beachten sind,

Dann hab ich das tatsächlich bisher falsch gemacht. Aber so oft.....und alle Mopeds laufen tatsächlich noch...seltsam. -;)

Ist mir doch klar, daß es immer optimaler Lösungen gibt. Die Ausgangslage des TS läßt du außer Acht.
Hat so ein klein wenig Besserwisserbeigeschmack.

Aber er könnte sie dir doch schicken, was meinst du?

Wir versuchen hier im Forum Beiträge, die fachlich falsch sind, auch wenn sie möglicherweise keine Schäden verursacht haben, mit Hinweisen oder Korrekturen zu versehen. Das hat nichts mit Besserwisserheit zu tun, sondern sollte dem Ersteller des Post die Möglichkeit einer Korrektur oder zumindest Einsicht geben, hier nicht ganz richtig zu liegen. Diese Einsicht scheint bei dir noch Entwicklungspotential zu haben.

Hans
 
Die SKF-Zeichnung hast du aber schon verstanden?

Nö, hab ich nicht, frage mich aber was das mit den Kipphebeln der Q zu tun hat.

Erlaube mir eine Gegenfrage, hast du #16 verstanden? Noch zum weiteren Verständnis, die Nuss ist mir vor 40 Jahren zugelaufen. Mein Bruder hat vorne die Rundung, von der auch schon andere geschrieben haben, abgedreht. Mein Bruder und ich sind die Spinner die doppelte Axiallager für die Kipphebel der Q entwickelt haben. Das war eine Geschichte über einen längeren Zeitraum. Mit probieren, kontrollieren, usw. hab ich locker über 100 mal Nadelhüllsen aus- und eingebaut.

gruss peter
 
Du hast es sicher berücksichtigt, dein Text leider nicht: Es gibt 2 Seiten des Lagers, die zu beachten sind,



Wir versuche hier im Forum Beiträge, die fachlich falsch sind, auch wenn sie möglicherweise keine Schäden verursacht haben, mit Hinweisen oder Korrekturen zu versehen. Das hat nichts mit Besserwisserheit zu tun, sondern sollte dem Ersteller des Post die Möglichkeit einer Korrektur oder zumindest Einsicht geben, hier nicht ganz richtig zu liegen. Diese Einsicht scheint bei dir noch Entwicklungspotential zu haben.

Hans

Sag mal, hast du schlecht geschlafen? Dein Oberlehrergequatsche kannst du dir sparen. Außerdem muß mir niemand irgendeine Möglichkeit geben. Lies meine Aussage richtig. Die Lager, die ich gewechselt habe funktionieren alle tadellos.
Seltsame Leute hier unterwegs.
 
Nö, hab ich nicht, frage mich aber was das mit den Kipphebeln der Q zu tun hat.

Erlaube mir eine Gegenfrage, hast du #16 verstanden? Noch zum weiteren Verständnis, die Nuss ist mir vor 40 Jahren zugelaufen. Mein Bruder hat vorne die Rundung, von der auch schon andere geschrieben haben, abgedreht. Mein Bruder und ich sind die Spinner die doppelte Axiallager für die Kipphebel der Q entwickelt haben. Das war eine Geschichte über einen längeren Zeitraum. Mit probieren, kontrollieren, usw. hab ich locker über 100 mal Nadelhüllsen aus- und eingebaut.

gruss peter

Danke!
 
Sag mal, hast du schlecht geschlafen? Dein Oberlehrergequatsche kannst du dir sparen. Außerdem muß mir niemand irgendeine Möglichkeit geben. Lies meine Aussage richtig. Die Lager, die ich gewechselt habe funktionieren alle tadellos.
Seltsame Leute hier unterwegs.

Mit solchen Tönen spannst du den Bogen bis zum Zerreissen.
Da du Kritik nicht ansatzweise annehmen kannst, passt dein letzter Satz tatsächlich zu dir.
 
Wir mögen es hier nicht so gern, wenn diejenigen, die das Forum ermöglichen, von rumpelstilzartigen Neu–Usern angekackt werden.

Daher hast Du jetzt vier Wochen Bedenkzeit.

Florian,
Admin–Team
 
Nö, hab ich nicht, frage mich aber was das mit den Kipphebeln der Q zu tun hat.

Eins muss man Dir lassen: Du bist schonungslos ehrlich, auch gegen Dich selbst. ;)

Erlaube mir eine Gegenfrage, hast du #16 verstanden? ...

Lieber Peter,

der Berthold hat Deinen Beitrag #16 sehr wohl verstanden. Genau deshalb hat er Dir ja die Frage nach dem Verständnis der SKF-Zeichnung gestellt (in seinem Beitrag #17).

Dein Werkzeug, die abgedrehte Nuss, ist zwar schon besser geeignet als eine ohne Bearbeitung, aber immer noch verbesserungswürdig. Ihr fehlt z.B. die angedrehte 15°-Schräge - sagt man dazu Hinterschneidung? -, die dafür sorgt, dass die Eintreibkraft möglichst weit außen am Nadellager angreift und nicht die Bördelung noch weiter umbiegt.
Und eine Führungsfunktion hat die Nuss im Gegensatz zu dem SKF-Vorschlag nun ja garnicht.

Und noch mal: nur weil das gewählte Verfahren zumindest anfänglich keine Schäden offenbart, heißt das noch lange nicht, dass es optimal ist. Du hattest ja offensichtlich die Nadelhülsen jeweils nur für eine kurze Laufzeit eingebaut.

Gruß, Wolfram
 
Sag mal, hast du schlecht geschlafen? Dein Oberlehrergequatsche kannst du dir sparen. ...

Jetzt wirst Du aber etwas seltsam und respektlos. Wir sind hier weder in der Bronx noch am Kalkofen!

Die Lager, die ich gewechselt habe funktionieren alle tadellos. ...

Das ist kein stichhaltiges Argument, zumindest für mich nicht.

Gruß, Wolfram
 
...Seltsame Leute hier unterwegs.


Noch einer. Jetzt wird's seltsam.

Ich zitiere mal einen ehemaligen Kollegen:

"Wenn außen rum nur noch Arschlöcher sind, so muss man sich die Frage stellen, ob man nicht selbst das einzige Arschloch ist."

Du solltest das Wort "Arschloch" durch "seltsame Leute" und der einzige "Seltsame" ersetzen. Ich habe ledigleich meinen Kollegen wörtlich zitiert, er war immer etwas deftig.

Also dann: Wenn außen herum nur noch seltsame Leute sind, so muss man sich die Frage stellen, ob man nicht selbst der einzige Seltsame ist.

Gruß, Wolfram
 
Zurück
Oben Unten