Nadellager der Kipphebel austauschen

hg_filder

Administrator
Teammitglied
Seit
13. Feb. 2010
Beiträge
33.570
Ort
Filderstadt
Hallo,
nachdem bei der GS zwei Nadellager gebrochen waren, musste diese ja irgendwie ausgetauscht werden. Im WHB gibt es dazu keine Beschreibung, so dass sich Hansjörg (bmwfritze) mit mir zusammen dem Thema angenommen haben. Für das Herausschlagen der Lager wurde ein passernder Dorn gedreht, der Kipphebel eingespannt und die beiden Lager entfernt. Beim genauen Hinsehen des nicht defekten Lagers wurde schnell klar, dass auch dieses auszutauschen ist - es lief trotz vorsichtigem Vorgehen nicht mehr richtig rund.

Die ersten Versuche mit Schraubstock zeigten, dass sich das Lager gerne im Kipphebel verkannten wollte. Der Konstruktionstrieb zog Hansjörg an Papier und Drehbank, so dass ein Werkzeug aus Dorn und Hülse entstand. Hiermit ist das Einpressen der Lager nahezu ein Kinderspiel, wenn ich auch zugeben muß, das ich leicht aufgeregt war.

Lieber Hansjörg: An dieser Stelle nochmals vielen Dank für deinen Einsatz.

Damit das Forum auch was davon hat:



Hans & Hansjörg

Nachtrag: Die Dokumente sind in der Datenbank, Link siehe oben
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Wenn du noch in der ersten Zeichnung an der Hülse oben links die überflüssigen Linien entfernst (im Zusammenbau unten ists richtig), ist das prima.
Gleich ab in die DB!
 
Wenn du noch in der ersten Zeichnung an der Hülse oben links die überflüssigen Linien entfernst (im Zusammenbau unten ists richtig), ist das prima.
Gleich ab in die DB!

Hi,
meinst du diese hier?
falsche-Linien.jpg

Wenn ja, werde ich das Hansjörg weitergeben, von ihm ist die Zeichnung.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Die waagerechte dazu auch noch.
Soll ja ein Schnitt sein -da sieht man nur die Außenkonturen...

PS: Joachim war schneller.
 
Hi @ all

Sorry, da muß ich eingreifen:

1.) Die Nadelhülsen haben eine Einbaurichtung: Schrift nach aussen !!!
Etwas schwer zu sehen, oder die etwas schräge Fläche ist aussen.
Grund: Diese Seite ist die dickere.

2.) Das Werkzeug muß 'freigestellt' sein:


http://medias.schaeffler.de/medias/de!hp.info/HN*UK*kshinweise;au5-ncCy3pb7

Ein Einpressen im Schraubstock schädigt die Nadelhülsen vor:
Das ist wahrscheinlich in vielen Fällen der Ausfallgrund wie gezeigt.


Woher ich das weiß ???

Ratet mal wer zum '85er Jahrgang diesen Kipphebel Kladderadatsch gemacht hat

Gruß

Fritz




 
Hi @ all

Sorry, da muß ich eingreifen:

1.) Die Nadelhülsen haben eine Einbaurichtung: Schrift nach aussen !!!
Etwas schwer zu sehen, oder die etwas schräge Fläche ist aussen.
Grund: Diese Seite ist die dickere.


Hi,
Problem ist, dass es keine Schrift auf den Lagern gibt. Man kann es sich aber erschliessen: Die dickere Seite ist die, an der die Nadeln mehr verdeckt sind. Auf der dünneren Seite ist der Rand des Lagers "runder" ausgeführt.

Bilder vom ausgebauten Lager
Rückseite:
Nadellager_ hinten.jpg

Vorderseite:
Nadellager_vorne.jpg

Und nun wollt ihr sicher nicht wissen, ob wir das beachtet haben ...

Hans
 

[...]
2.) Das Werkzeug muß 'freigestellt' sein:


http://medias.schaeffler.de/medias/de!hp.info/HN*UK*kshinweise;au5-ncCy3pb7

Ein Einpressen im Schraubstock schädigt die Nadelhülsen vor:
Das ist wahrscheinlich in vielen Fällen der Ausfallgrund wie gezeigt.


Hi,
da ich nun nicht der grosse Maschinenbauer bin: Den Text mit dem Schraubstock zu entfernen, ist ein leichtes. Frage mangels Wissen, wie man den Freistich am Werkzeug anbringt: Haben wir mit obigem Werkzeug auch "Schrott" produziert?


Hans
 
Du musst dir einen Drehmeissel auf die passende Kontur schleifen und ein mal schwupps da rein fahren. Dann noch die Außenkante verrunden.
 
Hi, @ all

... @ Hans...

... nicht zwangsläufig, aber schön ist anders...
Auspressen im Schraubstock, ja, einpressen... ?????
Lass die Dinger drin, bei dem Preis.....
So ein Werkzeug sollte jeder bessere Dreher imstande sein zu fertigen...

Gruß

Fritz
 
Hallo,
habe mal die Änderungen im Dokument eingepflegt. Das mit dem "Freistich" muss ich nochmal weitergeben.

Hans
Nachtrag: Noch die Lagerseiten in die Bilder eingetragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Das mit dem Freistich und den 15° Phasen habe ich gemacht ( bin auch nicht auf der Brennsuppe dahergeschwommen ( mußte jetzt sein)).

  • :kue:
Masse hatte ich aus dem Kugellagerkatalog ( kann ja mal die Seite rauskopieren ). Und darum braucht sich keiner Sorgen um defekt montierte Nadellager machen.

Die Skizzenzeichnung sollte man natürlich diesbezüglich ändern.

Gruss BMWfritze
 
Hi@ all

.. geführtes Werkzeug +
.. Freistellung..+
.. Parallelschraubstock =

ERFOLG

Gruß

Fritz

Schon Klar Fritz,
Schraubstock ist nicht Schraubstock. Wenn die Backen paralell führen geht das. (mehrfach gemacht) In Ermangelung einer Presse habe zum Ausdrücken einer Nockenwelle meinen Bohrständer geschrottet. Ein guter Schraubstock geht da besser.
Die Freistellung (Hinterdrehung ) ist richtig, um den Druck nach aussen zu bekommen, denn die Hülsen sind schon recht filigran.
 
)(-: Was man hier so lernt.

Das muss ich demnächst wohl auch mal machen.

Ich hätte da wohl einfach einen planes Presstück genommen, den KHB warmgemacht, Lagerbüchse kalt und dann mit der Presse reingedrückt, wenn es nicht von Hand reingedrückt werden kann. Wobei die 30T Presse dafür etwas grob ist.

Also einen Pressdorn anfertigen. Am Besten mit Führung gegen Verkanten. und mit einer definierten Druckfläche, die nur am äußern Ring der Nadelbüchse angreift. Und mit einem kleinen Absatz, so dass die Nadelbüchse leicht in den Kipphebel reingeschoben wird und an den Außenkanten nicht ganz bünding sitzen.

Das ist ja eine tolle Bastelei für meine kleine Spielzeig-Drehmaschine :D

Woraus mach ich das am Besten? Würde zu Alu tendieren oder zu einem härteren Kunststoff (welcher :nixw:).

Die alten Lager würde ich mit einem Innenauszieher rausziehen. Hab da so einen Kukko-Innenauszieher-Satz, da sind auch so längere Nadellager-Auszieher dabei, die müssten ja dafür gehen?

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marcus!

Wir haben versucht das defekte Nadellager mit einem speziell gedrehten Ausschlagdorn auszutreiben mit dem Erfolg, dass der Bund der Nadelhülse ganz gebrochen ist. Also wirst du einen Kukko ( so wie ich die kenne ) ebensowenig benützen können wie wir den Austreiber für das def. Lager. ( außer, du hast diesen spreizbaren Kugellager-Auszieher - das wäre ein Versuch wert ). Da zwischen den Lagern 'Luft' ist, könntest du von hinten spannen und ausdrücken versuchen.

Kunststoff als Setztwerkzeug ist definitiv zu weich ( Temperatur auch beachten ), selbst Alu wäre mir zu weich. Nimm einen Feld-Wald-Wiesenstahl, den du an deiner Drehe mit normalem HSS bearbeiten kannst. Mein Stahl war schon zu gut, ich musste ihn mit WSP bearbeiten.

Gruss Hansjörg
 
Guten Morgen,
Sobald die Zeichnung angepasst ist und ich noch Kleinigkeiten in der Anleitung abgeändert habe, werden zwei Einträge in die DB machen: Anleitung in den Bereich Motor, Zeichnung zu den Werkzeugen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
)(-: Was man hier so lernt.
Marcus

Das ist das Ergebnis, wenn man das gesamte Web durchsucht und nichts vernünftiges dazu findet.

Das muss ich demnächst wohl auch mal machen.

Ich hätte da wohl einfach einen planes Presstück genommen, den KHB warmgemacht, Lagerbüchse kalt und dann mit der Presse reingedrückt, wenn es nicht von Hand reingedrückt werden kann. Wobei die 30T Presse dafür etwas grob ist.

Also einen Pressdorn anfertigen. Am Besten mit Führung gegen Verkanten. und mit einer definierten Druckfläche, die nur am äußern Ring der Nadelbüchse angreift. Und mit einem kleinen Absatz, so dass die Nadelbüchse leicht in den Kipphebel reingeschoben wird und an den Außenkanten nicht ganz bünding sitzen.
Marcus

Und da fangen die "kleinen" Probleme an: die Lager müssen durch das Kunststofflager, dass in den Kipphebel hineinragt, unterschiedlich weit hineingepresst werden. Die Idee von Hansjörg mit Dorn und Hülse finde ich schon bestechend gut.

Das ist ja eine tolle Bastelei für meine kleine Spielzeig-Drehmaschine :D

Woraus mach ich das am Besten? Würde zu Alu tendieren oder zu einem härteren Kunststoff (welcher :nixw:).

Die alten Lager würde ich mit einem Innenauszieher rausziehen. Hab da so einen Kukko-Innenauszieher-Satz, da sind auch so längere Nadellager-Auszieher dabei, die müssten ja dafür gehen?

Grüße
Marcus

Viel Spass beim Werkzeugbasteln
Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Die alten Lager würde ich mit einem Innenauszieher rausziehen. Hab da so einen Kukko-Innenauszieher-Satz, da sind auch so längere Nadellager-Auszieher dabei, die müssten ja dafür gehen?

Hallo,

mit einem Innenabzieher geht es nicht, der muß sich gegen den Kipphebel abstützen. Dann ist die Anlauffläche hin. Einfach mit einem Stempel ausdrücken.

Gruß
Walter
 
So, bei mir ist auch ein Lager hin.
Schöne Doku hier! Hat schon mal jemand nur ein Lager getauscht? Sehe da im Moment die Probleme beim austreiben...
 
Zurück
Oben Unten