Nadellager Schalthebel R100RS

karlchen

Aktiv
Seit
25. Nov. 2007
Beiträge
542
Ort
Diez
Hallo,
habe bei meinem :) eine neue Buchse für den Schalthebel meiner '82er RS bestellt. Gekommen ist ein Nadellager das da natürlich nicht reinpaßt. Hat jemand Erfahrung damit? Laut meinem :) gab es keine Änderung am Hebel.
Hilft da nur Ausbohren? Wenn ja, wie genau muß das sitzen, daß es hinterher nicht wieder wackelt?

Irgendwann gab es hier schon mal eine ähnliche Diskussion. Kann ich aber nicht wiederfinden.

Gruß
Christoph
 
Hi Christoph!

Ich habe mir heute eine Nadelhülse besorgt.
Morgen will ich zur Dreherei um den Umbau zu besprechen. Der Bolzen wird auf 10mm runtergedreht, der Schalthebel selbst auf rund 14mm aufgebohrt. Die Dreherei wird das genaue Mass anhand des Datenblattes und des Lagers ermitteln.
Ich denke,ich kann morgen schon etwas mehr sagen.
 
Wüdo hat unter der Nr. 23-41-00-22 einen solchen Umbau im Programm.
Ich habe das mit selbst gedrehten Bronzebuchsen behoben.
 
Bei mir kommt das Teil direkt vom :) . Muß man den Schalthebel ausdrehen oder läßt sich das bohren?

Gruß
Christoph
 

Anhänge

  • Nadelhülse 001.jpg
    Nadelhülse 001.jpg
    165,9 KB · Aufrufe: 328
  • Nadelhülse 003.jpg
    Nadelhülse 003.jpg
    186,6 KB · Aufrufe: 334
Original von karlchen
Muß man den Schalthebel ausdrehen oder läßt sich das bohren?
Die Drehbank ist in so einem Fall nicht genauer als eine Säulenbohrmaschine, nur aufwendiger.
Da es hier um einen Lagersitz geht, ist nicht bohren die Methode der Wahl, sondern reiben.
Einen Bohrer zu finden, der zuverlässig die Lagerpassung herstellt, wäre mehr als Zufall.
 
Original von detlev
Ja, aber dafür gibts Loctite "Füge Welle Nabe"
Bescheißen? Wenn sowas in der Ausbildung bei Prüfstücken aufgeflogen ist (und das ist es immer) gabs erst recht Punkteabzug :(
 
Guten Abend allerseits,

wenn du wirklich das Lager montieren willst, wird das wahrscheinlich eine größere Aktion. Schalthebel aufbohren-reiben. Seitlich an den Hebel, Deckel mit Dichtringen montieren, sonst rosten dir die teuren Nädelchen nach der ersten Regenfahrt zusammen. Neue Welle anfertigen oder kaufen, da die alte sicherlich schon ovalisiert ist. Das ganze vorher mal aufzeichnen und dann überlegen ob sich der ganze Aufwand lohnt. Technisch sicher machbar und jeder hat sowas auch nicht.

Gruß
 
Danke für die vielen Tipps. Ich wollte eigentlich nur eine neue Messingbuchse und einen passenden Bolzen haben. Bekommen habe ich dann aber dieses Nadellager. Mal sehen, ob er das zurücknimmt. Eigentlich wären mir eine Bronzebuchse und ein Schmiernippel am Hebel am liebsten. Aber der BMW Computer weiß da wohl nicht was zusammenpaßt.

Schönen Abend noch
 
Ich auch

'N Abend,

bin auch betroffen vom Spiel am Schalthebel. In Ermangelung einer Drehbank, kann ich meine Wunschlösung (abdrehen und Messingbuchse drüber) nicht selber basteln. Gibt es hier evtl. jemanden, der mir das machen könnte? Natürlich zahle ich auch gerne was dafür. Wenn ich hier zu irgendeiner Dreherei gehe, kostets ja schließlich auch was. Nur bin ich mir da nicht wirklich sicher, dass die einem Laien wie mir das dann auch ordentlich machen...
Wer will darf mir gerne eine PN schreiben :wink1:

Gruß
vom Bub
 
Original von manzkem
Die 90/6 hat aber da oreschenool was anderes.
Hast du umgebaut auf die berüchtigte Schaltkinematik der /7?

Ja, hat der Vorbesitzer gemacht. Zwar habe ich dank Fritz inzwischen auch einen direkten Schaltheben, wie er original verbaut war, würde mir aber gerne beide Optionen offen halten.

Apropos: Welche Fußrasten waren denn bei 'ner 76er R90/6 original verbaut? Runde doch, oder?

Edit: So sieht das momentan aus
bild-3710.jpg
 
Ab 1979 kam die "Schaltkinematik".
Würdet ihr meine Beiträge in der Datenbank auswendig lernen, wüsstet ihr das.
Nächste Woche ist Prüfung, da höre ich euch ab. :&&&:

:sabbel: beiseite.
Diese Hebelei war eine Verschlimmbesserung der Konstruktion.
Im Neuzustand ist die "Kinematik" eine Verebesserung. Mit zunehmendem Alter schlagen aber leider die
Buchsen, Kugelgelenke usw. aus und dann hakelt die Schaltung schlimmer denn je.
Wer den alten Hebel hat (Karl ;-JJJ), schätze sich froh.
Wer den neuen hat, muss in größeren Zeitabständen bei und schmieren bzw. sanieren.
 
Hallo Michael,

"Ab 1979 kam die "Schaltkinematik".
Würdet ihr meine Beiträge in der Datenbank auswendig lernen, wüsstet ihr das."

Wüssten wir was ?

Datenbank ´78
hier ´79

Ich bin für ´78 :)
 
Servus*
also, ich als nicht-Techniker frage mich, was die "Harten" rollen *oder wie auch immer*ausm Lager mit der"weichen" Bronzebuchse machen?

Mit dem Fett nicht sparsam sein*
Meinte Omma immer beim kochen.
 
Original von manzkem
Ab 1979 kam die "Schaltkinematik".
Würdet ihr meine Beiträge in der Datenbank auswendig lernen, wüsstet ihr das.

Ich gelobe Besserung :yeah:

Also willst du mir sagen, dass ich das Geraffel (Kinematik) ganz unten in die Teilekiste legen soll und mich über den Direktschalthebel freuen soll?
 
Original von MKM900
Hallo Michael,

"Ab 1979 kam die "Schaltkinematik".
Würdet ihr meine Beiträge in der Datenbank auswendig lernen, wüsstet ihr das."

Wüssten wir was ?

Datenbank ´78
hier ´79

Ich bin für ´78 :)

Erste Prüfungsfrage erfolgreich bestanden. ;-JJJ
Ab jetzt wirds aber nicht leichter. :aetsch:
 
...Ich gelobe Besserung :yeah:

Also willst du mir sagen, dass ich das Geraffel (Kinematik) ganz unten in die Teilekiste legen soll und mich über den Direktschalthebel freuen soll?

Fern aller Polemik und Scherze.
Das ist wie beim Wein. Koste den billigen neben dem teuren.
Schmeckt dir der billigere besser und bekommt, lass den teuren getrost stehen. :rotwein:
Das Ergebnis zählt.
 
Original von bub0815
Original von manzkem
Ab 1979 kam die "Schaltkinematik

Also willst du mir sagen, dass ich das Geraffel (Kinematik) ganz unten in die Teilekiste legen soll und mich über den Direktschalthebel freuen soll?

Schmiet man wech, den Schiet (die Nordlichter mögen mir den sprachlichen Ausflug nachsehen)!
Spart Gewicht, Ärger, Wartungsaufwand...

Grüßle, Fritz. )(-:
 
warum so umständlich es gibt nadellager mit dichdung und innenring für ein paar euronen. bei geringer baugrösse.
 
Hallo Roland,

man muss halt nur grundsätzlich die Sinnhaftigkeit von Wälzlagern an der Stelle prüfen.
Ich sehe die Notwendigkeit nicht.
 
Original von Hofe
Original von manzkem
und ab und zu etwas schmieren, ihr Wartungs.... :&&&:
Ich hab da ne H7-Passung, mit viel Fett, aber ohne O-Ringe :D

Hallo,

die beste Lagerung ist die ohne Hebel. Wenn der Getriebehebel nur nicht so einen Saupreis hätte. H7 Passung mit Bronze an der Stelle mit Dreck geht fehl. Wurfpassung von Landmaschinenschlosser ist hier gefragt und dann mit Schmiernippel.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten