Nadellager Schalthebel R100RS

So, die Nadelhülse ist drin.
Ich habe neben der Nadelhülse das Datenblatt mitgenommen, die Bohrung im Schalthebel wurde entsprechend auf gut 14mm erweitert. Die Nadelhülse ließ sich nach erwärmen des Hebels eindrücken. Da die Nadelhülse eine Breite von 14mm hat, ist noch eine Hülse angefertigt worden um auf die 20mm Breite des S-hebels zu kommen. Der Lagerbolzen wurde entsprechend abgedreht, die ganze Geschichte ist gut gelungen, ich bin zufrieden.
Kostenpunkt incl. Lager 25 Euronen. ;-JJJ
 
Original von manzkem
Hallo Roland,

man muss halt nur grundsätzlich die Sinnhaftigkeit von Wälzlagern an der Stelle prüfen.
Ich sehe die Notwendigkeit nicht.
Mir hat mal ein Inschenjör gesagt, daß ein Wälzlager erst dann eingesetzt werden soll, wenn gewährleistet ist, daß die Wälzkörper mindestens einmal um die eigene Achse rotieren. Sonst arbeitet sich die ganze Geschichte ein und der Effekt ist ein umgekehrter.
 
Original von hubi
Original von manzkem
Hallo Roland,

man muss halt nur grundsätzlich die Sinnhaftigkeit von Wälzlagern an der Stelle prüfen.
Ich sehe die Notwendigkeit nicht.
Mir hat mal ein Inschenjör gesagt, daß ein Wälzlager erst dann eingesetzt werden soll, wenn gewährleistet ist, daß die Wälzkörper mindestens einmal um die eigene Achse rotieren. Sonst arbeitet sich die ganze Geschichte ein und der Effekt ist ein umgekehrter.

Siehe Schwingen- und Lenkkopflager! :D
 
Original von detlev
Original von hubi
Original von manzkem
Hallo Roland,

man muss halt nur grundsätzlich die Sinnhaftigkeit von Wälzlagern an der Stelle prüfen.
Ich sehe die Notwendigkeit nicht.
Mir hat mal ein Inschenjör gesagt, daß ein Wälzlager erst dann eingesetzt werden soll, wenn gewährleistet ist, daß die Wälzkörper mindestens einmal um die eigene Achse rotieren. Sonst arbeitet sich die ganze Geschichte ein und der Effekt ist ein umgekehrter.

Siehe Schwingen- und Lenkkopflager! :D
Exakto! ;) Allerdings wäre es mir nicht recht, wenn mein Lenkkopflager plötzlich ein Gleitlager wäre :entsetzten:
 
Also zurück in die japanesische Urzeit, zu den geliebten Kunststoffschwingenlagerbuchsen und den Fahrradkugellagern in den Lenkköpfen der Frühzeit auch von BMW...
 
Die R 25, die ich demnächst kurieren werde, hat so ein Fahrradlager im Lenkkopf.
Mutter gelöst - klick klick klick sind die Kugeln rausgefallen. :schimpf:
 
Original von manzkem
Original von MKM900
Hallo Michael,

"Ab 1979 kam die "Schaltkinematik".
Würdet ihr meine Beiträge in der Datenbank auswendig lernen, wüsstet ihr das."

Wüssten wir was ?

Datenbank ´78
hier ´79

Ich bin für ´78 :)

Erste Prüfungsfrage erfolgreich bestanden. ;-JJJ
Ab jetzt wirds aber nicht leichter. :aetsch:

Hallo Michael,
ergänzende Antwort auf die Prüfungsfrage: ;)
Ich habe noch mal genauer in der Prospekten nachgeschaut. 1978 müsste stimmen. Die ersten Bilder der Umlenkungen tauchen zwar schon im Prospekt mit Druckdatum II/1977 auf, ich denke es handelt sich da aber schon um den Vorgriff auf das Modeljahr 1978.



Zum Thema Überprüfung des Datenbankwissens, hätte ich mir früher problemlos folgendes zugetraut. Leider gibt diese sehr unterhaltsame Geschichte nicht mehr. :(


Hier wäre ich angetreten mit: BMW Boxer Motorräder von 1969-1996

http://www.gameshowkult.de/grpr4.jpg

Hier dann mit Spezialgebiet: BMW Boxer Motorräder von 1973-1984 (ohne 248er)

http://www.gameshowkult.de/grpr5.jpg
 
Zurück
Oben Unten