Nebelwerfer

ck1

Stammgast
Seit
17. Feb. 2009
Beiträge
5.319
Ort
Mainz
in meiner q werkelt ja so rund 12 tkm ein bbk. bis zum letzten umbau im winter noch mit hauptständer versehen, waren die starts völlig unspekatulär. nun ist dem umbau der hauptständer u.a. zum opfer gefallen, und nach 1-2 tagen standzeit qualmt nun die q beim start die ersten 30 sec., dass einem angst werden könnte. der ölverbrauch lag bisher so unter 0,1 l/1000km, mal sehen ob da ein anstieg zu verzeichnen ist. einzige abhilfe ist wohl wieder nen hauptständer zu montieren.

gibts ähnliche erfahrungen ?

gruß
claus
 
Hallo Claus,

ist bei meiner Michel ohne Hauptständer genau so. Ich stelle meine in der Garage mit Montagestützen unter den Fußrasten gerade hin. Dann qualmts auch nicht wenn sie mal etwas länger steht.

Gruß, Sucky
 
Hallo Claus,

gibts ähnliche erfahrungen?

Ja, nach dem Start auf dem Hauptständer qualmt meine blaue auch wenig bis gar nicht, nach Start auf dem Seitenständer raucht sie doch mitunter ganz gewaltig.
Ölverbrauch ist normal.
 
Jau, kenne ich auch, stehts mal längere Zeit auf dem Seitenständer, dann Qualmt´s schon mal links!
Ölverbrauch beim Stier sonst kaum merkbar!

Aber gestern haben wir Herrn :oberl: höchstpersönlich getroffen! Mit Golf Erdbeerkörbchen, Hose zu groß, Unterhose sichtbar übern Oberhemd!:---)
O-Ton "Eure Scheißdinger stinken aber gewaltig!" wir leicht verwundert: "Das muss so!" "Euch müsste man anzeigen! " (Pissetrinker, nur gedacht)Ende des Gesprächs.
 
Hallo Claus,
da ich auch ohne Hauptständer fahre, habe ich mir für längere Standzeiten einen Hilfsständer gebaut.
 

Anhänge

  • Ständer 03-11.JPG
    Ständer 03-11.JPG
    100,4 KB · Aufrufe: 104
Hallo claus,

bei entsprechender Schräglage läuft wohl übers Stösserohr das Öl in den Ventildeckel und dann über den Ventilschaft an den Ort der Verbrennung. Den Nebelwerfer hatte ich auch nach Schrägstand. Dumme Frage: Haben die Kühe Ventilschaftabdichtungen? Wenn nicht, dann qualmts halt. Ernst gemeinter Vorschlag: kleines Tellerchen mitnehmen (Alu /wetterfestes Holz) mit Vertiefung, dass der Ständer nicht abrutscht zum untersetzen um die Schräglage zu begrenzen. Nach meiner Erfahrung qualmt es halt erst bei erheblicher Neigung.

nebelfreies Starten wünscht
Wolfgang aus S
 
Hallo Claus,
da ich auch ohne Hauptständer fahre, habe ich mir für längere Standzeiten einen Hilfsständer gebaut.

jo, ich weiss. fürn winter und das reifenwechseln da habe ich auch was. nur für 1-3 tage standpause ?

nun, ich werde wohl ignorieren lernen müssen. erinnert mich an die zeiten der fliegenden ziegelsteine. die haben dann auf allen töpfen gequalmt. ;-) glatte fehlkonstruktion, die zylinder hätten rechts hin gemusst, oder aber eben der seitenständer. aber beim boxer ?!?!

gruß
claus
 
Hallo claus,

bei entsprechender Schräglage läuft wohl übers Stösserohr das Öl in den Ventildeckel und dann über den Ventilschaft an den Ort der Verbrennung. Den Nebelwerfer hatte ich auch nach Schrägstand. Dumme Frage: Haben die Kühe Ventilschaftabdichtungen? Wenn nicht, dann qualmts halt. Ernst gemeinter Vorschlag: kleines Tellerchen mitnehmen (Alu /wetterfestes Holz) mit Vertiefung, dass der Ständer nicht abrutscht zum untersetzen um die Schräglage zu begrenzen. Nach meiner Erfahrung qualmt es halt erst bei erheblicher Neigung.

nebelfreies Starten wünscht
Wolfgang aus S

arrrg !!!

jetzt sind wir wieder bei den gebrüdern grimm angelangt. das öl springt erst von der ölwanne ins stößelrohr (muss da genau springen, sonst kommts an den spalten der stößelbecher nicht vorbei), wandert dann entgegen der schwerkraft die stößelrohre hoch, um dann den raum unterm ventildeckel zu fluten, bis es sich dann in die ventilschäfte stürzt, um in den brennraum zugelangen ......

nö. ist einfach die brühe, die in der laufbuchse ist, und eben beim linken zylinder mit der standzeit an den kolbenringen vorbei in den brennraum sickert. wer es nicht kennt (wie ich), ist halt von der menge qualm beeindruckt.

gruß
claus
 
Zuletzt bearbeitet:
...an den kolbenringen vorbei in den brennraum sickert. wer es nicht kennt (wie ich), ist halt von der menge qualm beeindruckt.

Eben :D

Etwas mehr Gedanken darf man sich aber dann machen, wenn's beim Gaswegnehmen aus voller Fahrt genauso qualmt und keiner mehr hinter einem fahren mag :pfeif:
 
Mal 'ne basale Frage: warum baut ihr den Hauptständer ab? Ist das aus Gewichtsgründen oder hat das mit mehr Bodenfreiheit zu tun oder sonstiges?

Grüße, Ton :wink1:
 
jetzt sind wir wieder bei den gebrüdern grimm angelangt. das öl springt erst von der ölwanne ins stößelrohr (muss da genau springen, sonst kommts an den spalten der stößelbecher nicht vorbei), wandert dann entgegen der schwerkraft die stößelrohre hoch, um dann den raum unterm ventildeckel zu fluten, bis es sich dann in die ventilschäfte stürzt, um in den brennraum zugelangen ......

ist unwarscheinlich, glaub ich auch nicht. Meine Erfahrung ist, das das unterhalb des Kolbens sowieso stehende Öl, (wenn noch was drin ist...:cool:) sich nachts den Weg durch das Labyrinth der Kolbenringe sucht und dann beim Start halt a bisserl rauchen tun tut... wenn nun der Ringstoß des Ölabstreifers schon etwas größer ist und zuuufällig auch noch unten, dann isses so. Alles abmontieren und die Ringe drehen (je 120°, Stoß Ölabstreifer oben, soll so) wäre die Lösung, macht aber keiner, raucht eben.

Meine K (ich weiss, ist 4V :cool: ) raucht auch wenn sie auf dem Seitenständer gestanden hat. Is so. Kümmer ich mich auch nicht drum.

gruß
 
steht doch meine q seit tonenburg unbeachtet in der garage. ich schmeisse sie gestern an und warte auf den nebelwerfer - und - nix ?( passiert. habs nicht kontrolliert, da sie aber gestern die 100 km durchgelaufen ist, gehe ich davon aus, dass noch öl drinne war.

soll ich mich nun nur freuen oder wundern ?

claus
 
... ich schmeisse sie gestern an und warte auf den nebelwerfer - und - nix ?( passiert. ..

soll ich mich nun nur freuen oder wundern ?

claus

Wenn die Laufbuchsenannahme stimmt, dann hängt es evtl. auch noch mit der Position des Kolbens beim Abstellen zusammen:
Kolben nahe OT = viel Öl in der Laufbuchse, Kolben weiter unten = eher wenig Öl, was in den Brennraum kommen kann :nixw:
 
Guten Morgen Claus,

als Volker geantwortet hat, glaubte ich zuerst er rät Dir einen Seitenwagen zu montieren. Ich rate Dir den Seitenständer auch noch zu demontieren und die Kiste mit dem Lenker gegen die Hausmauer zu lehnen. Du fährst zu viel um einen Montageständer zu nutzen. Immer die Nycasilfahrer, Du solltest mal die 90S Graugußzylinder eine Saison bewegen. Die BMW Toleranz geht hier bis 11 Hundertstel. Viel Rauch um Nichts ist da das Motto.

Was ein richtiger Stier ist , der darf auch mal schnauben.
 
@ dietmar

stimmt das hast Du recht. also immer schön auf ut abstellen. ;-)

@thomas

bin die q ja 23 jahre immer nur mit hauptständer gefahren und habe da die umwelt doch sehr geschont. die nächsten 23 darfs dann eben ein wenig qualmen. schnaubender stier - gefällt mir.

gruß übern rhein
claus
 
Wenn die Laufbuchsenannahme stimmt, dann hängt es evtl. auch noch mit der Position des Kolbens beim Abstellen zusammen:
Kolben nahe OT = viel Öl in der Laufbuchse, Kolben weiter unten = eher wenig Öl, was in den Brennraum kommen kann :nixw:

Das macht Sinn.
Also Gang rein, einmal rückwärts gegen die Kompression schieben, einmal vorwärts.
Dazwischen, auf der Hälfte der dabei zurückgelegten "Wegstrecke" ist UT.
Oder ein gut riechendes Motoröl verwenden....

Blaue Grüße
Ulli
 
Zurück
Oben Unten