• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Negativ-Federweg bei R100R mit Wilbers 540 einstellen...

skyfall

Aktiv
Seit
27. Sep. 2012
Beiträge
178
Ort
30938 Burgwedel
Hallo,

meinen (NF) = Negativfederweg (N2) am Federbein hinten, habe ich auf 40mm eingestellt.
Das ist der NF mit Belastung des Fahrers...

Laut technischen Daten ist der Federweg der R100R 135mm.
Nun sagt Wilbers: "Bei Federwegen 》120mm können die genannten Werte um 10 - 20mm größer sein..." (siehe Anhang).

Was meint Ihr dazu, bzw. auf was habt Ihr Euren NF eingestellt?

Gruß Ingo
 

Anhänge

  • Screenshot_2019-08-26_123949.jpg
    Screenshot_2019-08-26_123949.jpg
    119,8 KB · Aufrufe: 54
Hallo Ingo,

gerade nochmal nachgeschaut: Ich hatte den Negativfederweg (mit Fahrer) hinten bei meiner R100R zunächst auf 45 mm eingestellt und dann auf 35 mm korrigiert, um ein wenig mehr Bodenfreiheit zu gewinnen.

Nachdem sich daraus keine negativen Folgen an anderer Seite einstellten, hab ich's so gelassen.

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Der NF (N2) am Vorderrad hat genau 40mm. Dann habe ich den Wert auch hinten so eingestellt. Macht man das so? Vorne kann ich ja ohne weiteres nichts verstellen...
 
Der NF (N2) am Vorderrad hat genau 40mm. Dann habe ich den Wert auch hinten so eingestellt. Macht man das so? Vorne kann ich ja ohne weiteres nichts verstellen...

Wenn die Q mit Dir drauf annähernd gerade steht ist alles ok.
Etwas mehr Vospannung hinten ist weniger schädlich als zu wenig, es ist nur etwas unkomfortabler. Zu wenig Vorspannung hinten kostet Bodenfreiheit und Lenkpräzision. (Ist eben dann Chopper fahren!:D).

Gruß

Kai
 
Alles klar, hat mir vom Verständnis sehr weitergeholfen!
Mehr Vorspannung = weniger Chopper / Weniger Vorspannung = mehr Chopper... :applaus:
Ich lasse erstmal alles so und gehe vielleicht testweise mal auf 35mm, dann werden meine Beine allerdings immer kürzer...

Gruß Ingo
 
...das sorgt dann für mehr "Vorspannung" mit der Regierung... :oberl: :gfreu:

Aber nochmal zum Verständnis... 135mm Federweg in den technischen Daten zur R100R. Was ist damit gemeint...? Und warum hat Wilbers bis 120mm Ferderweg als Haupteinstellgrenzen festgelegt. Bedeutet das, dass die R100R mehr Federweg hat als die meisten Motorräder?
 
Wenn Du es genau wissen willst, kannst Du den tatsächlichen Federweg einfach ermitteln: Tragfeder vom Federbein entfernen und an der auf dem Bild mit Pfeil gekennzeichneten Stelle ausgefedert und voll eingefedert (ein Spanngurt leistet hier gute Dienste) messen.
Federweg.jpg

Gruß,
Florian
 
Zurück
Oben Unten