Neu hier & Seitenständer /5

DocBrown

Teilnehmer
Seit
26. Juni 2019
Beiträge
93
Ort
Hallertau
Hallo Zusammen,

ich bin neu hier und deshalb wollte ich mich erstmal kurz vorstellen:
DocBrown mein Nickname, bin um die 40, komme aus der Hallertau in Bayern, und habe seit 10 Jahren 2 Oldtimer. Wegen Nachwuchses, Häusle usw. ist mein einziges Moped Fahrvergnügen nur noch zur Arbeit und zurück, dehalb hab ich eines meiner Motorräder verkauft um meine wenig verbleibende Zeit und ganze Liebe auf meine R75/5 konzentrieren zu könne :D. Baujahr 02/1971.

Nach 10 Jahren wollte ich endlich mal den Seitenständer montieren. Hab hier in der DB und Forum schon gestöbert aber nichts so wirklich passendes gefunden.
Bei mir ist im Rahmen die Öse für den Bolzen des Seitenständers. Der Bolzen selbst ist fest im Ständer, keine Ahnung ob den jemand reingeschweißt hat oder was auch immer.
Wenn ich den Ständer samt Bolzen in die Öse Stecke dann hat mir das Ganze ein wenig zuviel Spiel, der Bolzen sieht auch irgendwie komisch leicht konisch aus, anbei ein paar Fotos.
Nachdem ich gelesen habe, daß der Bolzen eigentlich mit einem Schweißpunkt im Rahmen gesichert wird, müsste er ja auf dem Ständer lose sein damit das Ganze ein-/ausklappen kann.

Frage:
- Wurde der Ständer ruiniert oder ist da noch was zu machen (Fotos)
- wieviel Spiel darf zwischen Bolzen (habe auch einen neuen vom Rabenbauer) und Öse sein?
- Wie wird der Ständer am Bolzen befestigt/gesichert so daß er sich drehen kann?
?(

Viele Grüße
DocBrown
 

Anhänge

  • 20190704_175537.jpg
    20190704_175537.jpg
    95,4 KB · Aufrufe: 167
  • 20190704_175516.jpg
    20190704_175516.jpg
    83,6 KB · Aufrufe: 162
Zuletzt bearbeitet:
Wie du schon bemerkt hast, wurde da gemurkst.
Der kaputte Bolzen müsste ausgebohrt und der Ständer dann ausgebuchst werden; es fehlt auch der Schmiernippel.
 
Hallo,
kann zwar nichts zum Seitenständer beitragen .......:pfeif:

Trotzdem, cool wenn die Hallertau Verstärkung bekommt.
Vg Werner
 
Wie du schon bemerkt hast, wurde da gemurkst.
Der kaputte Bolzen müsste ausgebohrt und der Ständer dann ausgebuchst werde; es fehlt auch der Schmiernippel.

Hallo Michael,

wo ist da denn der Nippel? Ich kann mich nicht dran erinnern und in der Stückliste sehe ich auch nix.

Ist es ein tiefhängender Nippel, den man nur von unten sieht?



VG Michael
 
Die Stelle, an der der Schmiernippel sitzt, hat eine Materialanhäufung/Erhöhung was auch immer, damit genügend Material für die Gewindebohrung vorhanden ist. War anscheinend bei der /5 noch nicht der Fall, aber dann bei der /6.
Gruß
Wed
 
Die Stelle, an der der Schmiernippel sitzt, hat eine Materialanhäufung/Erhöhung was auch immer, damit genügend Material für die Gewindebohrung vorhanden ist. War anscheinend bei der /5 noch nicht der Fall, aber dann bei der /6.
Gruß
Wed

Hallo,

bei meiner /6 von 04/75 ist auch kein Schmiernippel am Seitenständer vorhanden.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Danke euch für die vielen schnellen Antworten!

Aber die obigen 2 Punkte würden mich noch interessieren:
  • Wieviel Spiel darf zwischen Bolzen (habe auch einen neuen vom Rabenbauer) und Rahmen-Öse sein?
  • Wie wird der Ständer am Bolzen befestigt/gesichert so daß er sich drehen kann? Mir ist nicht klar wie der Ständer auf dem Bolzen gehalten wird... ?(

@Sledge: Schee is in da Holledau :D
 
Dafür oder dagegen gibt es die linke Lasche, an der die Zugfedern von Kippständer und Seitenstütze eingehängt sind.
8ung: Nimm die Version der /6, denn da klappt bei richtiger Einstellung und nicht ausgeleierten Zugfedern die Seitenstütze bei Entlastung selbsttätig ein. Freut auch den TÜV o.a. Konsorten.
Gruß
Wed
 
An meiner /5 ist der Bolzen noch im Rahmen, dafür hab ich keine passende Stütze. Der Bolzen hat am äusseren Ende eine Eindrehung, als wenn da ein O-Ring oder ähnliches drin passte. Da könnte man auch einen Seegering reinsetzen. Oder der Seitenständer hat eine Bohrung wo ein Stift durchgeht und der durch die Nut den Ständer hält. . .


Stephan
 
quote_icon.png
Zitat von Blue QQ

Meine 90/6 Bauj. 4/1975 hat einen Schmiernippel dran
Manfred
:schock: Was um alles in der Welt ist an deiner 90/6 nicht umgefrickelt? :&&&:

Das war ab Werk so. Kannste mir ruhig glauben.

Manfred
 
Moin,

Ja die /5 hat üblicherweise diesen Zapfen mit Nut. Der Ständer hatte eine kleine Bohrung und wurde mit einem Spannstift gesichert.
Das war die Variante die ausgeklappt blieb.
Später kam das neue Distanzstück/Federlager mit anderem Anlenkpunkt für die Feder so dass der Ständer bei Entlastung einklappte.

An meiner /5 ist der Bolzen noch im Rahmen, dafür hab ich keine passende Stütze. Der Bolzen hat am äusseren Ende eine Eindrehung, als wenn da ein O-Ring oder ähnliches drin passte. Da könnte man auch einen Seegering reinsetzen. Oder der Seitenständer hat eine Bohrung wo ein Stift durchgeht und der durch die Nut den Ständer hält. . .


Stephan
 
Meine 5er von 71 hat keinen Fettnippel. Aber ab und zu ein paar tropfen Öl hat seit 72 ausgereicht um das Bein gängig zu halten.
Willkommen dem Hallertauer. Ich bin in Pfaffenhofen augewachsen und
hab den Hopfengeruch, der im Herbst über der schönen Landschaft liegt immernoch in der Nase.
 
Moin,

. . .

Später kam das neue Distanzstück/Federlager mit anderem Anlenkpunkt für die Feder so dass der Ständer bei Entlastung einklappte.

Kann man das denn gegen die Vorgängerversion tauschen? "Meine" TÜV'is, also die die noch wissen warum sie das studiert haben, "sterben" aus und die "New Generation" arbeitet nur noch nach Vorschrift.


Stephan
 
Kann man das denn gegen die Vorgängerversion tauschen? "Meine" TÜV'is, also die die noch wissen warum sie das studiert haben, "sterben" aus und die "New Generation" arbeitet nur noch nach Vorschrift.


Stephan

Ja kann man, braucht man nur das andere Motordistanzfederlagerdingens und die passende Feder(glaub die sind Unterschiedlich).

Ich bau den Ständer alle 2 Jahre ab für die HU.
 
Mach ich bei der RS auch. Bei der hab ich die Schraubenbefestigung so geändert, das ich weder Verkleidung, noch Auspuffkrümmer demontieren muß.


Stephan
 
Moin,

Ja die /5 hat üblicherweise diesen Zapfen mit Nut. Der Ständer hatte eine kleine Bohrung und wurde mit einem Spannstift gesichert.
Das war die Variante die ausgeklappt blieb.
Später kam das neue Distanzstück/Federlager mit anderem Anlenkpunkt für die Feder so dass der Ständer bei Entlastung einklappte.

Hmm...
Also mein Ständer hat keine Bohrung, und der neue Bolzen vom Rabenbauer hat etwa auf 1/3 der Länge eine Rille:nixw:

Evtl. sollte ich mir nen Neuen besorgen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Reicht es nicht, wenn man die nur Schweisspunkte auf der Oberseite wegschleift?
Gruß
Wed
 
Hui, ich hoffe ich hab niemand verwirrz.
In der Öse im Rahmen ist kein Bolzen mehr. Die Öse ist frei. Der ganze Bolzen ist im Ständer auf den Fotos
 
Denke schon. Hsb schon nen 14er Bohrer geordert.
Der Bolzen scheint im Ständer eingeschweißt zu sein.
Der ist Bombenfest
 
Hsb schon nen 14er Bohrer geordert.
Der Bolzen scheint im Ständer eingeschweißt zu sein.
Der ist Bombenfest

Überleg Dir das mit dem Bohren gut. Wahrscheinlich ist der Bolzen vergütet und ein normaler Spiralbohrer verläuft Dir garantiert, wenn Du keine Werkzeugmaschinen zur Verfügung hast. Wenn bohren, dann mit kleineren Bohrern vorbohren. Wahrscheinlich kommst Du dabei sowieso außer die Mitte und näherst Dich der Wandung. Bohre nicht ganz durch, damit Du mit einem Durchschlag o.ä. den Rest durchklopfen kannst. Hast Du schon mal an Auspressen gedacht? Lege die Seitenstütze auf eine Unterlage mit einer 14,5er Bohrung und presse den Bolzen raus. Eventuell erwärmst Du dazu das Auge der Stütze. Du kannst das alles hier aber auch kombinieren.
Viel Glück
Gruß
Wed
 
Überleg Dir das mit dem Bohren gut. Wahrscheinlich ist der Bolzen vergütet und ein normaler Spiralbohrer verläuft Dir garantiert, wenn Du keine Werkzeugmaschinen zur Verfügung hast. Wenn bohren, dann mit kleineren Bohrern vorbohren. Wahrscheinlich kommst Du dabei sowieso außer die Mitte und näherst Dich der Wandung. Bohre nicht ganz durch, damit Du mit einem Durchschlag o.ä. den Rest durchklopfen kannst. Hast Du schon mal an Auspressen gedacht? Lege die Seitenstütze auf eine Unterlage mit einer 14,5er Bohrung und presse den Bolzen raus. Eventuell erwärmst Du dazu das Auge der Stütze. Du kannst das alles hier aber auch kombinieren.
Viel Glück
Gruß
Wed

Danke!
Werd ich beherzigen
 
Zurück
Oben Unten