Neue Bremsscheiben auf Träger nieten / schrauben ??

boxerfriese

Teilnehmer
Seit
10. Mai 2013
Beiträge
55
Ort
Nordfriesland
Hallo,
ich habe fast neue Bremsscheiben von einem Bekannten geschenkt bekommen, allerdings ohne Trägerring, auf die die Scheiben normalerweise aufgenietet sind und es sind auch keine Schrauben oder Nieten dabei. Nun meine Frage: Es sind rundum Innengewinde in den Scheiben, muß ich da Schrauben mit einer bestimmten Güte/Härte verwenden? Muß ich die kontern oder reicht etwas Sicherungsmittel? Was sagt der TÜV? ABE Nr. ist auf den Scheiben, ich hab allerdings keine Papiere dafür.
Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
Vielen Dank schonmal,
Arno
 
Tach Arno,
versuche doch mal in Erfahrung zu bringen, von welcher Firma die Scheiben sind. Spiegler, ABM, EBC usw. nur um drei zu nennen.
Schön wäre es auch wenn du uns verraten würdest für welches Motorrad die Scheiben sind. ;)

Viel Erfolg wünscht :bitte:...
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ingo,
die Scheiben haben folgend Einstanzungen:
TÜV ABE S-KBA 61015
HO7
FE
BM 559
MIN 4
Sie haben 10 Stck 45 Grad welchelnde Langlöcher auf der Bremsfläche
mit 5mm Innengewinde zur Befestigung am Träger.
Sie stammen von einer R100RT Bj. 81 Gußrad. Sollen nun an einem Speichenrad /6 ihren Dienst tun, allerding mit 100RT `81 Gabel.
Da ja bekanntlich zu wenig Platz für die Brembo Sättel zu den Speichen vorhanden ist, plane ich eine Umrüstung auf R45/R65 Gabelbrücke, um Platz zu schaffen. Adapter für die Scheiben, um sie weiter nach außen zu bringen muß dann noch organisieren.
Zur Info: Es handelt sich um einen Umbau zum Roadster/ caferacer der nun weiter gehen soll, nachdem er ca. 6 Jahre wegen Umbaumaßnahmen an Haus-Hof + Garten in der Ecke der Garage gewartet hat.
Mit bestem Gruß
Arno
 
Die KBA-Nr. gehört zu einer ABE der Fa. France Equipement GmbH mit deutschem Sitz in Rastatt. Der Typ BM559 ist zugelassen für R45, R65, R80G/S und besteht laut Gutachten aus Träger, Scheibe und Floatern.

Eine Nutzung an anderen Modellen ist daher nur über eine §19.2-Begutachtung möglich.
 
Zurück
Oben Unten