• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Neue Kung Long

60hotte

Aktiv
Seit
14. Jan. 2011
Beiträge
520
Ort
Ostbelgien
Hallo zusammen,
nach 11,5 Jahren hat meine Kung Long WP 18-12 von Reichelt die Grätsche gemacht. (Ich finde 11,5 Jahre einen Topwert!) Auf der Suche nach einer neuen bin ich im Netz darauf gestoßen, dass es offensichtlich zwei Typen gibt, einmal mit der Buchstabenkombination SHR und einmal mit NE. Kann mir jemand sagen, was der Unterschied ist und ob das für den Einsatz in unseren Kühen eine Rolle spielt?
Grüße aus dem sonnigen Ostbelgien
Zoltán
 
Danke für die Mühe.
Tut mir Leid. Ich bin leider kein Elektroingenieur. Mit dem Datenblatt kann ich nichts anfangen. Ich brauche eine Antwort auf die Frage, weche Batterie ich für meine BMW am besten kaufen soll. Ich habe gehofft, dass es hier Elektrospezialisten gibt, die mir diese Frage beantworten können.
Schöne Grüße aus dem sonnigen Ostbelgien
Zoltán
 
Hallo Michael
Vielen Dank für die klare Auskunft. Dann werde ich mal bestellen...
Schöne Grüße aus dem sonnigen Ostbelgien.
Zoltán
 
Bei den K's haben wir auch eine Zeit auf die Kung gesetzt.
Viele nehmen aber auch die USV Panasonics, da diese nach 1,5 -2 Jahren wieder raus müssen.
Gibt es bei den Bucht Kleinanzeigen immer mal für 15- 20 Euro, ja ohne Garantie und co.

Der Werner aus flyingbrick verkauft diese auch.
Batteriedaten:

Panasonic Batterie 12V 17Ah

B = 18 cm
H = 17 cm
T = 7,5 cm

Der Akku ist dank seiner hochwertigen Vlies-Technik lageunabhängig.
Er verspricht eine hohe Laufzeit mit 10 bis 12 Jahren und ist optimal einsetzbar.
Dieser Akku weisst eine außergewöhnlich gute Erholung nach Tiefentladung auf.

Ausstattung:
- Absolut wartungsfreier Betrieb
- Gute Hochstromeigenschaften
- Hohe Lebensdauer bei geringer Selbstentladung
- Hohe Energiedichte
- Geringer Innenwiderstand
- Elektrolyt in Glasfaservlies gebunden (AGM = Absorbing Glass Matt)
- Schlag- und bruchfestes, versiegeltes, auslaufsicheres Gehäuse, schwer entflammbar
- UL1989-geprüft
- Hochwertige Materialen
- Hohe Laufzeit mit 10 bis 12 Jahren

Bei Bedarf kann Kontakt hergestellt werden.
 
Ich empfehle die Ausführung "I". Nucht wegen der VDS Zulassung, sondern weil sie ca. 1 kg schwerer als die häufiger angebotene SHR ist. Da die Gehäuse gleich groß sind, ist wahrscheinlich mehr aktive Masse in der Batterie *. Das kann nicht schaden. Reichelt hatte früher immer die "I", was ja offenbar nicht ganz schlecht war.

Edit:

* Die "Discharge Rates" Tabellen unterstützen meine Vermutung, weil die I für den jeweilige Zustand mehr Strom oder Leistung liefert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Mühe.
Tut mir Leid. Ich bin leider kein Elektroingenieur. Mit dem Datenblatt kann ich nichts anfangen.
...

Zoltán, die Links waren jetzt eher für Hans bestimmt, der das Datenblatt der NE-Type gesucht hat. Ich hätte da übrigens zur allgemeinen Verwirrung noch eine W18-12U und eine W18-12NSHR im Angebot...

Wie ich sehe haben alle 18Ah-Typen einen maximalen Entladestrom von 270 A und alle 22Ah-Typen einen maximalen Entladestrom von 330 A. Und irgendwo im Forum habe ich gelesen, dass unsere Bosch-/Valeo-Anlasser weniger benötigen. Das ist für mich, neben der Anschlussform und der Baugröße die wichtigste Eigenschaft (Spannung und Kapazität sollten natürlich passen). Auch in den anderen Parametern unterscheiden sich die Akkus nicht wirklich elementar. Ob wir jetzt herstellerbezeichnungsgemäß als "Backup", als "Cyclic" oder als "High Power" unterwegs sind, darf jeder selbst entscheiden. Bei "Startup Power" jedenfalls sind unsere Longs allesamt nicht vertreten.

Oder kürzer: Ich glaube nicht, dass es eine falsche Type für uns geben kann. Allenfalls eine, die minimal richtiger ist.

Gruß Bernhard
 
Noch ein kleiner Hinweis: Der Buchstabe N verweist auf einen anderen Anschluss, d.h.M6 ohne Fahne, ohne N kleine Fahne mit M5. Die mit N habe ich mit 18 Ah schon lange nicht mehr gesehen. Auch die mit Kennbuchstaben I gibt er oftmals nur in Ausnahmefällen.

Auf die Unterschiede, bis auf den Anschluss, würde ich persönlich weniger Augenmerk geben.

Hans
 
Zurück
Oben Unten