Neue LiMa: LKL leuchtet bis 1100 1/min

Hallo Florian,

ziehe mal die Leitungen am Kohlenträger ab und messe den Widerstand der Kohlen zum Schleifring. Bei mir ging mal kurz nach dem Wechsel der Kohlen die LKL erst bei ca. 1100 Umdrehungen aus.Die Messung ergab das bei einer
Kohle der Übergangswiderstand bei 5 Ohm lag. Das Kabel war in der neuen
Kohle nicht fest. Kohle erneuert und schon ging die LKL schon bei ca. 800 Umdrehungen aus. Vieleicht hat dein neuer Läuferan den Schleifringen etwas Vergussmasse der Wicklung abbekommen. Hatte ich in der Werstatt auch schon mal an einem neuen Läufer.

Grüsse

Gerd


Hallo Gerd,
Dir ist sicher bekannt, dass die Zubehörlichtmaschine erst ab 1100/min Spannung bringt?
Da hilft erstmal nichts.
73 55 de Dhxxx
 
Definitiv nein, Florian,

siehe die Antworten weiter oben, die zwischen Deinem letzten und diesem Posting ;).

Eine LKL mit größerer Leistung verringert die sogenannte Angehdrehzahl der Lima, also die Drehzahl, bei der sie überhaupt beginnt, Strom zu liefern. Doch wenn, wie weiter vorne zu lesen, die Windungszahl des Stators verringert wurde, ist da wohl nichts mehr herauszuholen.

BMW und Bosch haben bei den letzten 2-Ventiler-Limas mit dem Stator 0 120 345 008 genau den umgekehrten Weg beschrieben, indem sie die Windungszahl erhöht - und alle Nuten des Stators belegt - haben, was auf Kosten der Maximalleistung ging, jedoch die Angehdrehzahl deutlich senkte (Stichwort Stadtverkehr).

Beste Grüße, Uwe


OK, verstanden ;)
 
Hallo Jungs,

danke für die vielen Antworten und Vorschläge. Die technisch–elektrischen Grundlagen habe ich jetzt (auch durch das hervorragende Drehstrom–Lima–Kompendium von Hans) begriffen.

Daß die LiMa ihren Ladebeginn erst bei 1100 1/min hat, stört mich von seiten der Ladebilanz nicht wirklich, zumal ab 1600 1/min ja deutlich mehr Strom zur Verfügung steht. Ladelose Ampelphasen werden die Bilanz wohl nicht in den Keller ziehen…

Was mich aber sehr nervt, ist die knallhelle LKL in jeder Standgasphase. Ich habe jetzt bei Jörg seine Dioden–Spannungsüberwachung bestellt und werde sie anstelle der LKL montieren (zusammen mit einem 47 Ohm Widerstand).

Mal sehen, ob die Diodenlösung (rote Diode unter rotem Deckglas) weniger nervig, aber trotzdem noch zu sehen ist.

Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Gruß,
Florian
 
Bei der Diskussion um die Zuverlässigkeit der Serien- LiMa (mit der ich persönlich ebenfalls nur gute Erfahrungen gemacht habe) würde ich 3 Dinge zu Bedenken geben:

- jede andere Lösung kann ebenfalls mal ausfallen. Das mag mehr oder weniger wahrscheinlich sein, aber 100% betriebssicher sind die auch nicht.

- wenn die originale Ausführung mal streikt, gibt es Teile, auch nur um mal zu probieren, 'an jeder Straßenecke'. Ob das bei Alternativ-Lösungen auch der Fall ist, da wäre ich mir gar nicht so sicher.

- Gerade beim Thema Elektrik würde ich vermuten, daß ein ordentliches Maß an Ausfällen weniger an der Konstruktion als am Nutzer liegt. Ausfälle wären da bei mehr Sachkenntnis zu vermeiden gewesen...

Ich bin ja eher mit den ganz alten Dingern unterwegs, da kann ich nur sagen dass im Vergleich zum D-Zünder ist so eine /5 LiMa ein Traum! ;) Ist alles relativ...
 
Kann ihm nicht einer ne Schaltung bauen, die die Drehzahl abgreift und dann ab 800/min die Lampe ausschaltet - der Jung wird so ja nicht mehr froh. :D

Gruß
Claus
 
Kann ihm nicht einer ne Schaltung bauen, die die Drehzahl abgreift und dann ab 800/min die Lampe ausschaltet - der Jung wird so ja nicht mehr froh. :D

Gruß
Claus

Wennn es so eine Schaltung gäbe, wäre ich auch interessiert :D.

Ich habe seit diesem Winter das gleiche Set-up. 450W Lima und auch bei mir schaltet die LKL erst bei ca. 1100/min ab.
Zudem habe ich die Überwachung von Jörg auch installiert.
Wenn mich die LKL wirklich so sehr nervt - ich habe noch keine Praxiserfahrung bisher - werde ich irgendein schönes Klebeband finden und somit die LKL auf jeden Fall abdunkeln wenn nicht ganz abkleben.
Aber so eine Schaltung hätte schon was........
 
[...]
Aber so eine Schaltung hätte schon was........

Wenn die Schaltung aktiv ist, so hat die LKL keine Bedeutung mehr -> dann kann man die LKL gleich deaktivieren. Immer dran denken: Die Leuchte hat zwei Funktionen: a) Überwachung, b) Stromversorgung des Rotor bei Start.

Wer es dennoch versuchen möchte: Die Schaltung von Tommy eignet sich dazu.

Hans
 
Kann ihm nicht einer ne Schaltung bauen, die die Drehzahl abgreift und dann ab 800/min die Lampe ausschaltet - der Jung wird so ja nicht mehr froh. :D

Gruß
Claus

Jung's, die Schaltung gibt's doch:

"Pimp my Lima- Der Schaltplan"

heißt der Fred, um den Tom sich verdient gemacht hat.
 
:D Wie meine Omma immer sachte "alles im Leben ist für irgendwas gut !"

Mahlzeit
Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei uns wurde bei einer HU ein älterer Autofahrer aufgefordert, das Fernlicht auszuschalten. Daraufhin machte sich bei ihm große Rat- und Hilflosigkeit breit. Auf den Einwand des Prüfers, dass da doch ein blaues Licht im Armaturenbrett leuchtet, entgegnete er, dass ihn das genervt hat und er es mit einem Pflaster abgeklebt hat.

Also auch eine Möglichkeit. :bitte:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Schaltung aktiv ist, so hat die LKL keine Bedeutung mehr -> dann kann man die LKL gleich deaktivieren. Immer dran denken: Die Leuchte hat zwei Funktionen: a) Überwachung, b) Stromversorgung des Rotor bei Start.

Wer es dennoch versuchen möchte: Die Schaltung von Tommy eignet sich dazu.

Hans

Tja,
euch ist doch klar, dass durch diese Schaltung die Kurzschlussstrombegrenzung der Lima ausgehebelt wird.
Als Verkäufer wäre jetzt der späteste Zeitpunkt gekommen, an dem ich eine Gewährleistung ablehnen würde.
 
Zurück
Oben Unten