• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Neue Regularien für Reifen R100R (und sicher andere auch)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

BMW-Mystiker

Teilnehmer
Seit
21. Juni 2019
Beiträge
10
Hallo zusammen,

ich bin hier auf die Suche gegangen und wundere mich gerade, dass es noch nichts gibt (oder ich finde es nicht)...
Ich brauche einen neuen Vorderradreifen für meine R100R mystic und sehe, den alten gibt es nicht mehr und für das Nachfolgemodell gibt es keine Freigabe (Micelin Pilot activ -> Road Classic).
Überhaupt ist das ganze Freigabeverfahren der letzen Jahrzehnte ein Auslaufmodell und selbst mein jetzt legal montierter Reifen wäre ab 2025 illegal. Will ich legal ein neues Modell aufziehen, muss ich es beim TÜV eintragen lassen, Aufwand dafür steht für mich aktuell in den Sternen.
Details siehe hier:
https://assets.adac.de/image/upload/v1617197207/ADAC-eV/KOR/Text/PDF/TO31763_epkaw3.pdf
Hat jemand schon Erfahrung in der Richtung? Gibt es einen Reifen, der noch eine echte Freigabe hat und wäre das legal, wie bisher einfach das Papier dabei zu haben?

Gruß und allen einen guten Start in die Saison.
Martin
 
...
Hat jemand schon Erfahrung in der Richtung? Ja. Das gesamte Forum. Über die Suche findest du massenhaft Informationen

Gibt es einen Reifen, der noch eine echte Freigabe hat Nein. Die nennt sich Service-Bescheinigung und ist jetzt nur noch eine Empfehlung vom Hersteller

und wäre das legal, wie bisher einfach das Papier dabei zu haben? Nein. Außer das Ding ist Baujahr 2019 und älter

Gruß und allen einen guten Start in die Saison.
Martin

Gruß Bernhard
 
Bin ich zu doof? Ich habe gesucht nach Reifen, Zulassung, Freigabe, Service, Unbedenklichkeitsbescheinigung (einzeln) und nix gefunden.
Ich würde gerne was lesen dazu, bin also für jeden Link oder Suchbegriff dankbar.
Gruß Martin
 
Hallo Martin,

so richtig kompliziert wird das ja bei unseren alten Böcken.

Zig Jahre konnte ich mir ein hämisches Grinsen nicht verkneifen, wenn wieder ein Yoghurtbecherfahrer über die Fabrikatsbindung gejammert hat. :D

Bei meiner GS sind jetzt wieder Metzeler Sahara drauf.

Vermutlich ist es am einfachsten wenn Du deinen Reifenhändler fragst. Bei den Reifenfirmen findest Du den Papierkram im Netz und ggf. beim TÜV o. ä. Gegenprüfen.

Bei bei der verschlimmbesserten Regelung gibt es noch unklare Punkte. Vermutlich versteht das nur jemand mit zweitem Staatsexamen. Mit Technik hat das nix mehr zu tun.

Viel Glück bei der Reifensuche.
 
Zur Klarstellung:
Nur die RxxR (samt Mystic) haben eine echte Reifenfabrikatsbindung.
Reifen mit Herstellerfreigaben dürfen nach wie vor verwendet werden, wenn sie den Dimensionen in den Papieren entsprechen.
 
Was genau bedeutet denn Reifenfabrikatsbindung?
In meinem KFZ-Schein steht nur 110/80V18 und 140/80VB17. Nix von Bridgestone oä (was glaub original drauf war).
Zur Herstellerfreigabe:
Was ich bisher gesehen habe, steht da immer drin, dass die Zulassung erlischt. (Michelin, Bridgestone).
Was fahrt ihr denn nach neuer Regelung und wie habt ihr das geregelt?
 
HIER, DA, DORT und da AUCH NOCHMAL kannst du lesen, bis die Saison vorbei ist.

In Kürze: Du suchst bei den Reifenherstellern nach Service-Bescheinigungen (die früheren Freigaben), ziehst eine dir gefallende und bescheinigte Reifenpaarung auf, gehst dann mit der Bescheinigung und dem Fahrzeug zum aaS, der schreibt dir einen Wisch, dass er der selben Meinung ist, wie die Weltkonzerne, welche die Reifen herstellen und sorgfältig austesten, weil er dann auch einmal durch einen Kreisverkehr gefahren sein wird und daraus schlussfolgern kann, wie sich der Reifen bei Nässe auf der Autobahn bei einer Vollbremsung verhalten wird und zum Schluss lässt du dir in der Zulassungsstelle eben diese Meinung eintragen. Dann wartest du, bis die Reifen nicht mehr produziert werden und fängst von vorne an.

<Sarkasmus-Ende>

Idealerweise trägt dir der aaS nur eine Größe ein und nicht eine Reifentype oder einen Hersteller. Oder zumindest alle möglichen herstellerunabhängigen Varianten und die Aussage, dass die Service-Bescheinigung mitzuführen ist. In diesem Glücksfall hast du das, was vorher auch schon war. Ich selbst habe mir eine möglichst große Freiheit in einem schweren Kampf mit dem aaS bestätigen lassen, aber an der Zulassungsstelle war ich immer noch nicht. Ich schleppe halt die Zettel vom aaS durch die Gegend.

Viel Glück
Gruß Bernhard

aaS = amtlich anerkannter Sachverständiger
 
Meine private Meinung zu dem Thema:

Für die allermeisten 2V ist das Thema glücklicherweise nicht relevant, weil nur die letzte Generation Straßenmaschinen (RxxR + Mystic) von einer Fabrikatsbindung betroffen ist (die steht in der Fahrzeug-BE und ist dem Nutzer gar nicht zugänglich :rolleyes:).
Zu verdanken ist das Ganze dem Übereifer einiger Leute, die von der Praxis eines Motorradreifens keine Ahnung haben; das wird sofort an der merkwürdigen datumsbasierten Übergangsregelung offensichtlich.
Beschränken wir uns hier mal auf unsere betroffenen 2V und einige Vergleichbare, ist völlig klar:
Selbst der schlechteste Reifen aus aktueller Produktion ist um Welten besser als ein Spitzenreifen von vor 30 Jahren; und so alt ist diese konkrete Bindung schon.
Die Entscheider in den Fachgremien haben selbst entweder nie ein Motorrad gefahren oder keinerlei aktuelle Praxiserfahrung dazu. Ansonsten hätte man z. B. Fabrikatsbindungen für Fahrzeuge mit weniger als 100 PS einfach bleiben lassen.

Als Betroffener sucht man sich am besten einen Sachverständigen, der selbst aktiv Motorrad fährt. Da kann so viel Sachverstand vorausgesetzt werden, dass die Fabrikatsbindung kpl. entfernt wird.
 
Früher konnte man doch mit der Freigabe anstelle von Diagonal auch Radial drauf machen, dass geht jetzt nicht mehr und muss eingetragen werden. Somit betrifft es nicht nur die letzten Baujahre.....
 
Früher konnte man doch mit der Freigabe anstelle von Diagonal auch Radial drauf machen, dass geht jetzt nicht mehr und muss eingetragen werden. Somit betrifft es nicht nur die letzten Baujahre.....

Richtig lesen bitte!
Radial ist gegenüber Diagonal eine Abweichung von Dimensionen in den Papieren, da andere Bauart. Sobald von dem abweichen will, wass in der ZB I steht, braucht man eine Abnahme.
 
Zu verdanken ist das Ganze dem Übereifer einiger Leute, die von der Praxis eines Motorradreifens keine Ahnung haben;

meiner unmaßgeblichen Meinung wussten diese Leute, die das ausgeknobelt haben, genau, was sie taten. Bei den Motorrädern mit EU Zulassung fällt die Reifenbindung wegen EU Recht weg, da konnte man also nix machen und muss das lukrative Geschäft mit den Reifeneintragungen abschreiben. Um das zu kompensieren gelten bei den Motorrädern mit alten nationalen Zulassungen plötzlich die Bescheinigungen der Reifen Hersteller nicht mehr. Und man muss bei einer Fabrikatsbindung jeden anderen Reifen kostenpflichtig eintragen lassen - wer wohl davon profitiert mmmm?

Es kann ja wohl niemand behaupten, das 30 Jahre alte Reifentechnologie sicherer wäre als moderne Gummis oder das Augenschein und 5 min Probefahrt eines Prüfers sicherer wären als die aufwändigen Fahrtests der Reifen Hersteller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich trifft das wohl jetzt auch mit meiner R100R.
Und wenn ich den Fahrzeugschein richtig lese steht da nur der
Metzeler drin.

So eine Kacke:sack:Fahrzeugschein-Vorderseite.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
meiner unmaßgeblichen Meinung wussten diese Leute, die das ausgeknobelt haben, genau, was sie taten.

Die meisten Beteiligten hatten wohl keine Ahnung worüber sie abgestimmt haben. Denen die es wussten, denen unterstelle ich mindestens Lobbyistenhörigkeit. :schimpf:

Seit ich in der Heute Show sah, dass die Frage nach der Abänderbarkeit physikalischer Gesetze von einer Politikerin inbrünstig mit ja beantwortet wurde. Schließlich würden Gesetze im Bundestag beschlossen und sind damit auch änderbar. Seit dem werde ich immer hellhöhrig, wenn ein Politiker als Fachman bezeichnet wird.
 
Trotz aller Diskussionen über Sinn oder Unsinn des ganzen ist es nun mal Tatsache, das die Reifen einer Abnahme bedürfen, das geht allerdings recht unkompliziert, wenn du die vom Reifenhersteller bereitgestellten Unterlagen mit zum Termin bringst. Bei uns in Hessen, darf der Ing allerdings nicht nur die geänderten Reifengrößen, bzw Bauarten eintragen, sondern muss auch das Fabrikat mit in die Papiere übernehmen, habe ich letztes Jahr erst durch, glücklich waren der Ingenieur und ich darüber nicht, aber das tat gar nix zur Sache!

Grüße kimi
 
Servus in die Runde,
ich darf das Thema wieder aufgreifen, da sich anscheinend zum 1.1.2025 etwas ändert.
Anbei ein Artikel aus der "Motorrad", in dem empfohlen wird, den Satz mit der Reifenfabrikatsbindung durch TÜV/Dekra... streichen zu lassen.
Hat das schon jemand machen lassen? Scheint ja vom Aufwand her sich in Grenzen zu halten.
Danke für sachdienliche Hinweise.
AgF


### Hast du die Veröffentlichungsrechte für den Pressebeitrag? Anhang entfernt, Hans ###
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hat nicht der Bund der Motorradfahrer darauf hingewiesen, dass er auf der Messe in Köln Anfang Dezember 2024 das Ergebnis seiner Gespräche zur Eintragungspflicht und Reifenbindung mit der“ BOLIDIG“ bekannt geben will?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten