Neue Reifen für die /6

Seit
14. Sep. 2007
Beiträge
351
Ort
Dinslaken
Nachdem ich jahrzehntelang mit meinen Motorrädern (Kühe und Guzzis) ausschließlich die Standard-Kombination ME 11 / ME 77 gefahren bin, ist nun die Zeit gekommen, wo ich am allgemeinen Fortschritt der Reifentechnik teilhaben möchte.

Liegt wohl am Alter (mein Alter, nicht das der Reifen), aber mittlerweile fühle ich mich bei Nässe in Kurven unsicherer, als ich es früher mal empfunden hatte.

Meine Frage an Euch: Könnt Ihr für Serienkühe etwas empfehlen, was bei einer solchen Witterung wie derzeit mehr Sicherheit vermittelt? Also nicht für Ventildeckelschleifer, sondern für Alltagsfahrer.

Gruß

Andreas
 
Ich fahre auf beiden Motorrädern Bridgestone BT45. Habe immer, auch bei Nässe, ein gutes Gefühl damit. Werde auch weiterhin dabei bleiben. Laufleistung etwa 5000km achtern und 7000km vorne (bei meiner bekannt ruhigen Fahrweise).
Ich hatte vorher auf der K75S Michelin Macadam 50 drauf, die empfand ich bei Nässe als unfahrbar!
Metzeler Lasertec habe ich noch nicht gefahren...
 
Auch bei mir auf beiden BT 45 mit vollster Zufriedenheit. :applaus:
Davor jahrelang die Klassiker von Metzeler; es gab auch kaum Alternativen.
Ich habe die Brückensteine nach meinen guten Erfahrungen mehreren Kollegen empfohlen
(nicht nur BMW, auch andere ältere Teile), von denen ich auch nur Positives gehört habe.
 
Wie lang halten die BT 45 ? Hab sie auch noch nicht probiert.Wo liegt im Vergleich zum Metzeler der Preis?
 
Hallo Hubert,

ich kaufe die zu Sonderkonditionen übers Geschäft, daher kann ich eigene Erfahrungen nicht so
wirklich notieren. Aber wenn du z. B. mal hier schaust, wirst du sehen, dass die sich preislich
nicht viel geben. :]
 
Hallo Michael,
jaja, die Sonderkonditionen... ;)
Wie lange halten die nun(Fahrerprofil:jung, stürmisch, ergeizig)?
 
Kann dir nur für mein Profil Auskunft geben (älter, besonnen, abgeklärt :P).
Es geht auch etwas mehr an km als Detlev angibt. 8)
Aber da mein Fahrverhalten nicht unbedingt mit meinem Altersprofil korreliert, würde ich Detlevs Angaben
bestätigen. Nach meiner Erfahrung halten die ME auch nicht länger.
Konkret: Auf meiner R100 war der ME nach 6.500 sowas von profillos, dass mich keiner mehr hätte
anhalten sollen. Der Fahrspaß ist mit den BT wirklich höher; ich empfinde die Metzeler im Nachhinein
dagegen als Holzreifen. :rotwein:
 
Hallo,
seit neuestem fahre ich auf meiner 90-6 auch die BT45 :)

Vorher Conti irgendwas und davor die von dir genannten Metzler.

Bei den ME hatte ich genau wie du das Gefühl von Holzreifen und besonders von Unsicherheit bei Nässe. Bei mir lag das daran, dass ich erst in den letzten Jahren gelernt habe, was die alten Kühe so können, wenn sie richtig besohlt sind...
Zu der Zeit, als ich meine 90-6 erstand ( vor ca 25 Jahren ) hatte niemand Reifen mit dem heutigen Fahrverhalten und entsprechend ist mir das dann auch nicht aufgefallen.

Nachdem ich 10 Jahre eigentlich nur zum TÜV gefahren bin musste ich beim "Wiedereinstieg" feststellen, dass ich hinter den neuzeitlichen Moppeds in der Gruppe meine Schwierigkeiten hatte. Natürlich dachte ich zunächst an moderne Fahrwerke, neue Technik usw.

Anlässlich der Ausfahrt beim Schraubertreff bei Udo wurde mir allerdings klar, dass ich auch mit meinem Vierzylinder mühe hatte, den Anschluss an die " alten Kisten " nicht zu verlieren.
Nach der Elbausfahrt wieder mit Detlev voran (diesmal mit der 90-6) habe ich dann auf BT45 umgerüstet und nach 100km einfahren stelle ich doch einen deutlich besseren Grip fest. Mal sehen, ob mich bei Nässe der Hintern meiner Q immer noch schon beim leichten Anbremsen überholen will...
 
Original von dan-bike
...mit meinem Vierzylinder mühe hatte, ...

na na, nun mach es nicht schlimmer als es schon ist :D

als 2V newbie bin ich außer BT45 noch nichts anderes gefahren
und solange kein feind des guten kommt
wird es auch so bleiben

HM
 
Als ich die R100s im März gekauft hab, war sie mit nem Metzler Lasertec besohlt. Ich glaub Hobbel hat den auf seiner Q. Als der Ebbe war, hab ich ebenfalls den BT45 druff geklatscht. Ich muß sagen, der sagt meinem Fahrstil mehr zu.
 
Hallo,

ich kann Euch den BT 45 F/R echt empfehlen. Es gibt Reifen, die halten
länger ... aber mehr Grip und Allround-Eigenschaften bieitet kein anderer
Reifen.
4-5 tausend kms hinten und vorne (Sägezahneffekt vorne), dann ist's
vorbei mit dem Gummi.
Die Nasshaftung ist prima und richtig sportlich geht er bestens bis zum
Aufsetzen ... :pfeif:

Die Honda CBR 125 R ( "Microblade" ) meiner Tochter wurde mit BT 45
zur ersthaften Konkurrenz im engen Kurvengeschlängel der Abruzzen.
Da war ich mit der Ducati unterwegs ...

Andreas
 
zustimmung

servus zusammeni
ch fahre seit ca 5 jahren den bt 45 auf der r100 und bei der r60, und ich kann den reifen mit voller zustimmung weiterempfehlen.
so gutmütig ist die kuh noch nie gefahren, auch auf der r60 und wohl anderen alten maschinen voll zu empfehlen.

mir ist sicherheit mehr wert als vielleicht der eine oder andere mehr-km, das muss einfach satt auf der straße liegen.
vor allem in kurven und auch bei nässe, ich kann bremsen wann ich will, sowie beschleunigen.
 
Niederquerschnitt auf Serien-Speichenfelgen

Nach den Empfehlungen ist für mich klar: Ich werde es mit den Brückensteinen probieren. Auf deren Homepage gibt es ja sogar die Freigabe bzw. TÜV-Gutachten der Größe 120/90 auch für die schmalen Speichenräder (Felge 2.50 B x 18).

Die Gretchenfrage lautet nun: Nehme ich die Standardgröße 4.00-18 oder eben die 120/90-18? Für letztere ist neben einer TÜV-Abnahme offenbar auch eine etwas breitere Druckhülse am Hinterrad erforderlich.

Was meint Ihr? Ist das Fahrverhalten so viel anders bzw. besser, dass sich der Aufwand lohnt?

Gruß

Andreas
 
Hallo Andreas,

eigentlich sollte der 120/90-18 breiter sein; in der Praxis ist es aber im Fall Bridgestone der 4.00-18 !
In meinen beiden lässt sich der 4.00-18 nur mit abgelassener Luft in die Schwinge bugsieren.
Eine probeweises Einsetzen des "Niederquerschnittreifen" ging dagegen ohne eine solche Hilfe.
Du hast also mit der Sondergröße in diesem Fall keine Vorteile.
 
bt

also ganz klar der 4.00/18 ist wesentlich breiter als der 120/90 18

ist aus den tolerenanzen bedingt denke ich, es lohnt sich immer , du kannst natürlich erst mit dem 4.00 versuchen dann brauchst auch keinen eintrag denk ich ?? in A zumindest nicht, da ist es einfacher

wenn du dich entschieden hast, würde ich den 120er empfehlen, der ist kurvengängiger ...
 
Hi BT-Freunde,

der Unterschied zwischen dem sog. Breitreifen und der Ori-Bereifung
betragt ca. 5-6 mm Unterschied. Dafür eine Buchse und damit eine
Veränderung der Gesamtgeometrie einzubauen, ist fragwürdig.

Was bringt der "Breitreifen" mehr - ausser Optik ? Für einen BOT-Racer
lasse ich ist das gerne gelten, nur fahren die noch ganz andere Pellen.

Mir hat so ein Breitreifen eine ca 1,5 mm tiefe Rille in's Kardanrohr ge-
schliffen. Der böse Vorbesitzer ...

Andreas
 
Original von redb@ron
... Mir hat so ein Breitreifen eine ca 1,5 mm tiefe Rille in's Kardanrohr ge-
schliffen. Der böse Vorbesitzer ...

Womit mal wieder erwiesen wäre, dass das härtere Element in einer Reibpaarung nicht
überleben muss.
Preisfrage: Was passiert, wenn ich einen Scheibenwischer trocken im Dauertest laufen
lasse? Der Gewinner darf mit mir :rotwein:
 
Hoi Michael...wer ist jetzt trocken ?(.....Du?......derScheibenwischer?.....dein Humor?.....der Wein?......dein Glas? also ein bischen genauer, wenn´s geht bitte ;)
 
Steter Tropfen höhlt den Stein.

Man kann auch ein Laserschwert nehmen. Fakt ist, das Gummi mit Mineralstaub auch Glas blind machen kann. Oder Rillen in Kardanrohre
schleifen ...

Andreas
 
Um das nochmals auf den Punkt zu bringen:

Der Bridgestone BT 45 F/R in der Ori-Dimension ist wohl der beste mo-
mentan erhältliche Allroundreifen für die Q.

Es ist zu hoffen, daß ein Hersteller ein min. gleich gutes Konkurrenz-
produkt auf den Markt bringt. Der Bedarf für Klassiker/Youngtimer ist
ja steigend.

@ manzkem: irgendwann gibt's :rotwein: & :bier: & :raser: & :wieder:

Schraubergruß,

Andreas
 
Original von bug


mit dem Tausch der Felgen habe ich die Macadam mitgekauft, ich fand sie bei trockener Straße gut, auf nasser bin ich noch nicht gefahren
Schmeiss sie runter und verkaufe sie bei Ebay, gibt ne Menge Leute die schwören drauf:" Halten auf der K100 glatt 18000km, tolle Reifen!"
 
" Klar, Block C hinten und Rille 11 vorne!
ququk "

Das passt schon - für die NSU. Aber auch das Schätzchen wäre zum
FAHREN mit den Brückensteinen besser bereift !

Man kann das auch übertreiben, z.B. mit zeitgenössischen-Klamotten aus den 70zigern und 'nen Philips-Kassettenrekorder mit Abba inner Packtasche.

Wichtig ist doch, das ein Reifen sich gut & sicher fährt. Ich weiss noch
zu gut, wie Block C hinten und Rille 11 vorne sich auf meiner NSU-SuperLux verhalten haben. Ich war damit auch im Winter unterwegs.

Aber es gibt ja von Metzeler mitlerweilen ganz gute Reifen, oft aber nicht für unsere Felgendimensionen.

Gut Grip,

Andreas
 
Rille 11 Block C

Rille 11, Block C
ja, da werden Erinnerungen wach:
Mit dieser Kombination bin ich Anfang der 70er mit meiner
350er MV Agusta in 11.50 min. um die Norschleife gekurvt.
Jedern Sonntag, die 10er Karte für 12,- Mark
willi
 
Hallo,

die ollen Metzeler - fürchterliche Erinnerungen daran. Wirklich jeder Gummi war besser. Damals auf der RT200 (DKW) umgerüstet und das Teil hatte auf einmal Flügel.

Im Forum sind einige BT45-Verfechter. Sehe es etwas different. Welcher Luftdruck z.B..

Ich oute mich als Macadam-Fan. Kein Gewackel, schönes Kippen in S-Kurven, die Nuppel fahre ich auch bis zum Rand ab, Haltbarkeit. Regen kein Problem - bin aber auch kein ausgesprochener Feucht-Strassen-Flitzer. Richtung komfortabel, statt hart >I perform batzweich.

Erfahrungen mit BT45. Bei 30-jährigen Originalfahrwerk und einer Weigerung für beste Öle, gut gemachten Federn - man kann auch welche für seine Bedürfnisse herstellen lassen - und geringstes Losbrechmoment gibt es nichts besseres. Plug and play ohne Aufwand und eine Generation an Fahrwerksentwicklung übersprungen.
Bei exzellenter Federung zeigen die Mac's dann ihre Vorteile und BT's empfinde ich dann als träge.

Zusammenfassend. BT mehr an innerer Dämpfung. Mac benötigt perfektes Fahrwerk und sind auch bei Minus-Themperaturen problemlos fahrbar > die Härte des Gabelöles spüre ich halt dann.


Frage: Stickstofffüllung. Einige machen's - die meisten nicht. Sind Erfahrungen vorhanden?

Gruß, Kurt.
 
Zurück
Oben Unten