Neue Teilekunde Vergaser

hg_filder

Administrator
Teammitglied
Seit
13. Feb. 2010
Beiträge
34.555
Ort
Filderstadt
Hallo,
nach Rücksprache mit Ingo, der ja maßgeblich an den Teilekundedokumenten Vergaser beteiligt war (LINK in die DB), wollen wir die Dokumente gegen neue Versionen tauschen. Diese werden mehr eine Übersicht auf die verschiedenen Vergaser und weniger den Bezug auf die einzelnen Motorradtypen geben. Hinterrund ist, dass man bei einem notwendigen Ersatz sich auch bei anderen Modellen behelfen soll.

Gleichdruckvergaser
Version 0.1 29.12.2018
Version 0.2 01.01.2019
Version 0.3 05.01.2019
Version 0.4 06.01.2019
Version 0.5 07.01.2019
Version 0.6 09.01.2019

Finale Version LINK

Schiebervergaser
Version 0.1 07.01.2019
Version 0.2 09.01.2019
Version 0.3 10.01.2019

Finale Version LINK

Hans
 
Mein lieber Schwan ... äh Hans,

da hast du dir ja schon wieder so eine Fleißarbeit ans Bein gebunden. :hurra:

Das einzige, was mir am aktuellen Dokument aufgefallen ist, ist ein "wird" zu viel im letzten Absatz auf S. 7.

PS: Es würde sich anbieten, das gleich miteinzubinden: :db:
 
Mein lieber Schwan ... äh Hans,

da hast du dir ja schon wieder so eine Fleißarbeit ans Bein gebunden. :hurra:

Das einzige, was mir am aktuellen Dokument aufgefallen ist, ist ein "wird" zu viel im letzten Absatz auf S. 7.

PS: Es würde sich anbieten, das gleich miteinzubinden: :db:

Bildchen habe ich gleich mit aufgenommen.

Zur Tabelle: Das war tatsächlich eine Schw...-Arbeit, denn ich habe keine saubere komplette Doku gefunden. Habe alles aus Handbüchern, Werkstatthandbüchern, Prospekten und allerhand Internetberichten zusammengetragen. Die Kreuzvergleiche hatten es schon in sich. Ich hoffe, dass es alles abdeckt und nicht zu viele Fehler enthält.

Hans
 
Ingo hat nochmals in seiner Bilderkiste gekramt und mir seinen Fundus zukommen lassen. Habe diese eingebaut und nochmals minimale Änderungen in den Vergaserlisten durchgeführt.

Wer noch signifikante Änderungen der Vergaser kennt, darf sich gerne melden.

Hans
 
Seite 9 war neu für mich. Welche Auswirkungen hat es, wenn man die Bohrung von schwerem auf leichten Schwung nicht verschliesst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Seite 9 war neu für mich. Welche Auswirkungen hat es, wenn man die Bohrung von leerem auf leichten Schwung nicht verschliesst?

ÄNDERUNG: Der nachfolgende Absatz ist wohl falsch, bitte ignorieren!
Hi,
wenn ich es richtig verstanden habe, so soll beim schweren Schwung der Kolben bei einer Drehzahländerung "behäbiger" herauf bzw. wieder herunterkommen. Das Luftpolster im Dom wirkt dann wie ein Luftpuffer. Mit der Öffnung "schiesst" der Kolben deutlich schneller hoch, mit einer stärkeren Feder wird dem etwas entgegengewirkt. D.h. schwerer Schwung langsame Kolbenbewegung (Bohrung geschlossen), leichter Schwung schnelle Kolbenbewegung (Bohrung vorhanden).

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
1991
Beim Typ 94 wird die Entlüftungsöffnung höher gelegt, Entfall des Überlaufröhrchens in der Schwimmerwanne, entnehmbare Starterdüse in der Schwimmerwanne. Zusatz „A“ der Kennung für diese Änderung,

Hallo,

möglicherweise habe ich da was seltenes. Der Redbaron-Andreas hatte ja früher schon mal in Abrede gestellt, dass es das überhaupt gibt: Von einer 1990er R100GS mit 94/40/123A,..124A gestempelte Gehäuse, die noch die alte Entlüftung hatten. Die entnehmbare Starterdüse haben die auch (gab es die nicht schon früher?).

34732279qq.jpg



34732280gh.jpg


Ferner habe ich noch Vergaser die mit 94/40/123C...124C gestempelt sind. Die sind an meiner R100R mit dem damals optionalen "Chrom-Kit" verbaut, bei dem u.a. die Vergaserdome verchromt sind.

34732505wa.jpg


Grüße
Marcus
 
Hi,
Dass mit dem C nehm ich noch mit auf. Die Bilder mit dem A kenne ich von dir. Aber alle 40er Vergaser mit Kennung A haben aber immer den Kennbu hstaben hinter der Nummer, nie unterhalb. Drum würde ich erstmal bei meiner Version leiben wollen.
Hans
 
Hallo Hans,

mir ist aufgefallen, dass die Aussage auf Seite 6, die Typ-94-Vergaser gäbe es nur in einer Ausführung, nämlich mit kegeligem Domdeckel, so nicht zutrifft. Wir wir wissen und wie es auch die Abbildungen auf Seite 14 zeigen, gab es sie auch mit kugeligem Deckel.

Ich vermute, den kegeligen Domdeckel haben erst die Vergaser ab R 100 GS, also ab den Typen 94/40/123 bzw. 124 erhalten. Ist das korrekt?

Außerdem vermute ich, dass alle kugeligen Deckel keine Ausgleichsbohrung haben, wie es das von mir stammende Foto auf Seite 9 zeigt. Auch diese scheint erst mit den kegeligen eingeführt worden zu sein.

Die gezeigten Deckel stammen aus einem Paar 94/40/111 bzw. 112, das nach Deiner Aufstellung an Fahrzeugen mit Platten-LuFi und leichtem Schwungrad verbaut wurde, sie hatten jedoch keine Ausgleichsbohrungen. Also scheint auch der Zusammenhang zwischen dieser Bohrung und dem leichten Schwung nicht zwingend zu sein.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,
es hat etwas länger gebraucht, bis ich dahintergestiegen bin. Bis jetzt war ich der Meinung, es geht nur um die Domdeckel-Erhebung (A), aber euch geht es um den Deckel selber (B):

VG-Deckel.jpg

All meine Beschreibungen gehen nur um den Teil A. B kann ich aber nachholen. Jetzt müsste man nur noch die Teile richtig beschreiben:
Vergaserdeckel rund mit Dom Rechteck (64-1)
Domdeckel flach ohme Dom (64-2)
Domdeckel trapez mit Dom Trapez, schw. und leichter Schwung (64-3)
Domdeckel rund mit Dom Trapez (94)
Domdeckel rund mit Dom Trapez, Anguss Feder Starterwelle, leichter Schwung (94)
Domdeckel trapez mit Dom Trapez, Anguss Feder Starterwelle, leichter Schwung (94)
Nummernkreise

Domdeckel trapez mit Dom Trapez
64-3/26/301-302 schw. Schwung
64-3/26/303-399 leicht. Schwung
64-3/28/301-302 schw. Schwung
64-3/28/303-399 leicht. Schwung
64-3/32/301-302 schw. Schwung
64-3/32/304-399 leicht. Schwung

94/40/101-109 Domdeckel rund mit Dom Trapez, schw. Schwung
94/40/111-119 Domdeckel rund mit Dom Trapez, Anguss Feder Starterwelle, leichter Schwung
94/40/121-129 Domdeckel trapez mit Dom Trapez, Anguss Feder Starterwelle, leichter Schwung

Wer eine bessere Beschreibung hat, bitte vorschlagen (bin noch nicht glücklich).

Da der Anguss der Feder für den Plattenluftfilter ist und gleichzeitig der leichte Schwung in Serie ging, müssten eigentlich runde Deckel mit Anguss auch die Ausgleichsbohrung haben.

Vergleich der 94-er Vergaser:

94-deckel.jpg

Interessant ist, dass der linke 40er nur ein Ausgleichsloch für den Deckel hat, die späteren zwei.

@MM: Kannst du mir deine Bilder aus dem oberen Post zukommen lassen?

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, die Vergaser habe ich vor sechs Jahren neu gekauft und zusammen mit vielen anderen Brocken nach Trinken :evil: gebracht, wo sie an meine (Monolever-) R 80 RT getackert wurden.

Beste Grüße, Uwe
 
Nein, die Vergaser habe ich vor sechs Jahren neu gekauft und zusammen mit vielen anderen Brocken nach Trinken :evil: gebracht, wo sie an meine (Monolever-) R 80 RT getackert wurden.

Beste Grüße, Uwe

Hab mir nochmal dein Bildchen angeschaut, in dem du die Bohrung angebracht hattest: Wenn das alles so richtig wäre, würde die These, dass die Bohrung für den leichten Schwung wäre, falsch. Denn die 111/112 sind genau in dem Zeitraum für die /7, d.h. vor der Mono, installiert worden.

Hans
 
Genau, das dachte ich mir beim Lesen Deiner Doku ebenfalls :fuenfe:!

Ich habe übrigens, nachdem der Motor mit den nachträglich angebrachten Bohrungen keinen Deut anders lief als zuvor, diese wieder mit passenden Blechtreibschrauben verschlossen.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
An Bines PhöniGS befinden sich die Vergaserdeckel ohne Anguß für die für die Feder, also für den schweren Schwung.

Das Motorrad hat aber den leichten Schwung und Rundluftfilter. Der Umbau auf Chokebetätigung am Lenker war nicht einfach. Der Motor läuft sehr schön, hängt gut am Gas und dreht schön leicht hoch.
 
An Bines PhöniGS befinden sich die Vergaserdeckel ohne Anguß für die für die Feder, also für den schweren Schwung.

Das Motorrad hat aber den leichten Schwung und Rundluftfilter. Der Umbau auf Chokebetätigung am Lenker war nicht einfach. Der Motor läuft sehr schön, hängt gut am Gas und dreht schön leicht hoch.

Ich habe gerade nochmal alle Teilekataloge durchgesehen: Bei den 40er Vergasern haben die 105/106 und 111/112er die gleichen Federn drin, obwohl die ersten für den schweren, der zweiten für den leichten Schwung zuständig sind. So langsam kann ich die Bohrung nicht mehr mit dem Schwung erklären. Da muss man wohl nochmal neu dran.

Somit bleiben eigentlich nur noch Bedüsungsänderungen für Schwung/Luftfilter übrig (falls der Schwung überhaupt einen Einfluss auf die Bedüsung hat). Dabei wäre die Erklärung so schön gewesen ...

Hans
 
Wie gesagt, konnte ich bei dem in Trinken »behandelten« :pfeif: Motor mit leichtem Schwungrad keinen Unterschied feststellen zwischen (selbst gemachten) offenen oder verschlossenen Belüftungsbohrungen, weder im Laufverhalten noch im Verbrauch.

Könnte sein, dass mit schwerem Schwungrad die Bohrungen verschlossen oder nicht vorhanden sein müssen, dies jedoch mit leichtem Schwung per Eigenversuch erwiesenermaßen völlig jacket how trousers ist.

Beste Grüße, Uwe
 
Ich bring da Thema Bohrung mal zum Abschluss: Da bin ich wohl einer Ente aufgesessen. Nach durchforsten diverser Bilder, insbesondere der Deckel, komme ich zu folgendem Schluss:

64-1 Bohrung vorhanden*
64-2 Bohrung nicht vorhanden, da Flachdeckel
64-3 Bohrung vorhanden
94/40/101-119 Bohrung nicht vorhanden
94/40/121-129 Bohrung vorhanden

Kann beim besten Willen nichts mit dem schweren Schwung zu tun haben. D.h. Bohrung bauartbedingt vorhanden oder eben nicht.

* Beschreibung der /5-Vergaser bei der Präsentation 1969

75-5_Bing_64-32-3_Bohrung.jpg

Hans
 
Oder besteht ein Zusammenhang mit der nur teilweise verbauten Feder?

Hi,
die /5 und /6 und /7 ohne 1.000er hatten keine Federn, Bing 64-1 und 64-2. Danach wohl alle mit Federn. Bei den 40ern alle mit Federn, jedoch mit und ohne "Loch".

Kann leider auch keinen Zusammenhang erkennen.

Hans
 
Hi,
die /5 und /6 und /7 ohne 1.000er hatten keine Federn, Bing 64-1 und 64-2. Danach wohl alle mit Federn. Bei den 40ern alle mit Federn, jedoch mit und ohne "Loch".

Kann leider auch keinen Zusammenhang erkennen.

Hans

ok, welche Federn meinst du? Auch die an der Kolbenführung?
 
Sch***e, sch***e, sch***e! Ich muss vielmals um Entschuldigung bitten! War eben wegen einer anderen Angelegenheit in der Halle, wo meine Moppeds überwintern, und nutzte die Gelegenheit, nochmals genau nachzusehen: Die o.g. Vergaser, von denen auch die Fotos der Deckel-Innenseiten stammen, sind keine 94/40/111 und /112, sondern /109 und /110! Silly walked :pfeif:...

Für selbige hat jedoch nicht mal Bingpower Einstelldaten oder sonstige Infos, sodass ich mich sehr wundere, zu welchem Fahrzeug sie ursprünglich gedacht waren. Wie gesagt, sie waren fabrikneu, als ich sie vor sechs Jahren via ePay schoss. Sie tragen heute noch rote Zettelchen mit einer Nummer drauf, die unter die schwarzen, mit vier Nieten befestigten Plastikdeckel geklemmt sind.

Beste Grüße, Uwe
 
Danke, Hans!

Dass dies ein von mir damals eigens gestarteter Thread ist, lässt mich doch schon sehr am Kopf kratzen :rolleyes:.

Es ändert jedoch, wenn ich es richtig sehe, nichts an der Aussage, dass diese Vergaser ohne Ausgleichsbohrungen an Motorrädern mit leichtem Schwung verbaut wurden?!?

Übrigens war ich eben mal so frech/frei, Bingpower wegen der Einstelldaten direkt anzufunken. Bin gespannt auf die Antwort!

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten