• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Neuen Lack noch mal polieren oder nicht?

Drechsler

Teilnehmer
Seit
25. Mai 2018
Beiträge
85
Hallo,

ich musste es einsehen: beim lackieren bin ich kein Held! Ich habe beim Basislack kapituliert und mir einen Lackierer gesucht.

Der meinte, ich solle das nächste mal gar nichts machen. :pfeif: Die Grundierung sei viel zu dick gewesen und er hätte sie erst mal 1/2 Stunde runterschleifen müssen.:&&&:

Glaube, er hat den Tank, die Schutzbleche und die Halterung des Rücklichts zu einem fairen Preis (€ 250,-) gemacht.

Anbei mal ein Bild mit meiner Frage: Würdet ihr den Lack noch mal polieren? Und falls ja, mit welcher Körnung würdet ihr anfangen bzw. wie würdet ihr es überhaupt machen?

Teile sind jetzt leider schon bisschen staubig geworden, wie auf dem Foto zu sehen. Aber ich denke, ihr seht auch, was ich meine...

Viele Grüße
Michael
 

Anhänge

  • IMG_1919.jpg
    IMG_1919.jpg
    99,9 KB · Aufrufe: 277
Hallo,an sich ist der Preis für 250€ mehr als fair,aber täuscht das oder ist der Lack inkl. leichten Orangenschaleneffekt?Wenn das so sein sollte,könntest du versucher mit 1200-1500er Nassschleifpapier die Oberfläche des Lackes zu glätten,aber bitte sei vorsichtig mit dem was du tust.Dann anschließend mit Feinschleifpolitur polieren,danach mit Hochglanzpolitur.Ich würde das ganze anschließend versiegel z.B. mit Liquid Glass.Noch besser,frag deinen Lackierer ob er dass ausbessern kann was er da gezaubert hat.Kann auch sein das das Foto täuscht!
Gruß
 
Hallo,

ich habe den Tank und das vordere Schutzblech gerade mal mit dem Schlauch bisschen abgewaschen. Ja, diese leichte Orangenhaut meine ich. Habe noch mal ein paar Fotos gemacht. Ist aber nicht so leicht einzufangen. Vielleicht am Besten bei den Spiegelungen zu sehen (sind auch noch ein paar Schlieren drin...).

Zum Lackiere mag ich die Teile nicht zurückbringen. Da hätte ich ein schlechtes Gewissen. Ich glaube, er hat mich als ich die Teile hingebracht habe auch gefragt, ob ich die Nacharbeiten selbst machen könnte. Bzw. meine er: "Das Nacharbeiten kannst du doch selbst machen, oder?".

Viele grüße
Michael
 

Anhänge

  • IMG_1921.jpg
    IMG_1921.jpg
    95,4 KB · Aufrufe: 188
  • IMG_1924.jpg
    IMG_1924.jpg
    90,5 KB · Aufrufe: 167
  • IMG_1923.jpg
    IMG_1923.jpg
    251 KB · Aufrufe: 171
  • IMG_1922.jpg
    IMG_1922.jpg
    172 KB · Aufrufe: 188
  • IMG_1920.jpg
    IMG_1920.jpg
    169,6 KB · Aufrufe: 157
Ich würde behaupten es ist möglich, die Orangenhaut zu entfernen - aber auch nur von einem Profi. Das benötigt viel Fachwissen, Geduld und Können.

2000er Nassschleifen
4000er Nassschleifen
Dann auf Hochglanz polieren

Ich empfehle dir jedoch die Teile zu einem Aufbereiter zu bringen. Der wird dir das so hinkriegen, wie du das wünscht.

LG
 
Nacharbeiten nach'm Lackieren? Welche sollten das sein?

Hab ich noch von keinem Profi gehört.

Ich bezweifle zudem, das man "Orangenhaut" mit Polieren wegbekommt.


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner hat 300.- für Lampe und Tank genommen. Komplette Vorarbeit Grundieren, Füllern, 3x Schwarz, 1x Klarlack incl. Polieren, Hartwachs ohne Orangendesign.

War das ein echter Profi? :nixw: seltsam.

Finde ich fair, wenn ich nur einen normalen Std.Satz hinterlege.
 
Also wenn ich das richtig verstanden hab hat der Lackierer den Basislack bis auf die Grundierung runtergeschliffen - und dann die Grundierung noch nachbearbeitet.
Dann neuen Basislack auf- und Klarlack drüber gelegt.

Der Preis von 250 € ist vollkommen ok (inklusive MWSt wohl an die 300 €). Ein guter Preis sollte sich aber nicht in der Qualität der Lackierung widerspiegeln - wenn ein Profi ein Orangenhaut lackiert würde ich das auch für einen "guten Preis" nicht akzeptieren.

Nachschleifen und polieren würde ich erst nach ein paar Wochen, wenn der Lack wirklich durchgehärtet ist. Wenn die Lackfehler nur den Klarlack betreffen und nicht bis auf die Basis runtergeschliffen werden muss wird das auch funktionieren.
Wenn nicht - schleifen und neu klarlacken lassen - von einem Profi

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch bei einer Lackierung in einem Betrieb gibt es Stellen, an denen nachgearbeitet wird, das ist weder ungewöhnlich noch ehrenrührig. Entscheidend ist, daß am Ende die Lackierung tiptop ist.

PS Mein VW Passat Bj 2018 ist auf den Flanken ebenfalls nicht frei von Effekten, die weit entfernt von perfekt sind. Das sieht man auch bei anderen Autos / Herstellern immer wieder. Da ist halt keine Zeit für Optimierung nach der Lackierung. Kann man ja auch nicht verlangen bei einem Auto, was >€40k kostet ?(
 
Hallo

und Danke für eure Tipps und Meinungen.

Auch wenn ich mit so Infos wie :"mein Lackierer..." erst mal recht wenig anfangen kann. Soll das heißen: "Michael, Du Depp. hast Dir den falschen Lackierer ausgesucht?". :aetsch:Ist nicht böse gemeint. Aber wie gesagt, bringt mich auch nicht weiter.

Vielleicht täuscht es auch auf den Bildern. Aber der Orangenschaleneffekt ist wirklich nicht so stark. Aber schön wäre es halt schon, eine n perfekten Lack zu haben.:D
Ich habe halt im Netzt verschiedene Infos gefunden, wie man einen Orangenschaleneffekt nacharbeiten kann.

Von sowas
https://www.youtube.com/watch?v=5aMUS9ADTg0
zu sowas
https://www.youtube.com/watch?v=AIwc3l969Ac
oder sowas
https://www.youtube.com/watch?v=wRzwTcvyI1c
https://www.youtube.com/watch?v=kzqOIACExG4
etc.

Jetzt war und bin ich mir halt nicht sicher: Soll ich sowas machen oder nicht. Da der Lack aber sowieso noch relativ frisch ist habe ich ja auch noch Zeit. Und: Da es im Netzt soviel dazu gibt, scheine ich ja nicht der einzige damit zu sein.

Viele Grüße
Michael
 
So isset. Allerdings kann man immer mal mit "seinem" Handwerker reinfallen.


"Mein Lackierer", der wo mir die Heinrich-Verkleidung und einen Tank lackiert hat, liss mich mehr als drei Monate warten. Tröstlich, er hatte sich altklug, wie er war, dann beim Preis zu meinen Gunsten, vertan. Mir hat's vor Staunen, die Worte genommen :pfeif:


Ein ziemlich bekannter Tankrestaurationsbetrieb hat mir dafür die "Beule" am /5 Tank zugelötet und zwei dicke Linien, statt, Dick-Dünn, lackiert. Hat gedauert, bis er das Richtigstellen, zahlte.


Probier's aus und berichte.


Stephan
 
Also, ich denk. ich fahre die Tage einfach mal bei dem Lackierer vorbei und frage ihn, ob er denkt, dass ich das rauspolieren kann.

Er war echt sehr freundlich und hat mir die Teile innerhalb von 2 Tagen lackiert. Daher denke ich, dass er mir auch eine ehrliche Antwort geben wird.

Jetzt muss eh die Sitzbank noch gebaut, der Tank mal angeschlossen und die Vergaser eingestellt werden.

Und dann hoffe ich, dass die Hoske Replikas von Rabenbauer (die ich vor knapp 6 Monaten bestellt habe), bald kommen. :sabber:Letzte Info: sind noch beim Verchromer.

Viele Grüße
Michael
 
Rauspolieren kannst du das nicht! Das fällt unters Finishen und bedarf einem vorhergehenden Schliff.

Also anfangen würde ich mit P2000 nass per Hand und Filzschleifblock. Anschließend wenn keine Orangenhaut mehr zu sehen ist, mit exzenter nass und Mirca Abralon P3000 und P4000 nach und dann mit Mittelgrober Schleifpolitur schön aufpolieren. Das wird aalglatt :kue:
Anschließend könnte men den Tank mit Hartwachs oder Keramik versiegeln um ihn richtig zu schützen.

Generell gilt es immer die originale Orangenhaut zu reproduzieren im Lackierer Alltag. Bei einem Mazda ist das garnichtmal so einfach...die sind von Werk aus dermaßen hässlich lackiert, da könnte man kotzen.

Bei einem Motorradtank oder Kotflügel, der viele Rundungen und somit eine hohe Oberflächenspannung aufweist ist es aber richtig einfach den schön glatt hinzubekommen. Wenn man das richtige Material (Klarlack) verwendet ists nochmal einfacher.

Ist das ein Uni schwarz, oder ist das ein metallic schwarz? Wenn das uni ist, dann würde ich behaupten, dass da kein klarlack drauf ist sondern dass einfach mit 2K schwarz Acryllack lackiert wurde. Selbst da sollte aber keine solche Orangenhaut zustandekommen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Stephan da täuscht du dich.
Bei Hochglanz Lackierungen am Porsche z.B. wird generell nach der Lackierung noch nachpoliert um das perfekte Ergebnis zu bekommen.
Das hab ich mir nun schon des Öfteren bei Restaurierungen von Porsches aus den 70ern sagen lassen. Ich fragte immer welchem Lack die denn nehmen damit das so eine saubere Oberfläche gibt. :lautlachen1:

Nacharbeiten nach'm Lackieren? Welche sollten das sein?

Hab ich noch von keinem Profi gehört.

Ich bezweifle zudem, das man "Orangenhaut" mit Polieren wegbekommt.


Stephan
 
Hallo,

Ich hab im Frühjahr ein paar Kunststoffteile von ner Xt lackiert. Normale 2k Lackierung.
Beim Heckteil war ich zu früh dran, hab meine Lackbude nicht warm genug bekommen....Orangenhaut!
Ich hab dann geschliffen (2000, 1000er Körnung nass.)
und dann mehrfach poliert.
Sah im.Endeffekt danach besser, aus wie die "gelungenen Teile", sowohl von der Farbtiefe als auch von der Oberfläche. Kostet aber halt ziemlich viel Zeit und Mühe!


Gruß

Kai
 
Hallo,

gerade mal beim Lackiere vorbeigefahren und gefragt... Alles kein Thema. Dann noch mal mit Tank und Schutzblech sowie Eiskaffee für alle, aufgrund der Temperaturen, hingefahren.

Er schleift ihn bis morgen und dann muss ich den Tank noch mal gegenhalten, während er ihn poliert. Das würde dann superglatt werden, meinte er.:D

Fotos folgen.

Viele Grüße
Michael
 
So, heute war es denn so weit. Der Lackierer hat noch mal über eine Stunde den Klarlack geschliffen und poliert. Ich denke, es hat sich rentiert noch mal nachzufragen.:D

Viele Grüße
Michael
 

Anhänge

  • IMG_1926.jpg
    IMG_1926.jpg
    112 KB · Aufrufe: 70
  • IMG_1927.jpg
    IMG_1927.jpg
    123,3 KB · Aufrufe: 74
  • IMG_1928.jpg
    IMG_1928.jpg
    145,5 KB · Aufrufe: 74
  • IMG_1929.jpg
    IMG_1929.jpg
    257,9 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_1930.jpg
    IMG_1930.jpg
    210,8 KB · Aufrufe: 51
Hallo,

Ich hab im Frühjahr ein paar Kunststoffteile von ner Xt lackiert. Normale 2k Lackierung.
Beim Heckteil war ich zu früh dran, hab meine Lackbude nicht warm genug bekommen....Orangenhaut!
Ich hab dann geschliffen (2000, 1000er Körnung nass.)
und dann mehrfach poliert.
Sah im.Endeffekt danach besser, aus wie die "gelungenen Teile", sowohl von der Farbtiefe als auch von der Oberfläche. Kostet aber halt ziemlich viel Zeit und Mühe!


Gruß

Kai

Dat fällt dann aber nicht mehr unter "...mal 'n bisken nachpolieren..."


Stephan
 
So, heute war es denn so weit. Der Lackierer hat noch mal über eine Stunde den Klarlack geschliffen und poliert. Ich denke, es hat sich rentiert noch mal nachzufragen.:D

Viele Grüße
Michael

Sauber! :sabber: so glatt wirds echt nur mit schleifen und Polieren.
Nicht ohne Grund wird das zum Bleistift im Instrumentenbau,so gehandhabt (Ich lackiere auch Gitarren mit richtig echtem Nitroceluloselack :kue: )

Na dann nicht vergessen gleich noch ein Hartwax drüber zu jauchen, dann hält der Glanz auch noch schön lange :)
 
Rauspolieren kannst du das nicht! Das fällt unters Finishen und bedarf einem vorhergehenden Schliff.

Also anfangen würde ich mit P2000 nass per Hand und Filzschleifblock. Anschließend wenn keine Orangenhaut mehr zu sehen ist, mit exzenter nass und Mirca Abralon P3000 und P4000 nach und dann mit Mittelgrober Schleifpolitur schön aufpolieren. Das wird aalglatt :kue:
Anschließend könnte men den Tank mit Hartwachs oder Keramik versiegeln um ihn richtig zu schützen.

Saugute Informationen hier im Forum! Vielen Dank %hipp%

Ich habe zwei Tanks hier, die von Profis lackiert wurde, die haben beide partiell eine leichte Orangenhaut. Das habe bisher unter "nicht reparablem Murks" verbucht. Ich hatte bisher keinen Schimmer, dass man die nacharbeiten kann.

Grüße
Marcus
 
Saugute Informationen hier im Forum! Vielen Dank %hipp%

Ich habe zwei Tanks hier, die von Profis lackiert wurde, die haben beide partiell eine leichte Orangenhaut. Das habe bisher unter "nicht reparablem Murks" verbucht. Ich hatte bisher keinen Schimmer, dass man die nacharbeiten kann.

Grüße
Marcus

Wie ein Lackiererkollege immer sagt: man muss nicht der beste lackierer sein, wenn man dafür beim Finishen auf Zak ist :lautlachen1:
Ist zwar nicht sinn der sache, aber man kann bei Bedarf echt sehr viel nacharbeiten :applaus:
 
Zurück
Oben Unten