Neuer Anlassen? Winteröl?

q-andi

Teilnehmer
Seit
24. Nov. 2007
Beiträge
24
Hallo,
mit meiner R80 habe ich schon seit Anbeginn Startprobleme bei Kälte, so unter 5 Grad wird der Anlasser doch sehr, sehr zäh. Zusammen mit nur kurzen Fahrstrecken (Arbeitsweg ~11 km Ortsverkehr) und den Heizgriffen reicht der spärliche Strom (trotz stärkerer Lima) dann halt ab und an nicht mehr zum Starten.

Früher, mit den Nassbatterien, klackerte es dann halt nur noch, und ich hab mir spätestens jedes 2. Jahr 'ne neue Batterie geleistet. Jetzt, mit PowerKit und Gelbatterie, reicht der Saft noch gut für den Magnetschalter, zum Durchdrehen des kalten Motors ist's dann aber trotzdem eher zu wenig. Und mit so max. 1/2 U/s., im OT sicherlich noch weniger, reicht dann schon kleine Schwierigkeiten (einmal zuviel kurz am Gas gedreht o.ä.) zum Nichtstart.

Dem Problem möchte ich nun nach 25 Jahren steten Ärgernisses mal abhelfen, was haltet ihr für sinnvoll? Den Motor immer auf min. 3000 Touren zu halten, halte ich zumindest für keine geeignete Lösung.
Vorab: Zündung, Vergaser und Ventile sind nach bestem Wissen und Gewissen geprüft und ok.

- saisonaler Wechsel auf dünneres Öl?
Ich hab bis jetzt durchgehend mineralisches 20W50 drin und scheue etwas den Umstieg auf Synthetik. Wenn ich mir das Diagramm aus der Bedienungsanleitung angucke (s. auch http://www.quad-cowboys-unterland.de/technik/sae.jpg) vielleicht mal zum Winter auf 10W40 wechseln? Gibts das noch mineralisch? Oder doch auf ein modernes Zauberöl 0Wxxx wechseln? Bringt (teil-)synthetisch wirklich das Risiko, alte Ablagerungen zu lösen? Trotz RT fahre ich in der kalten Jahreszeit selten längere Strecken mit Hochleistung, Beanspruchung des Öls durch hohe Temperaturen erwarte ich im Winter also nicht so sehr.

- Anlasser prüfen/reinigen/tauschen?
Anlasser ist noch original. Kann ich der FG-Nr. 6470568R80RT entnehmen, ob ein Valeo oder Bosch verbaut ist? Verdrahtung zum und Anschlüsse des Anlassers habe ich noch nicht geprüft, muss ich wohl demnächst mal angehen. Massekabel Batterie <-> Motor hat zumindest guten Kontakt. Der Valeo soll ja weniger Strom brauchen, hat er nebenbei auch noch ein höheres Drehmoment? Ich denke mal, um eine höhere Drehzahl zu erreichen, bräuchte ich auch ein höheres Drehmoment; wenn der Anlasser nur eine höhere Drehzahl erzielen könnte, aber ein niedrigeres Drehmoment hat, kann er seine Möglichkeiten nicht ausspielen, weil er den Motor gar nicht auf Drehzahl kriegt?
Reicht evtl. schon ein Reinigen und neu abschmieren des Anlassers?

- Bordsteckdose
Um mir kurzfristig den Anschluß eines Ladegerätes zu vereinfachen, möchte ich eine Bordsteckdose nachrüsten. Wo sitzt denn die Originaldose? Ich nehme an, bei so einer alten Q ist die Steckdose nicht geschaltet, aber zumindest abgesichert?

- Lima und Umfeld
Da habe ich ja schon mal in eine stärkere Lima investiert, hat ja auch zumindest für die wärmere Jahreszeit gut geholfen. Zumindest bin ich seitdem in der wärmeren Zeit nicht mehr ohne Strom liegengeblieben. Gibt's hier 'ne Wunderlösung? Ohne den Anbau einer externen Lima? Sowas wie 'nen Behördenregler halte ich nicht für eine Lösung, mir fehlt ja Strom, und nicht Spannung. Kann vielleicht 'ne Hawker beim Kaltstart mehr Saft liefern? 'ne gute Gel liefert ja scheinbar schon mehr als eine Naßbatterie.

'ntschuldigung für die vielen Fragen, aber in diesem Themenbereich bin ich ein wenig ratlos :-)

Ciao,
Andreas
 
Hallo Andreas,

im Prinzip sind in deinen Fragen ja schon alle Antworten implizit enthalten.

- Deine regelmäßige Kurzstrecke ist nicht nur Gift für den Elektrohaushalt der Q; die Fahrstrecke reicht auch nicht wirklich für vernünftige Öltemperatur, was der Motor nicht so mag. Also sind zumindest häufiger Ölwechsel Pflicht.

- Ein dünneres Öl ist in dem Fall ebenfalls hilfreich. Dass du mit einem synthetischen Probleme bekommst, bezweifle ich eher.

- Wenn du wirklich über Monate nur diese 11 km innerorts hin und her pendelst und Heizgriffe betreibst, kann der Behördenregler dafür schon hilfreich sein (mehr Spannung = mehr Strom, vereinfacht gesagt). Auf längeren Strecken bei höheren Temperaturen wäre er aber tödlich für die Batterie.

- Du hast einen Valeo drin, sofern nix verändert wurde.

- Eine Anlasserüberholung kann keinesfalls schaden.

- Eine Überprüfung aller elektrischen Verbindungen (auch der "unsichtbaren" zwischen Getriebe, Motorgehäuse, Steuerkastendeckel und LiMa-Stator) ist ebenfalls probates Mittel.

- Eine Ladesteckdose -und ihre Nutzung- ist eine weitere sinnvolle Maßnahme, um nicht nur den Ladezustand zu bessern, sondern auch der Alterung/Sulfatierung der Batterie vorzubeugen. Eine "nasse" wird bei ordentlicher Behandlung auch min. 5 Jahre alt. Die Dose kannst du universell beschaffen; unter der Sitzbank rechts oder links gibt es Montagemöglichkeiten. Der Anschluss erfolgt direkt an der Batterie mit einer 8A-Sicherung in der Plusleitung.
 
Hallo Michael,

Cool! Als hauptberuflicher Elektronenschieber hätte ich auf den Trick, dem Regler eine niedrigere Spannung vorzugauckeln, ja eigentlich auch selber kommen müssen. Schande über mich!

Ansonsten Danke! Die Bestätigung meiner Vermutungen (wie Du sagtest, in den Fragen sind die Antworten ja uim Teil schon enthalten :-) freut mich, damit ist meine Unsicherheit doch etwas geschwunden.

Wo hast Du rausgekriegt, daß ich vermutlich 'nen Valeo hab?

Schönen Abend noch!
Andreas
 
Hallo Andreas,

bei Motoren Israel gibt es einen stärkeren Anlasser. Der wird aber nur müde lächeln, falls die Batterie nicht genug Strom liefern kann.

Gel-Batterie ist schon drin. Dass kann nach eine stärkere Lima weiterhelfen, prinzipiell so eine wie diese hier, vielleicht gibt es die auch für dein Modell.

Das günstigste dürften aber warme Handschuhe sein. Ohne die Heizgriffe sieht's im Elektrohaushalt gleich viel besser aus.

Bei niedrigen Temperaturen helfe ich mir immer mit dem Kickstarter. Vor dem Anlassen ein paar mal durchtreten, den Motor nach OT stellen und der Anlasser tut sich gleich leichter.

Viele Grüße,
Daniel
 
Tach,

ich habe bei ner R65 folgendes probiert und hat auch geklappt.

Die bmw originalnummer des Reglers : 12321244409

tecdoc schlüsselt um zu bosch: 0 192 062 007, welcher eine ganze
reihe anderer, schätzungweise 10-20 Regler ersetzt.
Listenpreis kanppe 70 € + mwst.

Ich habe dann weiter auf hella umgeschlüsselt , das ist zwar nur ein vergossener Plastikregler, aber funktioniert.

Er hat die nummer: 5DR 004 243-041 Ladespannung 14 Volt
listenpreis 18,50 +mwst.

Alternative wäre noch einer von Herth und Buss mit 14,4 Volt Ladespannung, Listenpreis 17 € Bestellnummer 35000146

Andreas

PS: Meine Q fahre ich seit dem 10000 oder 15000 km Ölwechsel mit 10W/60. Ich habe noch nix negatives feststellen können. In die K1100LT habe ich dasselbeÖl aus Symmetriegründen auch mal eingefüllt, die hat sich davon aber zuviel weggeschnuckelt.
 
Original von eddiek
PS: Meine Q fahre ich seit dem 10000 oder 15000 km Ölwechsel mit 10W/60. Ich habe noch nix negatives feststellen können. In die K1100LT habe ich dasselbeÖl aus Symmetriegründen auch mal eingefüllt, die hat sich davon aber zuviel weggeschnuckelt.

Wie kann das sein, 10W60 ist doch im warmen Zustand zäh wie Honig.

Kenn noch vom nullzwo. Die einzige Ölsorte, bei der er nach einem Lastwechsel auf der Autobahn keine blauen Wolken ausstieß.

Viele Grüße,
Daniel
 
Original von eddiek
Tach,

ich habe bei ner R65 folgendes probiert und hat auch geklappt.

Die bmw originalnummer des Reglers : 12321244409

tecdoc schlüsselt um zu bosch: 0 192 062 007, welcher eine ganze
reihe anderer, schätzungweise 10-20 Regler ersetzt.
Listenpreis kanppe 70 € + mwst.

Ich habe dann weiter auf hella umgeschlüsselt , das ist zwar nur ein vergossener Plastikregler, aber funktioniert.

Er hat die nummer: 5DR 004 243-041 Ladespannung 14 Volt
listenpreis 18,50 +mwst. ...

Deine Infos habe ich gleich mal hier hinterlegt. Hast du noch so schöne Teile-Nummern?
 
Original von daniel78
Original von eddiek
PS: Meine Q fahre ich seit dem 10000 oder 15000 km Ölwechsel mit 10W/60. Ich habe noch nix negatives feststellen können. In die K1100LT habe ich dasselbeÖl aus Symmetriegründen auch mal eingefüllt, die hat sich davon aber uviel weggeschnuckelt.

Wie kann das sein, 10W60 ist doch im warmen Zustand zäh wie Honig.

Kenn noch vom nullzwo. Die einzige Ölsorte, bei der er nach einem Lastwechsel auf der Autobahn keine blauen Wolken ausstieß.

Viele Grüße,
Daniel

Namds Daniel,

nullzwo ohne Fahne kannich sein :lautlachen1:

Die SAE Viskositätsangaben sind relativ zu sehen.

hier was zu lesen, die grossen E 34 Sechszylinder sind Lagermässig identisch mit den 2V Boxermotoren.

http://e34.de/e34/kaufberatung-oel.htm

Mit 20w/50 verbraucht die LT jedenfalls erheblich weniger Öl als mit 10W/60. Die Q verbraucht irgendwie garkeine nennenswerte Ölmenge.


Andreas
 
Original von manzkem
Original von eddiek
Tach,

ich habe bei ner R65 folgendes probiert und hat auch geklappt.

Die bmw originalnummer des Reglers : 12321244409

tecdoc schlüsselt um zu bosch: 0 192 062 007, welcher eine ganze
reihe anderer, schätzungweise 10-20 Regler ersetzt.
Listenpreis kanppe 70 € + mwst.

Ich habe dann weiter auf hella umgeschlüsselt , das ist zwar nur ein vergossener Plastikregler, aber funktioniert.

Er hat die nummer: 5DR 004 243-041 Ladespannung 14 Volt
listenpreis 18,50 +mwst. ...

Deine Infos habe ich gleich mal hier hinterlegt. Hast du noch so schöne Teile-Nummern?

Hallo Michael,

im Gegensatz zur K hat die Q nicht vielmehr Elektronic und Elektrik die zeitgenössischen Dosen entstammt :nixw:

Das Teilesuchgebiet ist beider K wegen der elektronischen Gemischaufbereitung und dem Abs erheblich ergiebiger


Andreas
 
Original von eddiek
Hallo Michael,

im Gegensatz zur K hat die Q nicht vielmehr Elektronic und Elektrik die zeitgenössischen Dosen entstammt :nixw:

Das Teilesuchgebiet ist beider K wegen der elektronischen Gemischaufbereitung und dem Abs erheblich ergiebiger


Andreas

Der Sammler & Jäger nimmt im Interesse der Datenbank halt alles gern entgegen. ;)

EDIT: Zwei weitere Bosch-Nummern habe ich gerade selbst noch gefunden. :hurra:
 
Erreicht die Wärme der Heizgriffe auf 11 km überhaupt die Hände ? Sie muss ja auch noch durch die Handschuhe.
Ich fahren auch bei Minusgraden (16 km, davon 6 km Autobahn) und lasse die Heizgriffe aus. Die "Heimwärme" der Finger reicht bis zum Büro aus.
 
Hallo Andi,

neben all den guten Tipps ist der oben genannte, einfach abends ein Ladegerät anzuschliessen, sicher der preiswerteste. Der Onkel Aldi hat diese Woche irgendwo so ein elektronisches Ladegerät mit Erhaltungladung für ca. 17 Euronen im Angebot.
Ich verwende das seit Jahren mit einer Säurebatterie, funktioniert super, aber man sollte den Säurestand dann doch alle 2 Monate kontrollieren.
Ansonsten ist es sicher nicht verkehrt, mal nach einer längeren Tour bei laufendem Motor (ca. 3000 u/min) und normaler Belastung durch Verbraucher die Batteriespannung zu kontrollieren. Wenn die dann unter 13 V liegt solltest du dir die Lima mal näher ansehen. Damit wäre der Ladestrom in die Batterie dann so gering, dass du dauernd nachladen müsstest. Die Ladespannung sollte optimalerweise so ca. 14,2 V betragen. Für die Kontrolle der Lima gibt es hier in der Datenbank irgendwo jede Menge gute Tipps.

Viele Grüsse

Andreas , der seine Q jetzt endlich nicht mehr anschieben muss. :)
 
Hallo an Alle,

ist zwar schon 'ne Zeit her, aber wo es jetzt auch schon mal wärmer war, wollte ich mich doch mal bedanken und 'nen kurzen Zwischenbericht abgeben (ein, zwei Fragen kommen auch noch :))

Bisher getan:
1) 10W60 von LM ist preislich erträglich. Mein Tankwart meint zwar, wenn er 'nen Auto hätte, das 10W60 bräuchte, führe er Ferrari...
Dreht bei Kälte etwas leichter, eher geringerer Ölverbrauch. Motor scheint im Mittel so 10 Grad kälter zu laufen ?( , ansonsten keine Probleme bisher.

2) Steckdose ist montiert und bisher 1mal genutzt.

Jetzt ist dann wohl der Anlasser dran. Ich will erstmal einen neuen einbauen, und dann den alten in Ruhe renovieren. "Neue" D6RA15 hab' ich im Netz gefunden zwischen 95,- und knapp 300,-, teurer gibt's dann noch den Nippondenso bei verschiedenen Anbietern (s. z.B. Daniels Post).
Christian (aka FeuerFritz), wie sieht's den bei dir aus? Trotz der aktuellen Merkwürdigkeiten traue ich dir doch eher über den Weg, als völlig unbekannten Webshops mit Phantasienamen. Hattest du nicht für "vor Saisonbeginn" noch 'ne Aktion in Planung?

Hat jemand Erfahrung mit dem Nippondenso? Passt problemlos? Lebensdauer? Schwachstellen?
Hat jemand Leistungsdaten? Der Valeo soll ja so 1,2 kW haben und im Stillstand bis 300 A ziehen - hat bisher fast immer gereicht. Wenn der ND im Stillstand/Anlauf deutlich mehr Strom zieht, hätt' ich evtl. doch Bedenken, das das alte Magnetschalterrattern wiederkommt. Und dann könnte er seine höhere? Leistung ja gar nicht ausspielen ;(.

@Daniel:
Wärmere Handschuhe? Igitt. Sind ja auch dicker.
Ich hab's diesen Winter mal mit reduzierter Heizleistung probiert :D, der linke Griff heizt nur sporadisch X(.

Übrigens hat die Q jetzt so um die 100 Mm runter (genau weiss ich's nicht, hab bei 45 oder 54 Mm 'nen neuen Tacho gekriegt), davon etwa 25 Mm mit dem Replacement Kit. Baustellen kommen und gehen, aber richtig hängen lassen hat sie mich noch nie :fuenfe:

Viele Grüße,
Andreas
 
Zurück
Oben Unten