Hallo,
mit meiner R80 habe ich schon seit Anbeginn Startprobleme bei Kälte, so unter 5 Grad wird der Anlasser doch sehr, sehr zäh. Zusammen mit nur kurzen Fahrstrecken (Arbeitsweg ~11 km Ortsverkehr) und den Heizgriffen reicht der spärliche Strom (trotz stärkerer Lima) dann halt ab und an nicht mehr zum Starten.
Früher, mit den Nassbatterien, klackerte es dann halt nur noch, und ich hab mir spätestens jedes 2. Jahr 'ne neue Batterie geleistet. Jetzt, mit PowerKit und Gelbatterie, reicht der Saft noch gut für den Magnetschalter, zum Durchdrehen des kalten Motors ist's dann aber trotzdem eher zu wenig. Und mit so max. 1/2 U/s., im OT sicherlich noch weniger, reicht dann schon kleine Schwierigkeiten (einmal zuviel kurz am Gas gedreht o.ä.) zum Nichtstart.
Dem Problem möchte ich nun nach 25 Jahren steten Ärgernisses mal abhelfen, was haltet ihr für sinnvoll? Den Motor immer auf min. 3000 Touren zu halten, halte ich zumindest für keine geeignete Lösung.
Vorab: Zündung, Vergaser und Ventile sind nach bestem Wissen und Gewissen geprüft und ok.
- saisonaler Wechsel auf dünneres Öl?
Ich hab bis jetzt durchgehend mineralisches 20W50 drin und scheue etwas den Umstieg auf Synthetik. Wenn ich mir das Diagramm aus der Bedienungsanleitung angucke (s. auch http://www.quad-cowboys-unterland.de/technik/sae.jpg) vielleicht mal zum Winter auf 10W40 wechseln? Gibts das noch mineralisch? Oder doch auf ein modernes Zauberöl 0Wxxx wechseln? Bringt (teil-)synthetisch wirklich das Risiko, alte Ablagerungen zu lösen? Trotz RT fahre ich in der kalten Jahreszeit selten längere Strecken mit Hochleistung, Beanspruchung des Öls durch hohe Temperaturen erwarte ich im Winter also nicht so sehr.
- Anlasser prüfen/reinigen/tauschen?
Anlasser ist noch original. Kann ich der FG-Nr. 6470568R80RT entnehmen, ob ein Valeo oder Bosch verbaut ist? Verdrahtung zum und Anschlüsse des Anlassers habe ich noch nicht geprüft, muss ich wohl demnächst mal angehen. Massekabel Batterie <-> Motor hat zumindest guten Kontakt. Der Valeo soll ja weniger Strom brauchen, hat er nebenbei auch noch ein höheres Drehmoment? Ich denke mal, um eine höhere Drehzahl zu erreichen, bräuchte ich auch ein höheres Drehmoment; wenn der Anlasser nur eine höhere Drehzahl erzielen könnte, aber ein niedrigeres Drehmoment hat, kann er seine Möglichkeiten nicht ausspielen, weil er den Motor gar nicht auf Drehzahl kriegt?
Reicht evtl. schon ein Reinigen und neu abschmieren des Anlassers?
- Bordsteckdose
Um mir kurzfristig den Anschluß eines Ladegerätes zu vereinfachen, möchte ich eine Bordsteckdose nachrüsten. Wo sitzt denn die Originaldose? Ich nehme an, bei so einer alten Q ist die Steckdose nicht geschaltet, aber zumindest abgesichert?
- Lima und Umfeld
Da habe ich ja schon mal in eine stärkere Lima investiert, hat ja auch zumindest für die wärmere Jahreszeit gut geholfen. Zumindest bin ich seitdem in der wärmeren Zeit nicht mehr ohne Strom liegengeblieben. Gibt's hier 'ne Wunderlösung? Ohne den Anbau einer externen Lima? Sowas wie 'nen Behördenregler halte ich nicht für eine Lösung, mir fehlt ja Strom, und nicht Spannung. Kann vielleicht 'ne Hawker beim Kaltstart mehr Saft liefern? 'ne gute Gel liefert ja scheinbar schon mehr als eine Naßbatterie.
'ntschuldigung für die vielen Fragen, aber in diesem Themenbereich bin ich ein wenig ratlos
Ciao,
Andreas
mit meiner R80 habe ich schon seit Anbeginn Startprobleme bei Kälte, so unter 5 Grad wird der Anlasser doch sehr, sehr zäh. Zusammen mit nur kurzen Fahrstrecken (Arbeitsweg ~11 km Ortsverkehr) und den Heizgriffen reicht der spärliche Strom (trotz stärkerer Lima) dann halt ab und an nicht mehr zum Starten.
Früher, mit den Nassbatterien, klackerte es dann halt nur noch, und ich hab mir spätestens jedes 2. Jahr 'ne neue Batterie geleistet. Jetzt, mit PowerKit und Gelbatterie, reicht der Saft noch gut für den Magnetschalter, zum Durchdrehen des kalten Motors ist's dann aber trotzdem eher zu wenig. Und mit so max. 1/2 U/s., im OT sicherlich noch weniger, reicht dann schon kleine Schwierigkeiten (einmal zuviel kurz am Gas gedreht o.ä.) zum Nichtstart.
Dem Problem möchte ich nun nach 25 Jahren steten Ärgernisses mal abhelfen, was haltet ihr für sinnvoll? Den Motor immer auf min. 3000 Touren zu halten, halte ich zumindest für keine geeignete Lösung.
Vorab: Zündung, Vergaser und Ventile sind nach bestem Wissen und Gewissen geprüft und ok.
- saisonaler Wechsel auf dünneres Öl?
Ich hab bis jetzt durchgehend mineralisches 20W50 drin und scheue etwas den Umstieg auf Synthetik. Wenn ich mir das Diagramm aus der Bedienungsanleitung angucke (s. auch http://www.quad-cowboys-unterland.de/technik/sae.jpg) vielleicht mal zum Winter auf 10W40 wechseln? Gibts das noch mineralisch? Oder doch auf ein modernes Zauberöl 0Wxxx wechseln? Bringt (teil-)synthetisch wirklich das Risiko, alte Ablagerungen zu lösen? Trotz RT fahre ich in der kalten Jahreszeit selten längere Strecken mit Hochleistung, Beanspruchung des Öls durch hohe Temperaturen erwarte ich im Winter also nicht so sehr.
- Anlasser prüfen/reinigen/tauschen?
Anlasser ist noch original. Kann ich der FG-Nr. 6470568R80RT entnehmen, ob ein Valeo oder Bosch verbaut ist? Verdrahtung zum und Anschlüsse des Anlassers habe ich noch nicht geprüft, muss ich wohl demnächst mal angehen. Massekabel Batterie <-> Motor hat zumindest guten Kontakt. Der Valeo soll ja weniger Strom brauchen, hat er nebenbei auch noch ein höheres Drehmoment? Ich denke mal, um eine höhere Drehzahl zu erreichen, bräuchte ich auch ein höheres Drehmoment; wenn der Anlasser nur eine höhere Drehzahl erzielen könnte, aber ein niedrigeres Drehmoment hat, kann er seine Möglichkeiten nicht ausspielen, weil er den Motor gar nicht auf Drehzahl kriegt?
Reicht evtl. schon ein Reinigen und neu abschmieren des Anlassers?
- Bordsteckdose
Um mir kurzfristig den Anschluß eines Ladegerätes zu vereinfachen, möchte ich eine Bordsteckdose nachrüsten. Wo sitzt denn die Originaldose? Ich nehme an, bei so einer alten Q ist die Steckdose nicht geschaltet, aber zumindest abgesichert?
- Lima und Umfeld
Da habe ich ja schon mal in eine stärkere Lima investiert, hat ja auch zumindest für die wärmere Jahreszeit gut geholfen. Zumindest bin ich seitdem in der wärmeren Zeit nicht mehr ohne Strom liegengeblieben. Gibt's hier 'ne Wunderlösung? Ohne den Anbau einer externen Lima? Sowas wie 'nen Behördenregler halte ich nicht für eine Lösung, mir fehlt ja Strom, und nicht Spannung. Kann vielleicht 'ne Hawker beim Kaltstart mehr Saft liefern? 'ne gute Gel liefert ja scheinbar schon mehr als eine Naßbatterie.
'ntschuldigung für die vielen Fragen, aber in diesem Themenbereich bin ich ein wenig ratlos

Ciao,
Andreas