• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Neuer Kraftstoff E10 - weiß jemand, wie und ob eine alte 80er Gummikuh das verträgt?

Wachtel1

Teilnehmer
Seit
18. Juli 2010
Beiträge
19
Ort
Bodenseekreis
Aus aktuellem Anlass - die Regierung will ab Januar 2011 den neuen Kraftstoff E10 aus "Umweltgründen" einführen und wohl ab spätestens 2013 für alle verpflichten, habe ich als relativ neues Mitglied die Frage in die Runde, ob Ihr wisst, inwieweit beispielsweise meine alte Kuh von 1982 diesen Kraftstoff verträgt. Ich glaube, dass dies auch für andere bisher wie ich schweigende Nutznießer Eures Sachverstandes interessant und wichtig wäre

LG Ralf:&&&:
 
Kraftstoff E10

Da freut sich das Bikerherz - dann werde ich wohl ab 2013 ständig nach Österreich oder Schweiz zum Tanken fahren müssen.:entsetzten:

Danke für die Antwort )(-:

Nur, was machen die, die weit von der Grenze wohnen - kann man die Maschinen dann umrüsten?
mmmm

Gruß Ralf
 
Hallo,
vielleicht gibt's ja irgendein Additiv wie seinerzeit der Bleifreizusatz für die Boxer vor 1985. Was sagt denn unser Vergaserfuzzi? Können die O-Ringe und sonst. Dichtungen in den Bings ggf. auf E10 gepimpt werden? Man müsste einen "Neutralisator" für das aggressive Zeug erfinden.
 
Also ich sehe da kein Problem.;;-)
Die Schwimmernadeln haben schon ewig eine Vitonspitze.
Vielleicht stellt Bing oder BMW sogar,oder hat schon ewig,die Dichtringe auf Viton umgestellt.
Wenn nicht,sollte jeder gute Normteilehandel die Dinger besorgen können.
Als ich meine PD vor 2 Jahren neu lackiert habe,habe ich gleich die O-Ringe unter den Messingnippeln des PD Tanks durch Viton getauscht.
Hier gibt es sicher keine Überraschung für mich.;)
 
Moin!

Der Bericht in dem Link ist von: Geschrieben am 10. März 2008 um 17:18
Den normalen Super Kraftstoff wie er jetzt zu haben ist, den gibts auch weiterhin, von daher, juckts ich beim PKW eh nicht, obwohl die den E10 vertragen.
Werde trotzdem weiter den jetzigen Sprit tanken.
Bei der Q und der K tanke ich Super Plus, weil sie auf Super verbleit ausgelegt sind, heißt 98 Oktan, und den hat nunmal heute der Super Plus, bei mir mit Zusatz.
Also kein Grund sich aufzuregen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönen guten Abend zusammen,

2008 war das Thema E10 schon mal aktuell. Hatte deshalb damals die Hersteller meiner Fahrzeuge (BMW: Speziell auf meine 81er RS bezogen, Yamaha und VW) angeschrieben.

Antwort von BMW vom 22.02.2008:
".... äußern wir keine Bedenken gegen Ethanol bei einem Beimischungsverhältnis von maximal 10 Prozent." .......... "Bei einer größeren als 10%igen Beimischung gehen wir zum heutigen Zeitpunkt von Schäden an Bauteilen aus, die mit diesem Kraftstoff in Berührung kommen."

Originalschreiben liegt vor!

Ich werde weiterhin das "normale" Super (ist das nicht auch schon E5?) tanken, das meines Wissens parallel angeboten wird.

Gruß Udo
 
Zuletzt bearbeitet:
Kraftstoff E10

Erst mal danke für Antworten!

Aber gerade wegen Vergasermembran mache ich mir schon Gedanken! Und wegen der Parallalität von E10 und "normaler" Superkraftstoff - dieser läuft ja eben nach Willen unserer Regierung zu 2013 dann aus. Sprich nächstes Jahr Einführung von E10 parallel und dann ab 2013 nur noch E10.
Und dann nur noch SuperPlus tanken - sofern dieser nicht auch noch umgestellt wird - das geht auch ganz schön ins Geld

Gruß Ralf
 
Moin!

Ich weiß ja nicht wieviel du fährst, aber wer Motorradfahren als Hobby hat, der kann nicht über die paar Cent mehr beim Sprit jammern...
Rechne dir echt mal aus, was das auf die Tankfüllung ausmacht....
8 Cent evtl. mehr, macht auf 20l , 1,60€, reißt dich das wirklich in den Ruin....?
 
Servus!

1,60 € könnte ich mir ja noch leisten - wenn es denn dabei bleiben würde. Aber abgesehen von den sowieso immer steigenden Preisen ist mein Problem (möglicherweise) dass der Super Plus Sprit in seiner Qualität auch nicht immer so bleibt wie jetzt (by the way- kann mir eigentlich jemand erklären, warum mein Mopped, alte R100 von 1982 mit SuperPlus schlechter läuft als mit normal Super?? meine vorherige R65 lief gleich gut damit :schock: )
Vor ein paar Jahren hat mir mal ein Physiker erklärt, dass mehr als 98 Oktan nicht möglich wären, mittlerweile sind wir bei angeblichen 101 Oktan - wie ist das möglich bzw. was mischen die da alles mit bei?
Ich möchte meine alte Lady noch gerne weitere Jahrzehnte treiben :sabber:
Gruß Ralf
 
Schönen guten Abend zusammen,

2008 war das Thema E10 schon mal aktuell. Hatte deshalb damals die Hersteller meiner Fahrzeuge (BMW: Speziell auf meine 81er RS bezogen, Yamaha und VW) angeschrieben.

Antwort von BMW vom 22.02.2008:
".... äußern wir keine Bedenken gegen Ethanol bei einem Beimischungsverhältnis von maximal 10 Prozent." .......... "Bei einer größeren als 10%igen Beimischung gehen wir zum heutigen Zeitpunkt von Schäden an Bauteilen aus, die mit diesem Kraftstoff in Berührung kommen."

Originalschreiben liegt vor!

Ich werde weiterhin das "normale" Super (ist das nicht auch schon E5?) tanken, das meines Wissens parallel angeboten wird.

Gruß Udo

Hallo Udo,

das könnten wir doch -ohne deinen Namen natürlich- in der DB veröffentlichen. ;)
 
Da ist es wieder unser aller Problem.

Schieber gehören eben an den Gaszug.:D

Gummiteile kaufen wir die nächsten Jahre weiterhin wie andere Leute Semmeln.
 
Hallo Ralf!

Evtl. hat ja jemand an der Zündung rumgedreht, damit sie bei Super nicht so stark "klingelt". ;)
 
Hallo Leute!

ALUMINIUM nicht Gummi ist das Problem bei flüssigem E 10!
Die Frage ist ob man die Bings und Dellortos im Bezug auf Alu
eloxieren könnte und ob das wiederum vor E10 schützt.
Gruß Udo
 
E 10 problemlos

Hallo Leute,

zumindest in meinem Moped lässt sich E10 problemlos fahren. Einziger Nachteil, das Kondenswasser geht mit dem Sprit raus und der Tankfalz rostet nichtmehr durch :]
Membranen und Co machen auch bei sommers E30 kein Problem, ebensowenig die Druckgussteile am Zerstäuber. Allerdings setze ich immer etwas 2T Öl zu, so 10-20 ml auf ne Tankfüllung. Auch im Vergaserauto gibts mit dem Bio kein Problem - allerdings war anfangs ein neuer Benzinfilter nötig da sich Ablagerungen lösten.
Was wirklich Probleme geben könnte ich die Tankbeschichtung, da meine schon vor Jahren zerbröselte ist da nur noch stabiler Stahl, der hält.
Beachten muss man zumindest bei Vollast dass das Gemisch weiterhin stimmt. Schätze ma das die neue E 10 Brühe so eingestellt wird, dass das Gemisch mit den alten Düsen weiterhin "optimal" bleibt. Tankt man so wie ich 20 oder 30 % Alk zu muss man die Düsen vergrößeren da der Alkohol weniger Luft zur Verbrennung braucht bzw die Luftfüllung überm Kolbe mehr Sprit.

Gruß

Andi
 
Hallo Udo,

das könnten wir doch -ohne deinen Namen natürlich- in der DB veröffentlichen. ;)

Da hab ich noch was für die Datenbank und zur Beruhigung aller Unruhigen.

Das ist die Antwort auf meine Online-Anfrage vom Februar 2008:

"Sehr geehrter Herr Kuhhirt,

handelsübliche Kraftstoffe, die Sie heute an Markentankstellen erhalten, enthalten bereits einen Anteil an Kraftstoffen (Mindestanteil 1,2 % in 2007, 2 % in 2008) die biologisch erzeugt wurden. Der deutsche Gesetzgeber plant im Laufe dieses Jahres den Ethanolanteil im Normal- und Superbenzin auf 10 % (E10) zu erhöhen. Das Superplus soll hingegen unverändert bleiben.

Der E10-Kraftstoff wurde in den USA bereits im Jahr 1998 eingeführt. Wir konnten aufgrund der langjährigen Erfahrung mit diesem biogenen Kraftstoff die E10-Tauglichkeit von BMW Motorrädern unmittelbar attestieren. Die Auswertung der bisherigen Felderfahrungen und weiterführende Untersuchungen unserer Motorenentwicklung haben darüber hinaus gezeigt, dass sämtliche BMW Motorräder aller Baujahre mit E10-Kraftstoff betrieben werden können.

Nach wie vor muss dabei die für das Triebwerk mindestens vorgeschriebene Oktanzahl (ROZ) beachtet werden.

Viele Grüße
BMW Motorrad Direct"

Wer will, kann mir jetzt mitteilen wie das in die Datenbank kommt oder es auch gerne selber dort eintragen. )(-:
 
Servus!

Die Antwort von Kuhhirt klingt doch einigermaßen beruhigend - schön wäre es ja, wenn sich die in den USA gesammelten Ergebnisse wirklich eins zu eins auf unsere Bikes übertragen lassen. Ein gewisses Unbehagen bleibt aber doch. Insbesondere wenn ich mich hier im Forum umsehe und Beiträge lese, die verlauten lassen, dass sich der Lack ablöst und ähnliche Probleme auftreten.
Vielleicht müssen wir unsere Vergaser doch umarbeiten (lassen), damit die immer aggressivere Pampe uns den Spaß nicht völlig verhagelt.

Und Boxerfahrer_ESW: sicherlich ist meine Q auf (auch Zündung) "normales" Super eingestellt, aber wieso spinnt sie dann mit Ruckeln, unruhigen Lauf, während meine vorherige Q (R65) null Probleme hatte, wenn ich den Sprit gewechselt habe??(

Gruß und Dank an alle
Ralf
 
Hallo,

auch ich habe mich erkundigt - angeblich ist E10 problemlos ! Meine Praxis zeigt
aber, daß das Zeug recht empfindlich auf längeres Stehen des KFZ reagiert.

Eine sichere Voraussage gibt's natürlich nicht. Ich hatte aber schon Versager, die nach 4-5 Monaten Standzeit gallertartige oder kaugummiähnliche "Inhaltsstoffe" zeigten.

Bekämpfen kann man diesen Effekt mit Kraftstoffstabilisatoren, z.B. Castrol Fuel Protect.

Die Dichtungen und O-Ringe von Bing, Dellorto, Keihin und Mikuni sind allesamt
E10 tauglich. Das auch wg. der o.a. US-Sprit Tauglichkeit. Ich warne hier vor
Nachfertigungen, O-Ringen aus dubiosen Sortimenten und Haushaltsdichtungen !

Es stellt sich auch die Frage, ob die Spritschläuche und Benzinhahndichtungen
Eurer Kühe E10 tauglich sind !

Andreas
 
Oktanzahlen

Servus!

1,60 € könnte ich mir ja noch leisten - wenn es denn dabei bleiben würde. Aber abgesehen von den sowieso immer steigenden Preisen ist mein Problem (möglicherweise) dass der Super Plus Sprit in seiner Qualität auch nicht immer so bleibt wie jetzt (by the way- kann mir eigentlich jemand erklären, warum mein Mopped, alte R100 von 1982 mit SuperPlus schlechter läuft als mit normal Super?? meine vorherige R65 lief gleich gut damit :schock: )
Vor ein paar Jahren hat mir mal ein Physiker erklärt, dass mehr als 98 Oktan nicht möglich wären, mittlerweile sind wir bei angeblichen 101 Oktan - wie ist das möglich bzw. was mischen die da alles mit bei?
Ich möchte meine alte Lady noch gerne weitere Jahrzehnte treiben :sabber:
Gruß Ralf

Ja ja die Füsiker,

hätte er mal lieber was vernünfiges wie Chemie studiert :D
98 okt sind problemlos, 101 ebenfalls und wenns sein muss ohne Blei auch noch mehr nur wird es dann teuer. Mit Blei geht es gut bis so etwa 120 Oktan, ab dann bringt mehr TEL kaum Oktanzugewinn, man gibt dann Cyklopentadienylmangantrikarbonyl hinzu und erreicht so auch 140 - 150 Oktan für Kolbenmotoren in Superconstellation oder alten Jadfliegern.
Kostenträchtig ist es nicht die Oktanzahl zu erreichen, sondern den Sprit dabei im Heizwert gleich zu halten, die Verdampfungsanteile beizubehalten... Dazu muss die Mischung stimmen die wiederum ganz große Auswirkungen auf den Effekt den der Bleizusatz bringt haben kann. Kann man nur testen kaum berechnen :oberl:
Seis drum beispielsweise mit Methanol allein hast du auch schon so um die 112 Oktan wobei ich ohne nachzuschlagen auch nicht sagen kann ob ROZ oder RON Werte im "günstigen" Bereich für Straßeverkehr liegen. Bei der Nascar-Serie jedenfalls fahren sie seit Jahrzehnten mit dem Zeug volles Rohr = Mehr Power da Verdichtung höher und bessere Innenkühlung aber doppelt so hoher Verbarcu da nur halber Heizwert..... Aromaten wie Benzol, Toluol Xylol liegen auch alle um/über 110 Oktan, Cyclohexan dagegen nur um die 60 wenn ich mich recht erinnere. Dafür dienen die Aromaten zusätzlich als einfache Lösungsvermittler um Alkohole im Benzin zu lösen auch wenn Wasserspuren mit drin sind. der Alkohol widerum hat weniger heizwert, verdampft schlechter (Kaltstart) aber er verhindert zuverlässig Vergaservereisung.... Solche Effekte können erwünscht oder unerwünscht sein man muss es testen und dann je nach Marktlage aus den gerade billigsten Komponenten was brauen das die DIN geradenoch erfüllt.
Deine Q wird immer was finden was brennbar ist, so hochtechnisiert ist der Motor nicht.

Gruß

Andi
 
Hallo Andi!

Deine Q wird immer was finden was brennbar ist, so hochtechnisiert ist der Motor nicht.

Bingo, meine alte Q ist durchaus nicht so anspruchsvoll - aber meine Sorgen waren und sind noch nicht so ganz zerstreut, dass das Gasgemisch in den Bings verarbeitet werden kann ohne dass ich dann zusehen kann wie die Teile (die dann noch vorhanden sind) von allein abfallen:)
Und natürlich danke für den Schemieunterricht, werde angesichts der Begrenzung meines Horizontes natürlich weder Pilot noch ähnliches werden wollen :wink1:
Gruß Ralf
 
ebbes brennt immer

hallo Ralf,

wie schon geschrieben hat mein Moped schon einiges an Exotik in früheren Jahren verfeuert. Methanol und Ethanol waren dabei noch das "normalste". Zugabe immer so, dass das Gemisch nicht zu mager wurde.
Was wirklich absolut ätzend oder besser "lösend / quellend" war und trotz gutem heizwert NICHT für unsere Membranen im Vergaser taugt ist Tetrahydronaphthalin. Die Membranen werden dabei labberig und zersetzen sich :entsetzten: ähnliches hatte ich bis dahin noch nie gesehen. Sowas wirst du aber auch zukünftig nicht im Sprit finden, da bin ich mir sicher. Zink- und Aludruckgussteile kann man durch Zugabe von Additiven schützen, das zeug was auch für die Winterkonservierung bzw für Rasenmäher und Notstromaggregate angeboten wird. Bei Tankstellenbenzin sollte so ein Additiv für den normalen Verbrauch (nicht Winterlangzeitlagerung) normalerweise ausreichend mit drin sein.
Pilot kannst trotzdem werden, die kümmern sich nicht um Oktan sondern nur darum wieviel "Pfund" Brennstoff sie tanken müssen um ankommen zu können :]

Gruß

Andi
 
Nicht nur Brennen sondern auch Laufen sollte das Mopped

Servus Andi

Deine Worte in Gottes Ohr - dann vertrau ich Deinen Worten mal und such nach den richtigen Additiven (und tank auch öfter in Schweiz und Österreich;;-)).

Den Pilotenschein mach ich trotzdem nicht - mir reicht es wenn ich hier (im Rahmen natürlich) öfter mit dem Mopped ein wenigerle tieffliege:pfeif:
Kommt billiger und schließlich lebe ich hier im sparsamen Schwabenländle

Gruß Ralf
 
moin,

... ethanol macht den schädel hohl :entsetzten: ... aber kaltgetränken verleit er das gewisse etwas etwas :kue: .

seit jahren verwende ich spiritus um wasser aus dem treibstoffsystem zu bekommen... das hat noch keinem aluteil geschadet... die eigenschaft der wasseraufnahme könnte allerdings von der petrochemie zur profitsteigerung genutzt werden :D:D:D ...

der fpg
 
Servus fpg!

die eigenschaft der wasseraufnahme könnte allerdings von der petrochemie zur profitsteigerung genutzt werden :D:D:D ...

wieso könnte? - wird ja wohl auch oft genug gemacht wenn man manchen Journalismus glauben darf...:(

Meine Frage wurde ausgelöst einerseits durch die Informationen vor zwei Jahren, als auch der ADAC vor einer Beimischung von bis zu 10% gewarnt hatte, weil das vor allem älteren (Auto?)-Motoren schadet, jetzt plötzlich stimmt die ADAC zu und nur 10% der Fahrzeuge würde das nicht vertragen. Ganz eindeutig ist die Frage wohl erst in 5 Jahren zu klären, wenn einige Motoren eben hopps gegangen sind oder (hoffentlich) nichtmmmm
Auch hier im Forum sind die Meinungen wohl nicht so einheitlich, siehe vorherige Antworten anderer Schrauber (was ich mit meinen zwei linken Händen leider nicht so bin - Schäm!!)

In diesem Sinne - eine gute Fahrt an alle

Gruß Ralf
 
....
Eine sichere Voraussage gibt's natürlich nicht. Ich hatte aber schon Versager, die nach 4-5 Monaten Standzeit gallertartige oder kaugummiähnliche "Inhaltsstoffe" zeigten.

Bekämpfen kann man diesen Effekt mit Kraftstoffstabilisatoren, z.B. Castrol Fuel Protect.

Die Dichtungen und O-Ringe von Bing, Dellorto, Keihin und Mikuni sind allesamt
E10 tauglich. Das auch wg. der o.a. US-Sprit Tauglichkeit. Ich warne hier vor
Nachfertigungen, O-Ringen aus dubiosen Sortimenten und Haushaltsdichtungen !

Es stellt sich auch die Frage, ob die Spritschläuche und Benzinhahndichtungen
Eurer Kühe E10 tauglich sind !

Andreas

Bei E 5 bisher keinerlei Anzeichen. Warum sollte E 10 also nicht funktionieren?

Bei den spektakulären Funden in Schwimmerkammern und Tanks müssen wohl noch einige Dinge zusamenkommen, damit sich der Brennstoff verfestigt.

Gerade bei den vielen Zusätzen die es so zu kaufen gibt, bin ich sehr skeptisch in Bezug auf das Zusammenwirken aller Komponenten des gesamten Krafststoffsystems.

Ich werde normal tanken und keinerlei Zusätze verwenden. Mit unserer 60/6 halte ich das seit einigen Jahren so und die Schwimmerkammern sind so sauber wie aus der Fabrik. Der Tank ist unbeschichtet und rostet nicht.
 
ALLE BMW-Fahrzeuge können E10 vertragen...

Hallo Hans-Jürgen!
Habe eben die von Dir vorgeschlagene Seite besucht - im Grunde keine neue Information. Oktan-Zahl muss stimmen - klar, E10 macht angeblich nichts aus.
Wenn ich mir nur mal mittlerweile meinen Tank innen ansehe (fahre alte R100 Bj 82) und da mittlerweile Rost vorfinde, dann frage ich mich, was da jetzt noch so auf mich zukommt. :schock:
Ich werde wohl wirklich auf SuperPlus umsteigen - E10 ist ja EU-weit und damit auch in Österreich.
Ich vermute mal, dass das E5 teilweise mit Wasser gestreckt wird (und die Vermutung habe nicht nur ich) und wer weiß was unsere lieben Ölgesellschaften noch so in die Plörre reinmixen:nixw:
Erfreulich immerhin - meine Alte läuft noch, wie ich am Samstag feststellen durfte, als ich sie bei dem schönen Wetter aus der Garage geholt habe.
Weiterhin eine pannenfreie Fahrt an alle
Ralf
 
Zurück
Oben Unten