• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Neuer Lenker für Monolever

Thomas_M.

Aktiv
Seit
21. Apr. 2012
Beiträge
422
Ort
Hamburg
Moin,
ich möchte an meiner Monolever den vorhandenen schmalen Lenker, den ich 1991 so mit dem Motorrad gekauft habe gegen ein komfortableres Modell austauschen,
Nach einem Abend Recherche hier im Forum und bei Fehling bin ich noch nicht so richtig schlau geworden.
Die Fragen, die für mich offen sind:
Welcher Lenker könnte leicht komfortabler sein, ohne das man damit gleich zum Windsegel wird?
Was ist mit dem Teilegutachten, muss man auf jeden Fall zum TÜV zum Eintragen?
Werden die Kabel für die Heizgriffe dann zu kurz sein?
Hat jemand Erfahrungen?
 
Wenn ein Lenker eine ABE für dein Fahrzeug hat brauchst du keine Eintragung.
Wg der Kabel versuche doch mal deine Armaturen möglichst weit rauszuziehen.
Dann weißt du in etwa was geht , nach oben, bzw aussen.
 
Welcher Lenker könnte leicht komfortabler sein, ohne das man damit gleich zum Windsegel wird?

Hat jemand Erfahrungen?

Hallo Thomas,

ich habe an meiner Monolever den Serienlenker etwas höher und weiter nach hinten positioniert. Das brachte die entscheidenden cm zwischen unkomfortabel (vor allem für'n Nacken) und angenehm. Mit einer Kombination aus ....

https://www.lsl.eu/121-ri-riseup-bocke.html

.... und Serienteilen funzt das; Züge, Kabel und Bremsleitung (etwas anders verlegt) können weiter verwendet werden.

Andere Möglichkeit: Lenkerkomplett-Tausch. Gut passen die Lenker der letzten SR 500 (die mit der Trommelbremse vorn) oder der MZ ETZ 250.
Beide sind spürbar breiter, höher und näher am Fahrer, aber noch weit entfernt von einer Segelstange a la RT-Lenker, wie er von BMW als Hochlenker auch für die Monolever wahlweise angeboten wurde.

VG Werner
 
Kenne den Monoleverlenker nicht, aber die K100 Basis-Lenker wäre evtl. eine bequemere Alternative.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • Lenker K100 Basis bemaßte Breite.jpg
    Lenker K100 Basis bemaßte Breite.jpg
    29,4 KB · Aufrufe: 58
  • Lenker K100 Basis bemaßte Pfeilung der Griffenden.jpg
    Lenker K100 Basis bemaßte Pfeilung der Griffenden.jpg
    30,2 KB · Aufrufe: 47
  • Lenker K100 Basis bemaßte Seitenansicht.jpg
    Lenker K100 Basis bemaßte Seitenansicht.jpg
    34,2 KB · Aufrufe: 44
Hallo Thomas,

seltsam. Meine erste Monolever, eine R 80, Ez. 1985, hatte genau diesen schmalen Lenker, der sie ungemein handlich und wendig machte. Ich kam damals gut damit zurecht.

Die Heizgriffe gab es nur mit einer Kabellänge, die auch zum RT-Lenker passen musste. Also sollten Dich hier keine Probleme erwarten. Möglicherweise sind jedoch die Kabel der Armaturen und die Züge zu kurz.

Beste Grüße, Uwe
 
Das ist richtig. Aber bei diesem Lenker muss man den Oberkörper auch sehr nach vorne neigen, wenn man nicht ganz am Tank sitzt. Dann hat man hohen Druck auf den Händen. Außerdem ist der Raum zwischen Tankrucksack und Griffarmaturen nicht groß.
 
Falls Du mit Tankrucksack fährst bedenke, das der Lenker nach innen gebogen sein muss. Wie die Lenker der R80ST. Ist der Lenker gerade und Du gehst auf Anschlag schlagen die Knöpfchen zum Beispiel der Hupe am Tankrucksack an.

Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:

Hast Du nicht geschrieben, dass Du NICHT zum Windsegel werden möchtest?

Falls Du mit Tankrucksack fährst bedenke, das der Lenker nach innen gebogen sein muss. Wie die Lenker der R80ST. Ist der Lenker gerade und Du gehst auf Anschlag schlagen die Knöpfchen zum Beispiel der Hupe am Tankrucksack an.

Hmmmm, ....

DAS ist ja wohl genau andersherum.

Je stärker nach "innen" gebogen (gekröpft), desto früher der Kontakt mit einem Tankrucksack; je gerader (wenig bis gar nicht gekröpft), desto später.

VG Werner
 
Zitat von hansen_reloaded Eine andere Alternative wäre der Serienlenker der R80R/R100R.


Den kann ich nicht empfehlen, der ist so komisch relativ schmall und nach innen gekröpft.

Gruß

Thomas

so unterschiedlich sind die Empfindungen. Ich fahre den Lenker der R100R sowohl auf dem Gespann, als auch auf der Solo /6 und bin total zufrieden mit Höhe und Kröpfung. Meine im Wiederaufbau befindliche /7 bekommt ebenfalls diesen Lenker.
 
so unterschiedlich sind die Empfindungen.

Wahre Worte gelassen ausgesprochen. Auch bei meiner R ist der Lenker sofort nach dem Kauf runtergeflogen, das ging von der Kröpfung gar nicht.

Thomas, leider hast du wohl versäumt am WE mal Probesitzungen auf den versammelten Mopeds zu machen. Draufsetzen, Lenker in die Hand nehmen wäre der beste Test gewesen.

Mein Lenker ist übrigens nun der Lucas MCL 100 Superbike Alu.
 
Falls Du mit Tankrucksack fährst bedenke, das der Lenker nach innen gebogen sein muss. Wie die Lenker der R80ST. Ist der Lenker gerade und Du gehst auf Anschlag schlagen die Knöpfchen zum Beispiel der Hupe am Tankrucksack an.

DAS ist ja wohl genau andersherum.

Je stärker nach "innen" gebogen (gekröpft), desto früher der Kontakt mit einem Tankrucksack; je gerader (wenig bis gar nicht gekröpft), desto später.

Ehmt! Selbst bei der RT, die ja nun wahrlich einen breiten und hohen Lenker besitzt, ist bei scharfem Einschlag beim Rangieren die Betätigung von Hupe oder Anlasser oder Not-Aus bisweilen unvermeidlich.

Beste Grüße, Uwe
 
Ehmt! Selbst bei der RT, die ja nun wahrlich einen breiten und hohen Lenker besitzt, ist bei scharfem Einschlag beim Rangieren die Betätigung von Hupe oder Anlasser oder Not-Aus bisweilen unvermeidlich.

Beste Grüße, Uwe

Stimmt - außer man fertigt sich entsprechende Abweiser/Abstandhalter, die man im Falle der RT bestens am nicht genutzten Spiegelgewinde befestigen kann.
 
Habe mal ein paar Bildchen von meinem Lenker gemacht. Omtiert ist ein LSl N1 Lenker mit der MV Lenkerverstellung. Er schlägt bei links+Rechtseinschalg an den Tankrucksack. Ein Bild zeigt den Lenker der R80ST. Hier dürfte er nicht anschlagen. (Habe nur mal den Lenker grob drangehalten).
Ideal wäre die Lösung mit dem Tankrucksack von BMW. Der ist vorne nochmal angeschrägt. Der ist mir aber wenn er vollgepackt ist zu labberig
Manfred

Die Bildqualität bitte ich zu entschuldigen.
 
Vix_Noelopan;1023561ist bei scharfem Einschlag beim Rangieren die Betätigung von Hupe oder Anlasser oder Not-Aus bisweilen unvermeidlich. [/QUOTE schrieb:
Dann begrenzt man einfach den Lenkeinschlag durch eine entsprechende M6 Schraube im Lenkanschlag. Wird doch auch schon bei der RT etc. so gemacht. Einen Tod muss man sterben.
Gruß
Wed
 
Hallo,

ist bei jeder RT serienmäßig vorhanden. Trotzdem tritt das auf, vermutlich wegen der heute üblichen breiteren (im Vergleich zu einem Elefantenboy) Tankrucksäcke. Meinen Rucksack habe ich deshalb umgedreht, was dieses Problem deutlich entschärft.

Beste Grüße, Uwe
 
Vielen Dank erst mal für die vielen Rückmeldungen. Ich weiß zwar immer noch nicht genau, welcher Lenker es jetzt sein soll, aber ein Kriterium habe ich jetzt noch dabei: Der Verlauf des Lenkers und der Abstand der Griffarmaturen bei Lenkeinschlag.
Wie ist das eigentlich mit der Vorschriftsmäßigkeit?
Ich gehe davon aus, dass nur die beiden Lenker, die für die Monolever erhältlich waren, einfach so montiert werden können.
Gibt es Lenker, die ich auf die Monolever montieren kann, ohne irgendwas eintragen oder abnehmen zu lassen?
Was bedeuten in diesem Zusammenhang Teilegutachten oder ABE?
 
ABE bedeutet, dass es für Dein Fahrzeug und für diesen Lenker eine allgemeine Betriebserlaubnis gibt. Den Lenker kannst Du anbauen und musst damit nicht zur Abnahme, allerdings musst Du eine Abschrift der ABE dabei haben.
Mit einem Teilegutachten musst Du zum TÜV, Dekra etc. und den Anbau des Lenkers vorführen. Nach dem eintragen durch die Zulassungsstelle musst Du das Teilegutachten nicht dabei haben.
 
Vielen Dank Detlev für die Ausführungen. Ich sehe schon, ich muss genauer formulieren.
Bekomme ich für die Monolever ABE-Lenker (ich habe bisher nur ABE für neuere Modelle gesehen)?
Ist es schwierig und teuer, mit einem Teilegutachten einen Lenker eingetragen zu bekommen?
 
Ich wüsste nicht, wer einen für Deine Anforderungen passenden Lanker mit ABE hat.
Du bekommst aber z.B. von www.fehling.de alle Lenker mit Gutachten, die Abnahme ist unkritisch (Verlegung der Bremsleitung muss ohne Knicke und Quetschungen sein und die Hände dürfen beim vollen Lenkeinschlag nicht eingequetscht werden) und kostet nicht die Welt. Dafür sind die Lenker sehr preiswert, so dass die Gesamtsumme unter einem BMW-Lenker (mit ABE) liegt.
 
Danke dann wird es ein Fehling mit Abnahme. Ich werde über Auswahl, Kriterien und Erfahrungen hier berichten.
 
Zurück
Oben Unten