• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Neuer Motor im Gespann

h2ovolli

Fournales&Dellorto Dealer
Grüner Status
Seit
10. Aug. 2008
Beiträge
7.603
Ort
Minden-Todtenhausen
Da mich der Motor in meinem Gespann von Anfang an genervt hat, (Vibratonen und Ölverbrauch) habe ich mich auf die Suche gemacht nach einem Motor der letzten Generation, dann habe ich auch einen aus der Bucht gefischt, den habe ich mit defektem linken Auspuffgewinde, dafür aber mit Lichtmaschine, Anlasser und neuwertiger Kupplung für 357,-€ aus Hamburg holen dürfen, (ich musste da den Tag sowieso hin).
Zu Hause angekommen habe ich erstmal den Motor demontiert, alles was abzubauen war, habe ich zum strahlen gebracht, den Motorblock selber habe ich mit Messingbürste in der Bohrmaschine und WD40 gereinigt und mit Bremsenreiniger vom so produzierten Schwarzschlamm wieder befreit.
Nachdem der Sermo trocken war, wurde das Ganze mit Silbanpast auf Hochglanz gebracht!
Der Stift des Grauens wurde kontrolliert, für schon mal neu verstemmt befunden und das Hauptlager wieder eingebaut.
Die Zylinder habe ich um 8mm kürzen lassen, neue kürzere Stößelschutzrohre aus Edelstahl selbstgebaut (Lohnt nicht wirklich, kann man besser neu kaufen) Stößelstangen und Zuganker gekürzt und beim Rabbi die umstrittenen Wössnerkolben gekauft und in die frisch gehonten Zylinder eingebaut.
Die Köpfe wurden gemacht, mit 44er Einlassventil und Doppelzündung versehen sowie das Auspuffgewinde erneuert.
Dann habe ich den Motor mit neuer Steuerkette und neuen Pleuellagern wieder zusammengebaut, in die Köpfe habe ich dann noch die einteiligen Kipphebelböcke vom Granada eingebaut und penibel ausdistanziert.
Ein frisch überholtes Getriebe mit langem 5ten Gang für ja nun leichten Schwung war auch fix hergerichtet und dann alles ins Gespann gebaut.
So bin ich jetzt mit dem Gespann knapp 1000Km gefahren und habe festgestellt, das das ein ganz toller Motor geworden ist.
Der Motor braucht kein Öl und die so üblen Vibrationen vom original Motor sind völlig verschwunden.
Betrieben wird der Motor wie der Alte auch mit 40er Dellortos und Ignitech, jetzt Doppelzündung.
Der Motor hat deutlich mehr Druck als der Alte, wobei mich die Leistung des alten nicht gestört hat, aber das ist eine willkommene Nebenerscheinung.
Höchstgeschwindigkeitsmäßig hat sich kaum was verändert, aber der Druck und Durchzug ist nicht zu vergleichen.
Alles in allem, genau die richtige Entscheidung.
 
Zurück
Oben Unten