Neuer Tacho Koso tnt Widerstand?

Tommylee

Teilnehmer
Seit
17. Aug. 2021
Beiträge
66
Hallo,

eigentlich wollte ich ja heute mittag zum Treffen in Wipperfürth.
Da ich aber meinen neuen Tacho seit einer Woche hier rumliegen habe und es heute morgen bei uns noch extrem bewölkt und dunkel war, konnte ich es mir nicht verkneifen das Ding einzubauen. Ich hatte schon ein bisschen Bammel davor und wollte es eigentlich erst nach der Saison machen, aber wenn das Teil schon da ist...
Ich habe null Plan von Elektrik.
Und an der Stelle ein dickes Dankeschön!
Denn ohne die detaillierten Berichte und Schaltpläne aus dem Forum hätte ich es nie gewagt und vor allem auch nicht geschafft.%hipp%

Habe eure Verkabelung vom Acewell als Grundlage genommen und dann halt die Farben vom Koso übernommen.

Alles ist jetzt sauber verkabelt und eingebaut. Läuft.

Nur den Widerstand habe ich noch nicht eingebaut und hätte noch die Frage ,
an welcher Stelle der am einfachsten dazwischen gelötet wird.
Kann ich den dann mit einem Schrumpfschlauch versehen, damit der nicht irgendwo Kontakt kriegt oder wird das dann zu warm?

Und nochmal, tolles Forum )(-:
Gruß, Tom
 
TNT Widerstand = LKL-Widerstand??

Wenn ja, nach Möglichkeit so, dass es keinen direkten Kontakt zu anderen wäremempfindlichen Bauteilen/Kabeln hat. Der Widerstand wird nur im Stand warm. D.h. such dir eine Stelle, wo er entweder im Fahrtwind liegt (unter dem Tank) oder zumindest halbwegs frei liegt.

Hans
 
Ja genau . Der Widerstand für die LKL.
Also dann wohl nicht in der Lampe. Dann wohl unter dem Tank.
Gibt es eine Stelle die du empfehlen würdest?
Dann wohl auch nicht mit Schrumpfschlauch isolieren, oder?
 
Hallo!

Ich habe meinen Widerstand mit an das Blech von Spannungsregler geschraubt.

Mit Schrumpfschlauch würde ich nicht machen.

Schöne Grüße,
Simon
 
Danke für die Antworten .
Ich habe jetzt erstmal auf beiden Seiten des Widerstands Kabel angelötet damit ich dann vom Laderegler Klemme D+ an das geschaltete Plus der Zündspule komme.
So wie von Jörg H. beschrieben.
Danke für die ausführliche Erklärung.
 
Über die Wärme brauchst du dir keine Gedanken machen! Der wird, richtig ausgelegt, nicht wärmer wie eine 3 W Glühlampe (die ersetzt er ja).
 
Ich habe jetzt den Widerstand oberhalb des Ladereglers verbaut und entsprechend angeschlossen. Läuft.
Tacho war Anfangs ein bisschen flott unterwegs. Ich habe dann in der Artikelbeschreibung zum Tachosensor auf der Kososeite gesehen, daß man den Radumfang mit 1410 mm eingibt.
Und siehe da klappt auch:gfreu:.
Jetzt muß ich nur noch die etwas ungenaue Drehzahlanzeige in den Griff kriegen. Da wird ja oft berichtet, daß man zunächst versuchen sollte an das schwarze Kabel an der Zündspule zu gehen.
Erschließt sich mir nicht so ganz, da laut Schaltplan, das ja auch zum Tacho geht, aber ich werde es wohl ausprobieren müssen. Sonst bleibt nur Variante drei über die Lichtmaschine.

Also nochmal Danke für die Tips.
Gruß, Tom
 
Jetzt muß ich nur noch die etwas ungenaue Drehzahlanzeige in den Griff kriegen. Da wird ja oft berichtet, daß man zunächst versuchen sollte an das schwarze Kabel an der Zündspule zu gehen.
Erschließt sich mir nicht so ganz, da laut Schaltplan, das ja auch zum Tacho geht, aber ich werde es wohl ausprobieren müssen. Sonst bleibt nur Variante drei über die Lichtmaschine.
Gruß, Tom

spannendes thema. da sind schon einige daran gescheitert. das BMW drehzahlsignal hat so seine eigenheiten.
es gibt, solltest du nicht weiterkommen, von motogadget einen zündsignalabnehmer. dieser nimmt das signal am zündkabel induktiv (korrigiert mich wenn ich schmarrn erzähle) auf und wandelt es in ein sauberes signal für den tacho um. der abnehmer wäre einen versuch wert. ich hab damals aufgegeben mit meinen acewell, und danach T&T, tacho. drehzahl ist immer gesprungen.
jetzt ist ne ignitech drin, die hat einen eigenen ausgang für die drehzahlanzeige.
 
Na. da hab ich ja noch ein paar Versuche:gfreu:

Danke für den Tip.
Hattest du den Abnehmer den getestet?
 
Mit dem Motogadget Zündimpuls Abnehmer hat es bei mir auch nicht funktioniert (mit einem Motogadget Motoscope Mini Tacho).
Letztendlich habe ich den Drehzahleingang wie hier beschrieben nach Hans Anleitung an die Lichtmaschine über einen 2k2 Ohm Widerstand angeschlossen.
Funktioniert jetzt absolut stabil.

Gruss
Burkhard
 
Sollte es mit dem direkten Anschluss an der Zündspule nicht klappen, Versuch ich es mal mit dem Koso Signalfilter.
Danke für den Tip . Wußte nicht, dass es den von Koso gibt.
Hier übrigens noch ein Bild vom Koso. Das Rot ist im Original deutlich kräftiger und nicht so gelblich.
 

Anhänge

  • 82BF077D-16EA-4629-BD7C-137E95654577.jpg
    82BF077D-16EA-4629-BD7C-137E95654577.jpg
    113,4 KB · Aufrufe: 24
Du machst mich neugierig.
1410 mm wäre der Umfang für einen 12"-Reifen, aber doch keine Motorradgröße...

Das ist der Koso Tachosensor für BMW. Der steckt statt Tachowelle im Getriebe.
D.h. Bei Wegdrehzahl z.B. 737 der Tacho braucht pro km 737 Umdrehungen.

1000m / 737 = 1,3568m ist dann der Wert den du für den virtuellen Radumfang einträgst.

Ich verwende den auch schon seit einiger Zeit an meinem Motogadget Mini.

Gruss
Burkhard

Noch ein Nachtrag: der Hallsensor in dem Koso Tachosensor verträgt auch anstandslos 12V statt der angegebenen 5V.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Wert stand so auf der Koso Seite.
Auf Genauigkeit habe ich den noch nicht überprüft.
Bei dem Link von Glowin steht wieder was anderes.
Das werde ich mal ausprobieren.
Danke.
 
Ok,
wenn ich das richtig verstanden habe geht die Rechnung so:
Auf meinem Tacho ist 773 eingetragen.
Also Teile ich die 1000/773 = 1,2936..
Und dann gebe ich im Koso 1294 ein.
Korrekt?

Und wenn dem so ist, wie kann ich das dann noch genauer berechnen, wenn ich eine andere Reifengröße fahre?
Mein Reifen hinten ist 130/80 18 .
Radumfang 2040 mm
Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Muß mich verbessern. Habe jetzt nochmal nachgeshen.
Tacho ist ein 737. Also die 1357.

Abschließend noch folgende Info für alle die irgendwann mal vor dem gleichen Problem stehen.
Ich habe jetzt mal den Abrollumfang von beiden Reifen gemessen.
Original 120/90/18 = 204 cm
Neu 130/80/18 = 204 cm

Zumindest bei meinen Reifen ist das so.
So hat sich kein anderer Umfang ergeben und ich übernehme den Wert 737 vom alten Tacho 1 zu 1.

Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß, Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Ich hab meinen Tacho mit dem Navi abgeglichen und den Abrollumfangswert entsprechend geändert, bis es passte. Bei meinem Tacho passt auch die Wegstrecke mit dem berechneten Weg des Navis überein!
 
Zurück
Oben Unten