Neuer und gleich Fragen

BonQ

Teilnehmer
Seit
25. Juli 2011
Beiträge
25
Hallo,
bevor ich mit meinen Fragen komme, möchte ich mich erstmal kurz vorstellen.
Ich bin "mittleren Alters uns seit 2 Monaten Besitzer einer 90er 100 GS, die ich mit Motorschaden bei Ebay ersteigert habe.
Beim Motor habe ich die Nockenwelle getauscht und nun alles wieder zusammengeschraubt.
Da die Q beim Kauf auch ohne Tank war, habe ich mir einen Tank der 800 GS ersteigert.
Jetzt habe ich ein Problem, den Tank auf dem Rahmen zu befestigen.
Da die Aufnahme am Lenkopf ungepolstert ist, habe ich ein Stück Gartenschlauch drum gemacht.
Meine Frage nun: Wie bekommt man den Bügel um den Rahmen?
Der Tank liegt nicht ganz gleichmäßig auf Gummipolstern, die am Tank befestigt sind auf. Wieviel Kraft darf man aufwenden, um den Bügel um den Rahmen zu klappen? Geht das mit den Fingern oder braucht man normalerweose einen Hebel/Schraubendreher o.ä. dazu?
Und gleich noch ne Frage:
Ich habe mal gehört, es sei besser vor Montage der Krümmer die Gewinde an den Zylinderköpfen dünn mit Kupferpaste zu bestreichen.
Stimmt das.
Da ich mir den Sternsmutterschlüssel noch sparen will bis die Karre läuft, habe ich vor die Krümmer erstmal mit einer Rohrzange vorsichtig anzuziehen. Passt das, oder sind die Muttern zu empfindlich?
Soweit erstmal
Nerve bestimmt demnächst noch mit ein paar mehr Fragen, falls das Archiv dieses Superforums nicht die passende Antwort hat.
Gruß
aus Bonn
BonQ
 
Hallo aus Bonn,

willkommen im Klupp,
Fragen nerven hier nicht, davon lebt die Kneipe hier!
Zum Tank: Ich weiß es nicht genau, aber bei den älteren Modellen gibt es ein Originalteil aus Gummi, das wird oben am Lenkkopf auf ein ca. 7 cm langes Querrohr aufgeschoben, dann passt der Tank plug and Play, das meine ich ist bei den neueren Modellen auch so. Nix Gartenschlauch!
Dann klappt das auch mit dem Bügel.
Ein wenig Nachdruck kannst Du der Sache schon verleihen, aber nix Schraubenzieher!
Früher habe ich auch immer Kupferpaste für die Sternmuttern, das war immer gut, heute nehme ich so eine Keramikmontagepaste von BMW, steht zwar nicht BMW drauf, ist aber im ETK gelistet, gibt´s auch in den BMW Autobuden.
Noch nie habe ich eine Rohrzange an den edlen Teilen angesetzt, obwohl ich Installateur bin, ein Sternmutternschlüssel ist Pflichtprgramm, gibt es beim Hofe für dünnes in bester Qualität, schau mal in den grünen Bereich!

Das dürfte folgende Artikelnummern bei BMW haben:
16111236124 Gummiauflage vorn am Tank
18219062599 Montagepaste für Auspuff
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin aus München von einem Eitorfer,

das mit dem Tank weiss ich nicht, hab keine GS. Normalwrweise legst Du den Tank drauf und schiebst den nach vorne.

Kopferpaste drauf mache ich auch immer. es gibtJungs, die auf so eine Keramikpaste schwören, aber früher gab es das auch nicht und mit Kupferpaste ging es acuh immer. Sonst hast Du ja noch ne Tube zeug da liegen.
Die Sternmuttern rappeln sich los, wenn Du die nicht vernünftig anziehst. Leih Dir doch erstmal so einen SChlüssel oder beser kauf einen, die sind icht so teuer. Mit der Zange hast Du die Muttern schell verknießt. Die Dinger sind relativ teuer.
Viel Spaß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach,

erstmal herzlich willkommen hier.

Um den Tank zu befestigen benötigst du die Teile 2, 3 und 5 aus der Zeichnug. Der Teil 5 wird auf das Querrohr unter dem Lenkkopf gesteckt, dann Teil 3 hinten auf das zentrale Rahmenrohr legen. Haltebügel (Teil 5) hinten am Tank befestigen. Tank vorne auf das Querrohr schieben und hinten auf Teil 3 legen. Bügel (Teil 5) umklappen, so das er unter das zentrale Rahmenrohr greift. Das Ganze ohne Werkzeug.

Anhang anzeigen 36985

In der DB gibt es dazu in folgendem Eintrag Photos der og. Teile

Sternmutterschlüssel nicht zu kaufen ist gespart am falschen Ende, das haben vor dir schon andere versucht, ;) Reparatur des Auspuffgewindes ist mit Sicherheit teurer und unerfreulicher.
Es gibt jemanden hier im Forum der eine sehr gute Alternative zum Originalen angeboten hatte, vielleicht kannst du ja noch einen ergattern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe die Muttern ohne Probleme mit einer Zange aufgedreht und wieder festgezogen, auch wenn die Sternmutterschlüssel kein Vermögen kosten.
Einfach ein Stück Stoff drauf und vorsichtig sein, dass du nicht nur an einer "Zacke" ziehst, sondern ca. auf der Hälfte der kompletten Mutter ansetzt.
Im Handbuch steht noch was mit bestimmten Nm Zahlen aber Gott alleine weiß wer einen Nm-Sternmutterschlüssel wegen den zwei Krümmerchen hat. :D
 
Hallo,
danke erstmal für die Antworten!
Tank ist jetzt festgeklemmt, jetzt muss ich noch die Einzelsitzbank anpassen - der Spalt ist doch fast 2 fingerbreit.
Und hier schon meione nächste Frage:
Im "Büchli" steht zum Ventile einstellen, dass für den jeweiligen Zylinder der Kolben auf OT gestellt werden muss - logisch, aber ich dachte, dass beide Kolben gleichzeitig auf OT stehen - oder gibt es einen OT für den rechten und einen für den linken Zylinder?.
Mich wundert es, weil ich lt Schwungscheibe OT eingestellt habe, die Kipphebel am linken Zylinder aber nicht frei sind, d.h. unter Spannung stehen. Wie kann das sein?
Gruß aus Bonn
Jan
 
Du musst im Zünd-OT einstellen, allso wenn die Ventile frei sind. Da der Zündabstand 360° beträgt, steht der andere Zylinder im Schneid-OT (ein Viertakter braucht für ein Arbeitsspiel 720°, also zwei KW-Umdrehungen).
In unserer Datenbank haben wir übrigens das offizielle Werkstatthandbuch von BMW als Download.
 
Hallo,
danke!, d.h. also ich muss die Schwungscheibe nochmal 360° drehen?
Gruß
Jan
 
........oder gibt es einen OT für den rechten und einen für den linken Zylinder?.
Mich wundert es, weil ich lt Schwungscheibe OT eingestellt habe, die Kipphebel am linken Zylinder aber nicht frei sind, d.h. unter Spannung stehen. Wie kann das sein?
Gruß aus Bonn
Jan

Beide Zylinder stehen in OT ))):

Der eine im Zünd OT der andere im Gaswechsel OT

Beim 3. Takt sollten die Ventile geschlossen sein. Diese stehen dann zum Einstellen zur Verfügung.

Auf der anderen Seite wechseln sich Einlass- und Auslassventil bei Öffnen grade ab und stehen deshalb "unter Spannung".
 
O.K.
kann man einfacher sagen, dass der OT bei dem beide Kipphebel Spiel haben, der richtige OT zum Einstellen der betr. Seite sind?
Gruß
Jan
 
Wenn du die Kurbelwelle um den OT herum etwas vor oder zurückdrehst und
die Kipphebel stehen still,dann ist dies der Zündungs OT ,und hier stellst du
ein.
 
Zurück
Oben Unten