Neues aus Indien Toaster Tank 75/5

qb esitzer

Teilnehmer
Seit
21. Nov. 2021
Beiträge
10
Ort
Bei Hamburg
Moin liebe Gemeinde,
nun meine erste Frage:
habe mir tatsächlich einen Toaster Tank in Indien bestellt, eigentlich auf dem ersten Blick nicht übel aber nach der Montage mußte ich feststellen das sich die Sitzbank nicht herunterklappen läßt. Die Stirnseite der Bank klemmt sich am Tank fest. Mein alter 24 Liter Tank sitzt tatsächlich 1 cm weiter nach vorne oder ist kürzer.

Gab es damals andere Sitzbänke für Toaster Tanks? Meine BMW ist von 1972 eine Kurzschwinge mit original Bank. Oder haben die Erbauer des Tanks die Befestigungspunkte falsch angeschweißt?
Gibt es noch eine Möglichkeit den Tank richtig also ca.1 cm mehr nach vorne zu montieren oder sollte ich das Teil reklamieren?

Viele Grüße Peter
 

Anhänge

  • CABBBCD6-257F-4D83-939B-DB10118C58A3.jpg
    CABBBCD6-257F-4D83-939B-DB10118C58A3.jpg
    216,1 KB · Aufrufe: 413
  • 866BD854-C491-47CF-8102-F9D347336F38.jpg
    866BD854-C491-47CF-8102-F9D347336F38.jpg
    208,2 KB · Aufrufe: 444
  • F506705F-F491-4095-B39A-1ADFB5EC0C78.jpg
    F506705F-F491-4095-B39A-1ADFB5EC0C78.jpg
    273,2 KB · Aufrufe: 453
Moin Peter,

wie es aussieht, dürfte es sich nur um wenige Millimeter handeln.
Kannst Du die vorderen Aufnahmen nicht etwas anpassen, um ihn ein Stückchen nach vorn zu bekommen?

Gruß
Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Carsten,dann müßte ich sie abflexen und neu anschweißen lassen, habe da Bedenken da der Tank ja fertig lackiert ist. Also die vordere Gummiaufnahme habe ich auch schon abgenommen, das hat noch nicht geholfen. Die Sitzbank kürzen wäre schade, zumal der Bezug dann auch nicht mehr passt.
 
Hallo Carsten,dann müßte ich sie abflexen und neu anschweißen lassen, habe da Bedenken da der Tank ja fertig lackiert ist. Also die vordere Gummiaufnahme habe ich auch schon abgenommen, das hat noch nicht geholfen. Die Sitzbank kürzen wäre schade, zumal der Bezug dann auch nicht mehr passt.

Ok, dann hättest Du noch die Möglichkeit, den Scharnierhalter etwas nach vorn zu versetzen, ggf. durch Erweiterung der Bohrlöcher:
 

Anhänge

  • D46468C9-B543-4171-9401-D6A97DA554A1.jpg
    D46468C9-B543-4171-9401-D6A97DA554A1.jpg
    100,2 KB · Aufrufe: 255
Ja das ist wohl möglich, würde aber höchstens 2 bis 3. mm bringen. Denke das bestimmt 8 mm notwendig sind. Habe auch schon die Bügel abgeschraubt dann passt sie, es geht um den Drehpunkt.
 
Die Inder sind sicher liebe und fleißige Zeitgenossen; aber für Maßhaltigkeit haben sie ganz offensichtlich andere Maßstäbe als wir.
Reklamieren wäre zwar ein naheliegender Gedanke, aber du damit froh wirst?
Abgesehen von den Diskussionen um die Akzeptanz und den Umständen der Abwicklung bekommst du dann vielleicht ein Exemplar, dass anderswo nicht passt.
Wenn du mit dem Tank ansonsten glücklich bist, würde ich prüfen, ob man mit neu gefertigten/geänderten Sitzbankbefestigungen zu einer Lösung kommt.
Das betrifft dann natürlich die zwei Scharnierbügel sowie den Schließzapfen.
 
Ok, dann hättest Du noch die Möglichkeit, den Scharnierhalter etwas nach vorn zu versetzen, ggf. durch Erweiterung der Bohrlöcher:

Dachte ich zunächst auch: aber evtl. passt dann der Zapfen der Sitzbankverriegelung nicht mehr, sowie die Auflagepunkte am Rahmenheck.

So bitter es ist: zurückschicken oder jemanden finden, der den Tank anpassen kann.
 
Dachte ich zunächst auch: aber evtl. passt dann der Zapfen der Sitzbankverriegelung nicht mehr, sowie die Auflagepunkte am Rahmenheck.
Soweit ich mich von meiner letzten Sitzbankanpassungsaktion erinnere, kann man die Position des Zapfens geringfügig verändern.
Mit allen oben vorgeschlagenen Maßnahmen (vordere Gummis weglassen, Versetzung der beiden Scharniere) sollten wir die Sitzbank passend kriegen.
Selbst wenn sie am Ende noch etwas am Tank schleift, ist das mit Schutzfolie undramatisch.

Das Ergebnis würde ich dann gern mal an der Oldtimertankstelle bewundern ;)

Gruß
Carsten
 
Und dann kann er sich vom 7Rock einen neuen /5 Bezug kaufen und diesen dann
beziehen lassen. dürfte in meinen Augen der einfachere Weg sein. Und fällt kaum auf
Manfred
 
Der Unterschied zwischen dem /6 bzw /5 Tank zum /7 Tank sind nach meiner Erinnerung 1-1,5 cm.
Manfred
 
Soweit ich mich von meiner letzten Sitzbankanpassungsaktion erinnere, kann man die Position des Zapfens geringfügig verändern.

Nö, der ist verschweisst. Wenn dann am Schloss, aber vmtl. geht da auch nicht viel.

Aber ich hätte noch eine originale abgewohnte /6 Sitzbank, die würde ich ja eher opfern, als das, zumindest auf dem Foto, sichtbare Exemplar für einen zweifelhaften Erfolg.
 
Danke für eure bisherigen Vorschläge, werde es erst einmal mit der leichten Veränderung der Scharnier Position versuchen wie Carsten vorgeschlagen hat. Wenn es nicht geht komme ich gern auf das Angebot von Bernd zurück.:applaus:
 
Danke für eure bisherigen Vorschläge, werde es erst einmal mit der leichten Veränderung der Scharnier Position versuchen wie Carsten vorgeschlagen hat. Wenn es nicht geht komme ich gern auf das Angebot von Bernd zurück.:applaus:
Halte uns auf dem Laufenden.
Wenn‘s doch nicht reicht, hätte ich eine gute Adresse in Hamburg, um Deine Sitzbank vorn ein Stückchen zu kürzen.

Gruß
Carsten
 
Ok, wenn der Zapfen verschweißt ist hilft eine leichte Positionsveränderung nicht. Hatte die letzten Beiträge nicht gelesen.
 
Vielleicht kann ja da der Blechkünstler Kellogs da was am Tank machen?:nixw:

Schönen Abend noch
Frank)(-:
 
Die Inder sind sicher liebe und fleißige Zeitgenossen; aber für Maßhaltigkeit haben sie ganz offensichtlich andere Maßstäbe als wir.
Reklamieren wäre zwar ein naheliegender Gedanke, aber du damit froh wirst?
Abgesehen von den Diskussionen um die Akzeptanz und den Umständen der Abwicklung bekommst du dann vielleicht ein Exemplar, dass anderswo nicht passt.
Wenn du mit dem Tank ansonsten glücklich bist, würde ich prüfen, ob man mit neu gefertigten/geänderten Sitzbankbefestigungen zu einer Lösung kommt.
Das betrifft dann natürlich die zwei Scharnierbügel sowie den Schließzapfen.

Hallo,

das Vorbild für die Inder beim Tankbau ist wohl ein vergilbtes Foto. Nach einer Bestellung sollte ich die Maße überprüfen. Ging nicht, da ich kein Vorbild Exemplar hatte.

Gruß
Walter
 
Nö, der ist verschweisst. Wenn dann am Schloss, aber vmtl. geht da auch nicht viel.

Aber ich hätte noch eine originale abgewohnte /6 Sitzbank, die würde ich ja eher opfern, als das, zumindest auf dem Foto, sichtbare Exemplar für einen zweifelhaften Erfolg.

Hallo,
der Schließzapfen ist nicht verschweißt!
Wenn du den konischen Gummipropfen am Schließzapfen zurückziehst (geht etwas schwer), siehst du darunter eine Mutter. Wenn du die löst, kannst du den Zapfen verschieben. Damit haben sie in der Produktion das Spaltmaß zum Tank eingestellt.
Mit Unterlegscheiben an den Scharnierzapfen hast du evtl die Chance, die Sitzbank genügend weit nach hinten zu schieben. /6 und /7-Sitzbank passen jedenfalls nicht.

Gruß und viel Erfolg!
Helmut
 
Hallo,
der Schließzapfen ist nicht verschweißt!
Wenn du den konischen Gummipropfen am Schließzapfen zurückziehst (geht etwas schwer), siehst du darunter eine Mutter. Wenn du die löst, kannst du den Zapfen verschieben. Damit haben sie in der Produktion das Spaltmaß zum Tank eingestellt.
Mit Unterlegscheiben an den Scharnierzapfen hast du evtl die Chance, die Sitzbank genügend weit nach hinten zu schieben. /6 und /7-Sitzbank passen jedenfalls nicht.

Gruß und viel Erfolg!
Helmut

Das habe ich seinerseit an meiner 60/6 auch feststellen können. Dementgegen ist der Schließzapfen bei den mir bekannten Nachbauten verschweißt.
 
Wie schon geschrieben hatte ich mich auf Langschwinge bezogen und somit sind die Aussagen bezogen auf den TE hinfällig.
Wenn ihr euch jetzt auf /6 bzw. Langschwinge bezieht: ich habe hier zwei originale Bänke, einmal längs- und einmal quer versteppt. Da ist der Schliesszapfen jeweils verschweisst. Interessant dass ihr verschraubte Ausführungen habt.
 
Wie schon geschrieben hatte ich mich auf Langschwinge bezogen und somit sind die Aussagen bezogen auf den TE hinfällig.
Wenn ihr euch jetzt auf /6 bzw. Langschwinge bezieht: ich habe hier zwei originale Bänke, einmal längs- und einmal quer versteppt. Da ist der Schliesszapfen jeweils verschweisst. Interessant dass ihr verschraubte Ausführungen habt.

Hallo,

im Zuge der Herstellungsoptimierung (Gewinnmaximierung) sind die neueren Sitzbankzapfen verschweißt.
Die Scharniere lassen sich etwas ~5 mm verbiegen, mehr nicht, sonst paßt der Zapfen nicht mehr.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten