Neues vom "Schnäppchen"

Albert Hille

Aktiv
Seit
12. Juli 2008
Beiträge
1.550
Ort
Heidelberger Raum
Hallo zusammen

Da man mir hier schon des öfteren geholfen hat, möchte ich euch eine interessante Reparaturmethode vorstellen. Ich bin gerade dabei, den Kabelbaum meiner /7 zu wechseln und habe hier einige gute Tipps bekommen. Nun ist heute mein Kabelbaum gekommen und ich habe wieder etwas zu tun. An den Amaturen hat der Stecker (großer 12 poliger Stecker) gefehlt. Die Kabel habe ich heute freigegraben und darunter an den Pins waren dann die Kabel verlötet. Eigentlich eine richtig gute Arbeit. Wenn da nicht alle Kabel schwarz wären und ich die Amatur hätte aufschrauben können. Es sind da einige Birnchen defekt. Und man möchte doch den Lüsterklemmenstecker beachten. So etwas habe ich vorher noch nie gesehen.
Desweiteren ist da noch ein nettes Bild von einer Schalteramatur. Man beachte die Löt und Isolierarbeiten. Und auch hier sind die Kabelfarben doch etwas eintönig.

Und hier ist sie wieder, die Warnung, das man nicht alles billige gleich kaufen soll.

Vielen Dank an alle, die mir schon geholfen haben und bestimmt weiterhin mein Leben etwas angenehmer gestalten.

Albert
(Ignisquivir)
 
Bei dem Anblick des an den grün-gelben gestückelten schwarzen Leiters stellen sich mir die Nackenhaare zu berge. :entsetzten:

Na hoffentlich lässt der Verursacher die Finger von Elektroinstallationen....

Entsetzte Grüße,
Daniel
 
Tach Albert,

mein Beileid ;( sehr ärgerlich das Ganze, das bestärkt mich darin für meine nächsten Projekte grundsätzlich einen neuen Hauptkabelbaum zu kaufen, ich hoffe du hast nicht allzuviel für den Murks gegeben.

Allderdings beweißt das auch wieder die Wahrheit meines Lieblingsspruchs:

Für 1 € gesparrt und für 100 € geärgert! Richtig Stephan?

Klar so ein Kabelbaum für z.B eine R 100/7 kostet 338,80 €, aber dafür passt und funktioniert er auch.

Trotzdem schönes Wochenende wünscht...
 
Hallo,

der neue Kabelbaum kostet 338€ beim Freundlichen, oder man holt sich einen bei nem Olditmerservice wie Kabel Hahn,da kostet das Ganze dann die Hälfte in einer einwandfreien Quailtät (Selbst schon 2 dort geholt).
Falls Interesse besteht www.hahn-kabeltechnik.de ,falls Du den Kabelbaum selbst schnitzen willst www.kabel-schmidt.de da bekommst alles einzeln, wäre eventuell auch Wert in die Linkliste von Michael aufgenommen zu werden.
Gruss
Baxter
 
Original von Strassenkehrer
Tach Albert,
Klar so ein Kabelbaum für z.B eine R 100/7 kostet 338,80 €, aber dafür passt und funktioniert er auch.

Hallo,

da es von den Kabelbäumen meist mehrere Ausführungen gibt, ist die Wahrscheinlichkeit nicht groß gleich den richtigen zu erwischen. Nachdem ich den Kabelbaum bei meiner /6 eingezogen hatte mußte ich die ganze Platine im Tacho nachbauen weil die Anschlüsse in schwarzen Stecker anders belegt waren.
338 Euro ist auch viel Geld für etwas Kupfer und immer noch billiger als bei der R1150 GS für 725,19 Euro.

Gruß
Walter
 
Hallo zusammen.

Danke, für die Anteilnahme.
Ein neuer Kabelbaum war mir wirklich zu teuer. Über den Alternativkabelbaum hätte man reden können. Aber der, aus der Bucht ist eigentlich schwer in Ortnung.
Allerdings habe ich nun entlich die Amaturenverkleidung lösen können, um dort eine Birne zu wechseln. Und siehe da, nicht die Birne ist hin, sondern die Leiterfolie. Und so sind dann mal wieder 50 € weg. Und das ist das, was ich meine. Egal wo ich etwas aufmache, darin ist irgend etwas hin. Und die Sache mit Schnäppchen ist ganz einfach.
Komplettes Motorrad 60/7 mit 90S Motor, Doppelscheibe, Scherb Sitzbang usw.... hat schlappe 600 € gekostet. Und bis jetzt sind noch mal 1400 € eingeflossen. Und ich bin noch immer nicht am Ende. Da kommt noch ein Satz Reifen und in der nächsten Zeit noch zwei Schalldämpfer (Hoske). Da hätte ich mir auch eine /7 fahrbereit kaufen können. Aber dann hätte ich ja nichts mehr zu tun und es könnte mir langweilig werden.

Beste Grüße an alle,
Albert
(Ignisquivir)
 
Original von Albert Hille
Da hätte ich mir auch eine /7 fahrbereit kaufen können. Aber dann hätte ich ja nichts mehr zu tun und es könnte mir langweilig werden.

Beste Grüße an alle,
Albert
(Ignisquivir)

Eine völlig uneigennützige Information:

Mit der 60/7 zu verkaufen würde Dir aber auch nicht langweilig werden:pfeif:
 
O hauerhauerha !! Albert was is denn da passiert? Weiterhin gutes Gelingen wünsche ich Dir.
 
Oha,
na mit der Verkabelung solltest du keine Potentialprobleme mehr haben.
zumindest mit dem Erdpotential. :entsetzten: :evil: :schimpf:
 
Original von Euklid55

immer noch billiger als bei der R1150 GS für 725,19 Euro.

Gruß
Walter

... :entsetzten:

......das es bei den Kabelbäumen Unterschiede gibt habe ich auch schon gehört, bzw. erfahren müssen BMW R 80 G/S ist nicht gleich mit R 80 ST.
 
Gutes Abend zusammen

Hey Matthias. Ist schon ein Angebot. Muß es aber leider abschlagen. Ich habe so 2.5 k veranschlagt. Etwas Schrauben wollte ich schon, jedoch nicht alles Austauschen. Sollte mein Schnäppchen mal fertig werden und tatsächlich laufen, blinken, hupen, starten, usw......,
wird sie für mich DIE Nummer Eins. Dann kommt die alte GS erst einmal in Rente und es geht dann etwas gemütlicher zu. Und das ein Kabelbaum für 1150 GS 725,19 € kostet, geht schon in Ordnung. Die haben schließlich auch jede Menge Ventile (zu viele für mich).
Und Walter, ich lerne Leiden ohne zu klagen, aber ich lerne noch. Und ich muß noch sehr viel lernen.
Aber meinem Gemüt geht es schon etwas besser, wenn ich die Preise bei den V-4ern sehe.

Ich wünsche euch noch was, Dankeschön und gute Nacht.

Albert, der von Kabelbäumen träumt
 
Einen hätte ich noch.
Wäre dies nicht nun der Zeitpunkt, einen Minimalkabelbaum zu bauen?????
Ich bitte um eure Meinung.
Meine 60/7 soll ein Caferacer werden und einige Kabel bräuchte ich wirklich nicht.
Blinker hinten
Bremsflüssigkeitleuchte
Kupplungsschalter

Aber jetzt wird Feierabend gemacht.

Albert
 
Rentiert sich mMn schon, vor Allem, weil man da die Kabelquerschnitte, speziell des Scheinwerfers grösser auslegen kann und damit Spannungsverluste in den Leitungen gemindert werden, ergo die Lichtausbeute steigt (legales Lampentuning). Bei einer Q hab ich (noch) keinen Kabelbaum selber gestrickt, wohl aber an einigen Japanern und einer Harley. Das Ergebnis war jedesmal überzeugend. Wichtig ist aber, daß Du da keine Baumarktkabelverbinder hernimmst, sondern richtig gutes Zeug, z.B. von AMP. Das kostet zwar ein Schweinegeld, aber verschafft Dir bei sauberer Verarbeitung die Gewissheit, nicht irgendwo in der tiefsten Mongolei mit einem rausgerutschten oder abgebrochenen Kabel liegenzubleiben.
 
Hallo Albert,
einen Minimalkabelbaum habe ich in meinen R90/6 Caferacer verwirklicht.
Zusätzlich zum erfolgreichen weglassen vom u.a. Kupplungsschalter und hinterem Bremslichtschalter (ist vom TÜV so abgesegnet), habe ich eine /5 Lampe mit der darin befindlichen Kontaktplatte mit dem integrierten Zündschloss verbaut.
In der Konsquenz, dass der Hauptkabelbaum zwischen Lampe und Motorbereich man gerade noch kleinfingerdick ist.
 
Original von Albert Hille
Einen hätte ich noch.
Wäre dies nicht nun der Zeitpunkt, einen Minimalkabelbaum zu bauen?????
Ich bitte um eure Meinung.
Meine 60/7 soll ein Caferacer werden und einige Kabel bräuchte ich wirklich nicht.
Blinker hinten
Bremsflüssigkeitleuchte
Kupplungsschalter

Aber jetzt wird Feierabend gemacht.

Albert

Guten Abend,

aber ja, Minimalismus ist auch mein Prinzip. Je übersichtlicher, desto besser!

Was mir spontan so einfällt:

-Relais Anlaß-Wiederholsperre ersatzlos raus
-Anlaßschalter in der Nähe des Anlassers plazieren. Dann startet man auch ohne das Relais nicht mehr versehentlich in den laufenden Motor, hat einige Kabel gespart und gleichzeitig noch einen simplen Diebstahlschutz.
-Das Pluskabel der Lima muß nicht bis hinten zum Pluspol der Batterie laufen; Anschluß am Anlasser ergibt den gleichen Effekt. Die serienmä0ig parallele Verlegung ist "doppelt gemoppelt".

Grüßle, Fritz )(-:
 
Hey Hubi und Detlef

Ich bin nun richtig GUT DRAUF.
Hey Hubi.
Was sind das für Kabelverbinder von AMP. Habe mal kurz gegoogelt, aber nichts passendes entdeckt.
Und Detlef, dein Racer ist so etwa das, was ich mir vorstelle. Habe mir deine Dokumentation angesehen. Das mit dem Fußbremslicht werde ich mal mit meinem LieblingsTÜVbeamten (so etwas gibt es wirklich) durchsprechen. Und eine Lampe habe ich auch schon. Ich traue mich kaum es hier nieder zu schreiben. Bitte nicht Hauen. Von einer Ural M 72. Das ist so ein Ding, ähnlich wie bei den Schwingen-BMW's. Und mein Rücklicht liegt auch schon auf Lager. Von einer NSU Max. Sind alles so Sachen, die sich im Laufe der Jahre angesammelt haben.
Ist es arg frech, wenn ich dich nach einem Schaltplan von deinem Racer bitte (hoffentlich fliege ich hier nicht raus).
Mir ist schon seit einiger Zeit klar, das Projekt "Schnäppchen" doch noch etwas länger dauern wird. Aber mein MAX (80GS) hat erst 80 K hinter sich und wird hoffentlich noch einige Zeit ohne Überholung durchmachen.

Leute. ihr seit toll und spätestens nun ist der Funke übergesprungen.
Eigentlich wollte ich einen Wein trinken und ein wenig nichts machen.

Beste Grüße,
Albert
(Ignisquivir)
 
Hallo Albert,
wenn Du meine "Fortsetzungsgeschichte" gelesen hast, wirst Du gesehen haben, dass ich mir einfach nur die beiden Schaltpläne /5 und /6 nebeneinander gelegt habe und daraus das notwendige entnommen habe.
Einen gemeinsamen Minimalschaltplan habe ich dazu nicht gezeichnet, der ist bei mir im Kopf entstanden.
 
RE: Super Seal AMP

Genau die meine ich. Und für die unvermeidbaren Flachsteckkontakte nimmt man unisolierte Flachstecker, die mit Schrumpfschlauch überzogen werden, am Besten hochelastisch. Macht die Sache bruchsicher und optisch adrett.
Kleiner Tipp noch zum Selberstricken: Mach Dir einige Drahthaken, so in etwa wie Fleischerhaken, die Du in Abständen von ca. 20 cm am Rahmen einhängen kannst, von vorn bis hinten. Da rein legst Du die Strippen beim Verkabeln. Mach Stromkreis für Stromkreis fertig, dann hast Du kein durcheinander. Wenn die Elektrik steht und funktioniert (!) fasst Du die Kabel in kurzen Abständen mit Isoband zusammen und fängst dann an, mit Isoband zu umwickeln, die letzte Lage unter leichtem Zug. Erst dann nimmst Du die Haken vom Rahmen und befestigst den Kabelbaum. Diese Methode garantiert, daß der Kabelbaum keine Schleifen von zu langen Kabeln beinhaltet, wie es bei fliegender Verkabelung gern mal passiert, da ärgert man sich dann arg. Und die Kabel liegen dann da, wo man es will. Stecker braucht man übrigens nicht abzuschneiden und anzufrickeln, man kann die Kontakte einzeln auspinnen und am Kabelbaum baugleiche anbringen, die wieder ins Steckergehäuse passen
 
Danke für die Tipps. Das muß ich erst einmal alles in Ruhe überdenken. Ich sehe schon, das der Winter doch recht kurz wird. Aber das Resultat macht doch schon Sinn.
Gott, wie liebe ich dieses Forum.

Albert
(Inisquivir)
 
Hallo,

ich hätte noch einen Vorschlag. Einfach die nicht benötigten Kabel aus einem originalen Kabelbaum herausnehmen. Das bietet den Vorteil, daß der Stecker zur Armatur erhalten bleibt und die Kabelfarben weiterhin stimmen. Alles nur im Kopf zu behalten geht auf die Dauer nicht. Ich weiß es aus eigener Erfahrung.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Hallo,

ich hätte noch einen Vorschlag. Einfach die nicht benötigten Kabel aus einem originalen Kabelbaum herausnehmen. Das bietet den Vorteil, daß der Stecker zur Armatur erhalten bleibt und die Kabelfarben weiterhin stimmen. Alles nur im Kopf zu behalten geht auf die Dauer nicht. Ich weiß es aus eigener Erfahrung.

Gruß
Walter

Gute Idee. Die Kabelfarben kricht man ja so einfach meist nicht gekauft.)(-:


Aber ein Schaltplan ist immer gut auch für später. Darüber hinaus wird ja nicht nur weggelassen, sondern ggs. auch geändert. Der Schaltplan kann eh nur die Grundstruktur erhalten, es wird ja meist eh sehr individuell bei den gaffeereessern.

Es müßte so ein Schaltplan sein, den man selber individuell erweitern kann.
 
Zurück
Oben Unten