Neuverkabelage eines R69-Hybriden (Vollschwinge mit Gleitlagertechnik)

BerndB

Aktiv
Seit
06. März 2016
Beiträge
1.615
Ort
Ostpott
Werte Elektrik-Trixer,

bei mir entsteht eine Vollschwingen-BMW R69 von 1956 mit teilweise unoriginaler Technik um einen 800er Gleitlagermotor (Verneigung in Dankbarkeit gen MK). Angesichts (irre-)regulärer Preise schon allein für die Lampe etc. sinniere ich nun, auch bei der Elektrik was anderes als Ohr-China-hrl zu tun, sowohl günstiger, als auch funktionaler.

12 Volt sollt das Dingen bekommen, klar. Kommt ein Motor der R 80 rein. Alter Mann will auch nicht mehr antreten, also mit E-Starter. (Sonst gibts ja nicht soo coole Gründe, KEINEN Rollenlagermotor zu verbauen, außer eben die heutig schandbaren Preise für alles vor 1969. Da will ein frz. Kollege für einen R 50-Motor 2.100 Schleifchen...)

Ich schwanke zwischen einer "Zentralelektrik" unterm Tank (ich habe da noch bissele was Platz...) und einer Elektrik in der Lampe a la /7 etc. mit Steckbrettchen. Eine kleine alte Lampe habe ich zwar, aber das ist noch nicht gesetzt. Ein Kabelbaum einer /7 ist schon hier, muss aber nicht viel heißen. Ich bin gepreppt, die Verkabelei auch ggfs. komplett selber rundum neu zu machen.

Was würdet ihr empfehlen zu tun?

Freundliche Grüße in die Riege derer "plus ist minus, und Strom ist spannend"
(Papa war Elektriker, klein Brüderchen ist Elektriker, ich bin das schwarze Schaf..., Maschinenbauer)

Bernd B
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernd,
ohne die Feinheiten der unterschiedlichen Kabelbaumformen zu berücksichtigen, würde ich persönlich immer auf das Steckbrettchen in der Lampe verzichten wollen! :D
Allein das Kabelgewirr in der großen /7 Lampe ist schon abschreckend genug. .... In einer kleineren Lampe möchte ich mir das gar nicht vorstellen! :entsetzten:

Gruß

Kai
 
EINE Idee war schon, sich im Prinzip eine komplette Elektricktrick der /7 dranzuspaxxen...

Das wäre dann inclu der Steckbrettchens, aber in der normaliter dicken Lampe der /7.

..., mit nur den minimalen Anpassereien, die die Vollschwinge unterscheidet. ZB. bin ich ja mit Bj. 56 nichtmal gehalten, überhaupt eine Blinkerei dranzubauen. Werde ich aber tun, Hörnchen - mit Euro-Wellzeichen.

Ich finde allerdings die teilbunten Lenkerschalter der /7 nicht soo dolle, da gefallen mir die /5er besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für einen R80 Motor willst du denn verbauen?
Wenn du einen neueren nimmst mit Hallgeber etc. kannst du einen /7 Kabelbaum auch nicht plug and play verwenden.
Ich würde es erstmal davon abhängig machen.
Du findest in der Datenbank so weit ich weiß auch Minimalkabelbäume zum selberstricken. Das hat bei so nem alten Teil auch Charme. Dazu die alten Armaturen, ne kleine Batterie....
Aber unser Kompetenzzentrum Fahrzeugelektrik kann dich da besser beraten wie ich. :D:D

Gruß

Kai
 
Das war ein wichtiger Hinweis. Der Motor arbeitet schon mit Hallgeberei, ist einer von einer R 80 G/S.

Bin mir aber noch nicht sicher, ob der neumodische Krams dranbleibt..., ich liebläugele mit einer Elektronikzündung, die nicht von BMW kommt. Auf Steuergeräte habe ich nicht so die Lust.., lieber habe ich eine singuläre Funktion, tut es, tut es nicht... , und das wäre mit einer freien Elektronik-Zündung besser, die nicht bei Defekt gleich teure Teile vom BMW-Tresen braucht.

Diese Minimalkabelbäume sehe ich mir mal an. Guter Hinweis, merci.

Ich habe auch - statt evtl. selber zu bauen - eine Kabelbaum-Kompetenz am Start, einen Mann, der normalerweise Kabelkrams in Sachen alter Benze baut (Motorkabelbäume der inkriminierten Jahre 1992-1995...<bröselbrösel>), aber auch eine R 100 RS hat, also mal im Minimum eine BMW zum Vergleichen. Ihm müsste ich allerdings dann auch en detail sagen, wie ich das haben will.
 
Um das so einfach wie möglich zu gestalten würde ich einen Kabelbaum einer Gleitlagermaschine nehmen, der zu den zu verbauenden Lenkerschaltern passt.
Entweder als leicht zu ändernden Neukabelbaum aus dem BMW Repertoire, oder komplett selber stricken und dabei so nah wie möglich am BMW Schaltplan mit seinen Kabelfarben bleiben.
 
Sehe ich auch so, Detlev. Mir gefallen im Prinzip die /5-Sachen am Lenker, allerdings mag ich den Blinkerschalter mit dem kleinen runden Knubbel nicht so, da ist der Knebelschalter besser. Das Zeugs wird allerdings nahezu nirgendwo angeboten..., in den dreivier Wochen, die ich nun auf Teilesuche bin. Und wenn da was auftaucht, dann zu durchaus satten Kursen... (Knebelschalter letzte Tage einen Achtziger... weia.)

Davon den Kabelbaum abzuleiten, ist eine gute Idee. Der gehe ich nach.

Unten will ich die Lima samt Regelei im Prinzip so belassen. Aber an Zündung soll wohl eine der freien Elektronischen rein. Also auch hier bissle hybrid.
 
Moin Bernd B
ich habe soetwas in den 90ern mit einen R69S Rahmen gemacht, R80Motor mit Kondensatorzündung. Mittelerweile verkauft. Aktuell bin ich gerade bei einer R50S, R80 Motor mit Hallgeber.
Beide haben die Verkabelung in der Lampe mit der /6 Steckplatine.
R69S war mit /6 Zündschloss an der /5 Lampe, seitlich angebracht. Bei der R50S habe ich die alte Lampe mit Zündplatine verwendet. Verkabelung bei beiden auch in der Lampe mithilfe der /6 Platine.
Kontrolllampen Öl, Fernlicht, Blinker in die Lampe mit dementsprechenden Leuchten ergänzt. Bei der /5 Lampe war das alles an der Lampe/Tachodrehzahlmessereinheit.
Kabelbaum habe ich bei der R69s selber gestrickt, aktuell habe ich einen /5 genommen und mit den kleinen Kabelbäumen ergänzt, Hallgeber, Lima. Das ein oder andere selber angefertigt.
Bei der Solo R50S hat mir die Unterbringung der Batterie Kopfzerbrechen bereitet, weil zwischen Luftfilterkasten und original Batteriehalterung ist nicht viel Platz und die Höhe ist auch stark eingeschränkt.
Unter dem Tank habe ich die Zündspule, Hallgeber, Regler in das Dreieck gepackt. Mit dem originalen R50-69S Tank ist da nicht viel Platz, der Tunnel ist recht eng. Georg Meyer Tanks haben einen weiteren Tunnel.
Original Schwinge ist bei dem Hallgebermotor problematisch, da die Steuerkastenabdeckeung weiter vorbaut und desweiteren baut der Limadeckel wegen der Hallgeberdose auch noch weiter vor. Es kann sein das der Schwingenrücken, genaugenommen die Gussstücke für Schwingenlagerung beim Einlenken an den Limadeckel stossen. Vorher alles trocken zusammenstecken. Ich bin auf Telegabel /6 ausgewichen.
Die Tankhalterung ist einzukürzen.
Laufräder /5,6,7, beide vorne hinten 18 Zoll.
Viel Spass mit dem Projekt.
caddytischer, Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Klaus Caddytischer,

lieben Dank für die detaillierten Infos. Die vordere Schwinge versus Motordeckeleien... Hatte ich noch gar nicht auf dem Pin. OK, man kennt das Thema schon von der R 69 S, deren Schwingungsdämpfer und die spezielle Schwinge mit stärker abgeflachtem Querrohr...

Wenn ich das richtig sehe, dann bist du mittelfristiga auch an diesem Thema dran... Wir sollten in Verbindung bleiben.

;-)

...vielleicht allein deshalb schon, dass wir uns nicht bei ihh päähh wechselweise die Preise von Schwingenartikeln hochtreiben. :-P

Freundliche Grüße
Bernd B

= = =

PS HOT (half off topic) mal was nebenbei. Bis dato habe ich immer ... das Forum der S-Benze-Treiber W126 (1979-1991) sehr empfohlen, als eines DER Foren, wo vor allem betreffs Technik und Hilfe eine gute Gemeinschaft unter Gleichgesinnten ist.

Für die Guckelustigen www.w126-forum.de

...und dort vielleicht mal ins Wiki gucken..., die Struktur dort ist i.w. auf meinem Mist gewachsen. ...

Hier isses auch klasse.
Oder gar besser noch. ...

Daher mal ein herzhaft virtuelles <smack> hier in die Runde.

Ihr habt es euch verdient.
<sichdennassen bartabwischt>
 
Ich hätte noch einen R65 Kabelbaum in gutem Zustand hier rumliegen. Die sind mir die charmantesten...

Einfach und überschaubar.
 
Klaus Caddytischer,
Moin BerndB
lieben Dank für die detaillierten Infos. Die vordere Schwinge versus Motordeckeleien... Hatte ich noch gar nicht auf dem Pin. OK, man kennt das Thema schon von der R 69 S, deren Schwingungsdämpfer und die spezielle Schwinge mit stärker abgeflachtem Querrohr...

Es liegt NICHT am abgeflachten Querrohr, sondern die Aufnahmen für die geschobene Vorderschwinge. Im Gespannbetrieb ist das nachrangig, dann kann das letzte Loch (Einstellung Solofahrt) abgesägt werden. Für das Solofahren benötigst du aber das hintere Loch, damit der Nachlauf groß genug ist.
Da die alten BMW Rahmen sehr "maßtoleranzfreudig" gefertigt wurden, baue deine R69S einmal roh zusammen. Mal muss die Sattelplatte höher gesetzt werden, mal nicht, mal muss der Rahmen etwas geweitet werden, mal n....... usw, siehe Thema Schwingenrücken Freigang.


Wenn ich das richtig sehe, dann bist du mittelfristiga auch an diesem Thema dran... Wir sollten in Verbindung bleiben. Dazu gibt es ja dieses Forum. In dem Bereich Umbauten, Gespann wirst du auch fündig.

Die R 50S steht, siehe Bild soweit, geht um Kleinkram und das Abnehmen durch einen annerkannten Sachverständigen.


...vielleicht allein deshalb schon, dass wir uns nicht bei ihh päähh wechselweise die Preise von Schwingenartikeln hochtreiben. :-P

Auf Kleinanzeigen ist kein Problem, da in der Regel Festpreise. Die zweite R 50 die bei mir in Teilen rumsteht ist fast vollständig bis auf Schutzbleche.

Ja, ja die alten Gespannfahrer, sammeln immer Teile und in 25 Jahren Fahrtzeit sammelt sich ein Berg an, der fast zwei komplette Moppeds generiert. :gfreu:



Freundliche Grüße
Bernd B
caddytischer, Claus

= = =

PS HOT (half off topic) mal was nebenbei. Bis dato habe ich immer ... das Forum der S-Benze-Treiber W126 (1979-1991) sehr empfohlen, als eines DER Foren, wo vor allem betreffs Technik und Hilfe eine gute Gemeinschaft unter Gleichgesinnten ist.

Für die Guckelustigen www.w126-forum.de

...und dort vielleicht mal ins Wiki gucken..., die Struktur dort ist i.w. auf meinem Mist gewachsen. ...

Hier isses auch klasse.
Oder gar besser noch. ...

Daher mal ein herzhaft virtuelles <smack> hier in die Runde.

Ihr habt es euch verdient.
<sichdennassen bartabwischt>[/QUOTE]

mmm
 
[...]

Ich schwanke zwischen einer "Zentralelektrik" unterm Tank (ich habe da noch bissele was Platz...) und einer Elektrik in der Lampe a la /7 etc. mit Steckbrettchen. Eine kleine alte Lampe habe ich zwar, aber das ist noch nicht gesetzt. Ein Kabelbaum einer /7 ist schon hier, muss aber nicht viel heißen. Ich bin gepreppt, die Verkabelei auch ggfs. komplett selber rundum neu zu machen.

Was würdet ihr empfehlen zu tun?
[....]

Hi,
ein wichtiger Hinweis: Es gibt nicht "den /7" Kabelbaum, sondern derer 11 (wobei ein paar wenige gleich sind), siehe
Teilekunde Kabelbaum


Um dein Unterfangen mit den GS Motor umsetzen zu können, sollte jeder /7 Kabelbaum ab Baujahr 81 (09-1980) eingesetzt werden. Du hast auch die Möglichkeit, die alten Lenkerschalter der /6 zweite Bauserie zu nutzen.

Gruss Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ein Kabelbaum /5 hat den Nachteil der Lüsterklemmen. Die geschraubten Quetschungen sind auch nicht die letzte Weisheit, ein Ersatz durch 6,3mm Steckleiste ist platzfressend. /6 ist mit der Klemmplatte schon besser, einfacher und übersichtlicher. Der Kabelbaum /7.. wäre mir zu umstandlich, dort sind viele Teile unnötig, wie Kupplungschalter, Killschalter, Leerlaufanzeige...

Gruß
Walter
 
zu Walter,
deswegen /5 Kabelbaum (oder wie Hans schreibt auch den /6 er) UND die Steckplatine. Ich habe die /5 Lenkerarmaturen mit den Knubbelschaltern.

/6 Zündplatine seitlich in den Scheinwerfer plazieren. Ausser an der Zündplatine sind dann keine Schraubklemmen.
Winkelsteckverbinder mit Gummiummantelung aufcrimpen, auf die Platine stecken fertig.
Finde ich gut, wenn das ganze mal auseinander genommen werden muss.

Die restlichen "Kleinkabelbäume" (Lenkerarmeturen, Lima, Anlasser, Regeler, Zündungssteuereinheit etc) je nach Bedarf/Rüstzustand.

Blinkrelais gibt es heutzutage elektronische, die sind gerademal so gross wie ein 50 Centstück.
Plus ein, zwei Relais für die Lichschaltung.

Wie schon im anderen Beitrag geschrieben, unter dem Tank ist nicht viel Platz, ausser man nimmt einen modereneren Tank (ab ???)
Natürlich ist aussreichend Platz, im Bereich Sattel/Sitzbank. Da kann eine Elektrikbox plaziert werden, schon gesehen.

Aber.........wie sieht das aus? Ich möchte zumindest die alte Optik weitesgehend, einschließlich "Dachlack mit Zahnpastestreifen".
Bin gespannt wie BerndB es macht.
caddytischer, Claus
 
Platz ist überall ausreichend vorhanden, für Batterie und Platine in der Lampe.



Ich kann nur das Gesinge um Preise nicht mehr hören.

Wer nix ausgeben will oder kann muss eben R45 fahren.

Mal im Ernst, 1969 ist der letzte Rollenboxer gebaut worden.

Inzwischen werden "lose" Teile halt rar und teuer.

Wenn ich nicht soviel Teile gehabt hätte, wäre ich nie auf die Idee gekommen ein Gespann auch Teilen aufzubauen.

Da würde ich immer eine kompl. Grotte kaufen.
 

Anhänge

  • P1160291.JPG
    P1160291.JPG
    160 KB · Aufrufe: 54
  • P1160292.JPG
    P1160292.JPG
    157 KB · Aufrufe: 55
  • P1160293.JPG
    P1160293.JPG
    152 KB · Aufrufe: 53
  • P1160294.JPG
    P1160294.JPG
    154 KB · Aufrufe: 50
  • P1160295.JPG
    P1160295.JPG
    164,3 KB · Aufrufe: 55
  • P1160296.JPG
    P1160296.JPG
    145,5 KB · Aufrufe: 53
...und mal kleine Decouvrage ... aus gegebenem Anlass(er)...

Aber.........wie sieht das aus? Ich möchte zumindest die alte Optik weitesgehend, einschließlich "Dachlack mit Zahnpastestreifen".
Bin gespannt wie BerndB es macht.
Habe erste Fotos unter Kollegen gestreut gehabt, da war noch ein cristallic-roter /7-Tank draufgelegt.

Mittlerweile habe ich einen zeitgenössischen Tank, wenn auch nicht den von R50-60-69, sondern einen zeitgleichen R26-27. Deckel für Werkzeug also nicht links seitlich, sondern oben. Ansonsten weitenteils optisch gleich. Nur ein Benzinhahn, und einen Verbindungsschauch lechts-rinks.

(Den R27-Tank gab es für 160 Euroni, einen originalen R50-Tank hätte ich mit 450-600 ansetzen müssen.)

Daher kommt auch der "mehr"-Platz, denn der nach oben zielende Einzylinder bewirkt, dass der außen weitenteils gleiche Tank innen etwas weniger Fassungsvermögen hat. Und mehr Platz (zB. ggfs. für Elektrik) für all die, die keinen Einzylinder nehmen.

(und ein Sorry... an alle R26-R27-Restaurierenwoller, denen noch ein Tank fehlt...) Ich weiß also schon, was ich tue.

Ich habe mehrere Farbvarianten im Visier - einmal in rot mit weißen Streifen. Zum Anderen die Variante der sehr späten Boxxer, Rahmen hellgrau, Lackteile in blau, Streifen wieder in grau. Da hier weitenteils der Fuhrpark nautikblau (Benz-929) oder aber weiß ist, ist auch die Überlegung, diesen Farben den Vorzug zu geben.

Es wird also - um es rundheraus zu sagen - ein Hobel, der alles andere als "Ohr-China-hrl" werden wird.

Aber er wird sehr schön werden. Ich habe schon ein Auge auf Design. Seit ich vor 40 Jahren Kurse in Fotografie gegeben habe.

NB OT Meine Dose ist auch hanebüchen anders - ahh bihh bahh pfui, es ist ein Benz 420 SE W126, dem der Achtzylinder rausgenommen und ein Dreiliter-Diesel von halber Leistung implantiert wurde.

NB2 JETZE weiß auch der beste aller Patricks hier..., wem er die Ratschläge da oben gegeben hat. ;-)

Aber schadt nixx, weiltenteils hat er ja recht.

Meine Motivation, das zu tun, war zweierlei. Einmal habe ich seit ca. 40 Jahren diesen Traum von einer sehr kommoden Reisemaschine von eigenständiger Technik und eigenständigem Design. seit ich zweimal R 26er fahrbereit machte, und alles fein war, bis auf das allzu Gemächliche des 250cc mit 15 horse powers ...

Vollschwinge!

zum Anderen bin ich just DER dämliche Typ, der auf der Straße einen Knopf fand, und sich dann einen Anzug hierzu schneidert.

(...einen Schwingenrahmen, der falsch apostrophiert war ("R26? R27?"), ich hab genau geguckt, gesehen, das ist es nicht.., es ist ein Zweizylinder-Rahmen. Hättet ihr den für nichtmal 200 EUR stehen lassen...?...)

Warum mache ich das? Weil es sich "lohnt"? Nö. Weil ich es WILL. Weil es mich anrührte. Weil ich eine Chance sah, und mich entschloss, mit allen Fasern, draufzuspringen und nicht weiter herumzuträumen, sondern es nun zu machen. und weil ich es KANN - weitenteils allein, teils hier mit eurer segensreichen Hilfe, für die ich auch sehr dankbar bin.

Einer von hier hat mir einen 800er Motor gespendet.. Hammer, ne wahr? Einen Motor, der >250.000 km runter hat. Kann man komplett sanieren, kann man aber auch angucken, was man jetzt tun sollte, und bei dem Rest es mal drauf ankommen lassen... :-D Wie er sich macht, wie er sich muckt.

ICH ... bin NICHT, dezidiert nicht der, der mit dem ultra dicken Portemonnaie alles alles auf neu machen lässt. Aber ich lasse auch Fachleute ran, die Sachen tun, die ich wirklich nicht kenne und nicht kann und auch keine Lust habe, mich da reinzuwühlen.
 
Hallo,

da die Knubbelschalter immer so gerne, in Verbindung mit einem Tankrucksack, versuchen den Anlasser zu starten hier die Abhilfe. Das Anlaßrelais /5 entfällt, kann man auch lassen. Stattdessen ein Relais das in Verbindung mit dem Bremslicht den Anlasser frei gibt. Bremse ziehen oder treten und starten.

Gruß
Walter
 
Hallo Patrick,

jaaaa wenn die kompletten "Grotten" so auschauen würden wie das, was Du auf denen Fotos präsentierst ... :D (das musste jetzt sein).

Ich finde die Frage der Wahl des Kabelbaums zum jetzigen Zeitpunkt absolut verfrüht. Darum würde ich mich kümmern, wenn ich alle Teile beisammen und die Teile mal zusammen gesteckt hätte.
Die paar Funktionen die ein Kabelbaum für eine so "gestrickte" Maschine erfüllen muss sind überschaubar. Schliesslich gibts hier keinen Anschluss für nen Zigarettenanzünder oder ne Mikrowelle.

Eine Originallampe eines Rollenboxers bietet hinreichend Platz - hier kann man aber auch eine Lampe der R25/3, R26 oder R27 nehmen - sind weitgend baugleich sieht man von der "Delle" im unteren Bereich des Scheinwerfers ab in dem sich die Hupe "einschmiegt".
Die Platine im Scheinwerfer sollte allerdings noch montierbar sein - heisst hier sollten die Blechlaschen an dem "Träger" noch vorhanden und nicht abgebrochen sein.
Einen Tacho aus Indien oder Fernost bekommt man auch noch für kleines Geld. Wer braucht schon einen Drehzahlmesser? Nur die, die kein "Gefühl" für den Motor haben und häufiger auf die Instrumente als auf die Straße schauen.
Bin schon mal gespannt auf die ersten Fotos mit eingesetzem Motor, Schwinge und Sattel ...

Bernd
 
Zurück
Oben Unten