Neuverkabelung R90/6 Problemchen

Maxxx89

Aktiv
Seit
31. Juli 2015
Beiträge
160
Ort
Zahna Elster
Hallo zusammen,
Ich hab meine Berta jetz mal komplett auseinander gerissen was die Kabel angeht, weil alles verfranst war.
Ein paar kleine Probleme tun sich auf, die ich nicht verstehe weil ich elektrisch nicht bewandert bin.

Wenn ich die Batterie anklemme ist das bremslicht immer an. Warum das? Ich habe alles nach dem Plan aus dem Forum geklemmt. Ein Anschluss aber lässt mich auf dem Plan stutzen. Ich weiß nicht was er bedeuten soll, ich hab ein Foto gemacht. Wo endet das Grün Rote Kabel da? Den Schalter wie die 60/6 habe ich ja nicht, von daher ist der ja irrelevant. Mein hydraulischer Bremslichtschalter hat ja 2 Anschlüsse, kann man die vertauschen?

Dann ist folgender Kabelstrang mit Relais übrig, den ich nicht zuordnen kann, davon habe ich auch 2 Fotos gemacht, damit man die Farben auch sieht.

Ich habe noch das alte Anlasserrelais verbaut, sollte dieses gegen ein neues getauscht werden? Ich frage weil ich probiert hab zu starten, aber nix gezückt hat. Ich hab ein Relais bestellt welches noch Anwendung finden könnte. Wieder ein Bild dazu.

Ich will doch nur das die Berta läuft.
Gruß Max
 

Anhänge

  • DSC_0641.jpg
    DSC_0641.jpg
    92 KB · Aufrufe: 95
  • DSC_0638.jpg
    DSC_0638.jpg
    101,7 KB · Aufrufe: 93
  • DSC_0639.jpg
    DSC_0639.jpg
    108,1 KB · Aufrufe: 93
  • DSC_0637.jpg
    DSC_0637.jpg
    110,5 KB · Aufrufe: 89
  • DSC_0636.jpg
    DSC_0636.jpg
    109,8 KB · Aufrufe: 80
  • DSC_0640.jpg
    DSC_0640.jpg
    130,8 KB · Aufrufe: 85
Zuletzt bearbeitet:
...
Ich hab meine Berta jetz mal komplett auseinander gerissen was die Kabel angeht, weil alles verfranst war.
Ein paar kleine Probleme tun sich auf, die ich nicht verstehe weil ich elektrisch nicht bewandert bin.

...

Warum reißt man etwas auseinander, von dem man nichts versteht?

Das übrige Kabelbaumstück dürfte ein Blinkerpiepser sein.
 
Um zu lernen.

Ein Blinkgeber ist verbaut und angeschlossen. Die Kabelfarben würden auch nicht zum Blinkgeber passen, evtl Lichtrelais?
 
Hallo,

den Pipser gab es bei /7. Für die /6 waren 2 verschiedene Kabelbäume verbaut. Für mich sieht es so aus, daß ein /7 Kabelbaum auf die /6 verbaut wurde. :entsetzten:Dann passt praktisch nichts zusammen, habe ich einmal gemacht seitdem sind meine Haare noch weißer geworden. Eine Erklärung dazu ist der Pipser.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

den Pipser gab es bei /7. Für die /6 waren 2 verschiedene Kabelbäume verbaut. Für mich sieht es so aus, daß ein /7 Kabelbaum auf die /6 verbaut wurde. :entsetzten:Dann passt praktisch nichts zusammen, habe ich einmal gemacht seitdem sind meine Haare noch weißer geworden. Eine Erklärung dazu ist der Pipser.

Gruß
Walter

Hallo Walter, genau so wird es sein, da ein 100/7 Motor verbaut wurde. Oh man:rolleyes:
 
Der Kabelbaum hat mit dem Motor nix zu tun.
Falls Du wirklich einen /7 Kabelbaum drin haben solltest solltest Du ein anderes Starterrelais haben, und und in der Lampe wurde das Klemmbrett geändert.
Manfred
 
Ich hoffe doch nicht, bis jetz haben die Belegungen zumindest mit dem Schaltplan gut überein gestimmt.
Kann jemand bezüglich des nicht ausgehenden Bremslichtes einen Tipp geben?
 
Der Kabelbaum hat mit dem Motor nix zu tun.
Falls Du wirklich einen /7 Kabelbaum drin haben solltest solltest Du ein anderes Starterrelais haben, und und in der Lampe wurde das Klemmbrett geändert.
Manfred

Hallo,

und der Leerlaufschalter in Getriebe schaltet anders herum. Wenn die Birnchen im Armaturgehäuse richtig leuchten, dann ist es mit dem verbauten Kabelbaum zubeheben. Es kommt zusätzlich auf die Lenkerarmaturen an. Sind die von der /6, Knubbelschalter oder SAE 1974 mit verlängerten Betätigungsschalter?

Gruß
Walter
 
Ich habe nicht den original Tacho, das kann ich noch nicht testen, der neue ist noch nich vollständig angeschlossen.
Die Armaturen sind die alten gelben verlängerten Drehknöpfe.
 
Bremslicht:
Du hast auf der rechten Seite einen Bremslichtschalter. Der sitzt am rechten Ausleger innen über dem Schwingenholm.
Der Schalter ist in Ruhestellung geöffnet, Betätigung des Bremshebel schließt der Kontakt und das Bremslicht leuchtet.
Am Bremshebel ist eine M6 Schraube die man verstellen kann damit der Kontakt im Schalter funktioniert. Ich vermutr das hier der Fehler liegt. Falls die Einstellung stimmt ziehe mal die beiden Kabel am Bremsschalter ab ob dann das Licht ausgeht.
Am Hauptbremszylinder ist auch noch ein Kontaktschalter. Der könnte es auch sein.
Manfred
 
Hi,
um eine vernünftige Basis zu haben, sollte zuerst geklärt werden, welcher Kabelbaum verbaut wurde. Bitte mal die Nummer suchen.

Teilekunde Kabelbaum
Seite 91

Dann mal alle Relais-Nummern erfassen:

Teilekunde Relais


Danach wissen wir, welcher Schaltplan überhaupt genutzt werden kann.

Hans
 
Bremslicht:
Du hast auf der rechten Seite einen Bremslichtschalter. Der sitzt am rechten Ausleger innen über dem Schwingenholm.
Der Schalter ist in Ruhestellung geöffnet, Betätigung des Bremshebel schließt der Kontakt und das Bremslicht leuchtet.
Am Bremshebel ist eine M6 Schraube die man verstellen kann damit der Kontakt im Schalter funktioniert. Ich vermutr das hier der Fehler liegt. Falls die Einstellung stimmt ziehe mal die beiden Kabel am Bremsschalter ab ob dann das Licht ausgeht.
Am Hauptbremszylinder ist auch noch ein Kontaktschalter. Der könnte es auch sein.
Manfred

Ein guter Tipp auf den ich dummerweise nicht gekommen bin, danke dafür.
Hat leider nix gebracht, brennt immernoch.
 
Dann finde mal raus ob das Bremslichtschalter vom Fußhebel oder der vom Handbremshebel ist.
Manfred
 
Heißt: Du hast die beiden Kabel am Bremslichtschalter Fuß+Hand abgezogen und trotzdem brennt das Licht?
Dann hast Du ein Kabel auf Dauerplus gestöpselt
Manfred
 
Hi,
um eine vernünftige Basis zu haben, sollte zuerst geklärt werden, welcher Kabelbaum verbaut wurde. Bitte mal die Nummer suchen.

Teilekunde Kabelbaum
Seite 91

Dann mal alle Relais-Nummern erfassen:

Teilekunde Relais


Danach wissen wir, welcher Schaltplan überhaupt genutzt werden kann.

Hans

Ich kann nicht mehr viel identifizieren von meiner restlichen Kabellage aber ich denke es ist:
61 11 1 357 457
 
Hi,
ok, damit wäre dein Kabelbaum von Reihe /6 ´74 (R60 – 75 – 90 – 90S, 1973-1974), d.h. es müssten eigentlich die runden schwarzen Schalter am Lenker sein, sprich Serie 1.


Zum Bremsproblem: Ich würde von der Lampe beginnend mich zur Kontaktplatte vorarbeiten. Am Bremslicht sollte die Kabelfarbe grün-rot angeschlossen sein. Zieh mal das Kabel am Rücklicht ab, dann sollte dieses ausgehen. Wenn nicht, dann sollte mal das Rücklich ganz genau inspiziert werden.

Wenn ja, Kabel wieder draufstecken.
Als nächstes, wie von Manfred vorgeschlagen, an beiden Bremslichtschaltern jeweils das rot-grüne Kabel abziehen. D.h. am Schalter der Rücktrittbremse am Schalter direkt, an der vorderen Bremse das Kabel an der Kontaktplatte Feld 54 das rot-grüne Kabel des Kabelbaums abziehen. Nun sollte das Licht ausgehen. Wenn ja, dann Rücktritt wieder anklemmen und Lampe prüfen, dananch wieder abziehen und dann an der Kontaktplatte für vorne aufstecken und prüfen. An der Stelle, an der nun die Lampe wieder leuchtet, muss nun weiter geforscht werden.


Sollte trotz der beiden abgehängten Schalterkabel die Lampe immer noch brennen, so ist von einer Beschädigung des Kabelbaums auszugehen, d.h. ausbauen und öffnen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
wenn die /6 noch mit orischinalen Schaltern / Elektrik versehen ist, würde ich zu einem Ersatzkabelbaum tendieren.
Gibt es z.B. hier:
https://www.bmwbayer.de/de/Kabelbaum-Fahrgestell-BMW-R60/6-R90S-ab-09/74#lg=1&slide=0
oder hier:
https://www.rabenbauer.com/onlineshop/search.ShowResult?ac=detail&offset=0
oder hier:
https://www.vk-bmw-shop.de/index.php?lang=0&cl=search&searchparam=Kabelbaum
(Reihenfolge zufällig, Liste auch bestimmt nicht komplett
Wichtig ist hier unbedingt, den passenden Stecker für die Armaturen dabei zu haben, sonst wird es wieder gleich ziemliche Frickelei.
Mein Ersatzkabelbaum ist von Vornholt &Klein, hat super gepasst und die Elektrik funzt wie seit 20 Jahren nicht mehr. Der Gummistecker zu den Instrumenten ist allerdings etwas "robust", passt aber.
Nach jahrelanger Bastelei und Flickerei hab ich seit dem Umbau totale (Elektrik-)Ruhe. Und wenn man dabei ist, gleich eine eigene Masseleitung zu den vorderen Blinkern legen, bei mir war noch nen Stecker auf der Platine in der Lampe frei, seitdem sind auch die sporadischen Blinkausfälle Geschichte.
Die Geschichte hört sich bisher stark nach Fummelei und Bastelei an. Wenn man Ruhe haben will, empfehle ich diese Vorgehensweise.

PS: Man muss sich nur sicher sein, was alles so nicht mehr orischinol ist, nach über 40 Jahren nicht immer ganz einfach. Dann noch die passenden Strippen finden und los gehts:D
Fotos vor der Demontage helfen übrigens wirklich weiter, genau wie ein passender Schaltplan aus der DB. Ich habe den bunten auf DIN A3 vergrößert und einlaminiert. Hat alles wunderbar funktioniert, und ich bin nicht wirklich ein Elektrik-Freak.
 
Hallo,

eine Schwachstelle ist die Zusammenführung der Bremslichtschalter im Kabelbaum. Sieht man natürlich nicht, ist in der Höhe der Zündspulen. Nach 45 Jahren hat der Kabelbaum sein Lebensziel erreicht. Entweder neu selbst machen oder einen kompletten neu Kaufen. Zum Selbermachen ein Tipp, aus dem einen Kabelstrang 2 Stränge neu anfertigen. Einer mit den Versorgungskabel/Motorkabel, der 2. für die hinteren Blinker/Bremslicht. Fördert die Übersicht.

Gruß
Walter
 
Guten Morgen,

gestern habe ich wieder bis 22uhr Kabel hin und her geklemmt und bin dem Bremslichtproblem auf die Schliche gekommen.
Ich habe ein Kabel (Grün Rot) zuviel gezogen, welches im Schaltplan ausschließlich für den Bremslichtschalter der 60/6 gedacht ist. Da hab ich irgendwas doppelt gemoppelt geklemmt und das war das Problem.

Das zweite und dritte Problem war zum einen ein defektes Anlasserrelais, welches nicht rausgeklemmt wurde und ein nicht funktionierender Anlasserschalter in der rechten Armatur. Volles Programm quasi.

Ich habe nun ein Bosch Relais verbaut welches ich hier als Bild anhänge. Das funktioniert zum testen ganz gut, aber hält es auch auf Dauer die Last aus?
Vielleicht kann mir da noch jemand einen Tipp geben?
Relais BOSCH 0 332 015 006

Gruß Max
 

Anhänge

  • DSC_0648.jpg
    DSC_0648.jpg
    103,7 KB · Aufrufe: 20
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten