Neuverkabelung von R100

Tiefton

Aktiv
Seit
11. Mai 2014
Beiträge
760
Ort
Ost-Belgien nahe Aachen
Bei meinem Postmotorrad (R100/7 1977) habe ich eine Hallgeberzündung von q-tech inkl. Steuergerät und Zündspule (Komplettset) verbaut. Als Schaltzentrale wird eine mo.unit verbaut.
Das Anlasserrelais lasse ich weg. Den Job macht auch die mo.unit.
Den Motorkabelbaum habe ich aus meiner 83er R100T geklaut.
Der schwarze Stecker (im Hintergrund) geht zum Regler. Der weisse Stecker hier gibt mir ein kleines Rätsel auf. Leider habe ich keinen Original Kabelbaum bei dem ich nachsehen könnte.
Ist es richtig, dass das schwarze Kabel aus dem weissen Stecker zum Anlasserrelais geht?
Wohin geht das blaue?
Edit: Wird dieser Stecker bzw. dessen Kabel mit der mo.unit in „START“ Bereich angeschlossen?

3C1897D2-03B0-4E6E-8ADC-69B74EBF8EE1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Anlasserrelais würde ich auf keinen Fall weglassen. Sind schon einige mo.units an BMW Anlassern gestorben. Das blaue Kabel geht zur Ladekontrollleuchte
 
Den Sinn des Anlasserelais kann man sich gut vor Augen führen: einfach mal plus und minus anlegen. Wenn mann sieht, wie der Magnetschalter auf dem Anlasser knallt, kann man sich gut vorstellen, was da abläuft
einlass
 
Das Anlasserrelais würde ich auf keinen Fall weglassen. Sind schon einige mo.units an BMW Anlassern gestorben. Das blaue Kabel geht zur Ladekontrollleuchte
Ah ok. Vielen Dank, Detlev.
Echt blöd wenn man den original Kabelbaum nicht zum schmulen hat….

Dann verbaue ich das Anlasserrelais, ich muss halt sehen wie ich das verkabeln muss.
Hat vielleich jemand ein Foto von dem Kabelbaum, oder von diesem Abschnitt zumindest?
 
Das Anlasserrelais würde ich auf keinen Fall weglassen. Sind schon einige mo.units an BMW Anlassern gestorben. Das blaue Kabel geht zur Ladekontrollleuchte
Das ist der grundsätzliche Aufbau der Elektrik.
39F965C3-13CC-4F65-ADB1-5270DE9CD64B.jpg 2B9018EE-7CCB-4D74-BE24-19E9E4AB7349.jpg98DD93A4-B829-4D42-9B3B-AA6EEBB489CB.jpg
Es funktioniert soweit alles. Ich habe das Motogadget Batteriekabel mit der 40A Sicherung eingbaut. Ein Anlasserrelais habe ich noch nicht.
wenn ich den Startknopf betätige, dreht der alte, neubekohlte Anlasser ordentlich durch…..für ungefähr 5s. Dann springt die 40A Sicherung raus..
Ich denke das ist der Grund für den Hinweis ein Starterrelais zu verwenden, oder…?

edit: der Ladekreis ist noch nicht fertig. Da muss noch der Widerstand verdrahtet werden….ach ja und das ganze Cockpit. (Acewell CA85)
 
Zuletzt bearbeitet:
wobei….gerade hat sich herausgestellt, dass die Batterie defekt ist. Als ich sie an das Ladegerät angeschlossen habe, teilte es mir mit das die Batterie nicht geladen werden kann, weil sie defekt ist. Wahrscheinlich war das die Ursache für das Abrauchen der 40A Sicherung. Ich weis zwar nicht wie das eine defekte Batterie schaffen kann, aber es ist immerhin ein Hinweis. Zumal die Batterie vorgestern einen Unfall hatte und aus ca. 40cm höhe zu Boden gegangen ist…
Wahrscheinlich hat es damit zu tun….
 
wobei….gerade hat sich herausgestellt, dass die Batterie defekt ist. Als ich sie an das Ladegerät angeschlossen habe, teilte es mir mit das die Batterie nicht geladen werden kann, weil sie defekt ist. Wahrscheinlich war das die Ursache für das Abrauchen der 40A Sicherung.

Kann ich mir nicht vorstellen. Wenn der Akku die Grätsche macht, bricht die Spannung zusammen, da der Strombedarf zu hoch war. Die Sicherung ist durch Überlastung durchgebrannt ist. Mit einem Relais entlastest du deine Einheit, das Relais selber wird dann auf der sekundären Seite auch nicht abgesichert

Ich weis zwar nicht wie das eine defekte Batterie schaffen kann, aber es ist immerhin ein Hinweis. Zumal die Batterie vorgestern einen Unfall hatte und aus ca. 40cm höhe zu Boden gegangen ist…
Wahrscheinlich hat es damit zu tun….

Nimm mal ein "altes Ladegerät" - dein Akku dürfte zu sehr tiefentladen sein. Ansonsten mit einem Auto brücken und dann über die LiMa aufladen. Ich denke mal, das der Akku nicht unbedingt hinüber ist.


Hans
 
….werde mir mal ein anderes Ladegerät besorgen.
Ich habe mir den „Versuchsaufbau“ noch mal genauer angesehen.
Nachdem ich dann aufgehört habe mich selber zu beleidigen :schimpf:
bin ich zum Schluss gekommen, das es wohl besser ist, das Starterkabel vor die Sicherung zu hängen und nicht dahinter.
Also so:
Batterie ->Starter und
Batterie -> Sicherung -> mo.unit
 
Am besten gefällt mir deine Zündschlossmontage -erfrischend neue Variante. :D
Von den zentralen Sicherungen halte ich nichts; was soll die schützen?
Wenn der Akku auf den Boden gefallen ist, kann je nach Alter Blei aus den Platten im Sumpf gelandet sein und Zellenschlüsse verursachen.
 
Mein Zündschlosshalter ist umweltfreundlich und resourcenschonend :D.
Das Kabel mit der Zentralen Sicherung verhindert Schäden an der mo.unit. Diese Schäden können auftreten, wenn ….sagen wir…jemand :pfeif:auf die Idee kommt, das Starterkabel und das Pluskabel direkt mit der mo.unit zu verbinden. (Ist alles tofte, bis man den Startknopf drückt)
Motogadget empfiehlt die Verwendung einer/dieser Sicherung und wahrscheinlich gibt es auch Gründe, die nichts mit menschlichem Versagen zu tun haben.
Ich weiss zwar nicht was unser „der Anlasser zieht bis zu 60A“ - Anlasser (find ich heftig) genau tun muss um die mo.unit zu himmeln, aber mutmaßlich dürfte er bei dieser Empfehlung eine Rolle spielen.
 
... „der Anlasser zieht bis zu 60A“ - Anlasser (find ich heftig) ...

Hallo,

wenn ich mich richtig erinnere, zieht der alte Bosch-Anlasser auch schnell mal Ströme Richtung 100 A und drüber.

Gemessen am 800er-Motor mit einem Zangenstrommessgerät.
Wie groß der Strom dann ist, hängt in hohem Maße von der Außentemperatur ab und ob Motor und Getriebe noch kalt sind, man die Kupplung beim Anlassen zieht usw..

Da muss eine 40 A - Sicherung durchbrennen, dafür ist die gebaut. ;)

Gruß, Wolfram
 
Es ist jetzt alles angeschlossen. Der Acewelltacho hat Strom und macht was er soll. Den DZM bringe ich morgen in Gang….
Gelaufen hat sie noch nicht.
Den Ladekreis habe ich folgendermaßen aufgebaut:
Dien Skizze habe ich im Vorfeld angefertigt, damit ich einen Plan habe und weis was ich machen möchte. Zudem war es hilfreich damit ich keinen Schrumpfschlauch / Bougierrohr vergesse. Die Kabelverbindungen habe ich mittels Adernendhülsen und Schrumpfschl. herglestellt. Die Stecker sind gecrimpt. :
A36443CF-4343-4349-8CCF-FC1CB4B13BC3.jpg
(Steht leider auf dem Kopf..hoffe man kann daraus schlau werden)
die gelb schraffierte Flächen ist die Vergrösserung der Widerstandskabelei…

edit: Die Tankanzeige im Tacho muss als LKL herhalten.…das Anlasserrelais wird zur Entlastung bei Zeiten noch montiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten