• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Nicht alles, was ein Loch hat, ist auch kaputt.

mo-bu

Aktiv
Seit
25. Jan. 2012
Beiträge
160
Ort
Belgien, 1. Haus rechts
Hallo, anlässlich einer Demontage des GS- Schalldämpfers (Banane) stellte ich an der Unterseite, Nähe Sozius- Fußrastenbefestigung, ein fast reglmäßiges, rechteckiges Loch fest. Meine Frage: ist das serienmäßig oder muss das weg (-geschweißt werden)?
Gruß Heinz2022-05-18 17.59.24.jpg
 
Vielleicht kann ja mal jemand mit 'nem Zahnstocher da rumstochern. An einem Schrottdämpfer ist da auch ein Loch, allerdings größer. Wenn das serienmäßig so nicht vorgesehen ist, sollte man da eventuell ein 4mm- Loch zur Drainage bohren.
Heinz
 
Hallo Heinz,

das dürfte noch ein Schalldämpfer der ersten Generation R100GS sein.

Die waren aus schnödem Blech.

Ich würde mir den neueren aus Edelstahl besorgen.

Was anderes, ich will gerade Deinen /6 Motor wieder aufbauen, nach dem Waschen es Gehäuses musste ich feststellen dass das Gehäuse lackiert ist.

Was zum Geier ist das für eine Farbe?

Alle käuflichen Abbeizer versagen, ich komme dem Zeug nicht bei.
 

Anhänge

  • IMG_20220520_095013.jpg
    IMG_20220520_095013.jpg
    94,4 KB · Aufrufe: 211
Korrosionsschutz auf Wachsbasis?

Ich hab mit einem Abbeizer names PUFAS sogar kunststoffbeschichtete Naben wieder herrichten können.

Grusz

Bernd
 
@ Patrick, wenn es ein professionell aufgebrachter Lack ist muss der auch ebenso wieder runter.

Tante Gurgel kennt da genügend Betriebe, welche Pulver- oder Nasslacke von Alu ablaugen.

Sollte nur nicht zu lange im Bad bleiben, sonst sind die Passungen im Dutt.

Viel Erfolg, Frank
 
Hallo Patrick, mir schwant da etwas von "qualitativ Hochwertigem". Der Motor stammt aus einer Maschine, erworben von privat, aber vordem höchst wahrscheinlich aus belgischen Militärbeständen. Ich meinte nämlich immer, so einen diffusen Olivschimmer festgestellt zu haben. Bei der Bundeswehr ging immer das Gerücht von Tarnfarbe mit Radar-abweisenden Eigenschaften um. Sollte es sowas tatsächlich gegeben haben, war es sicher von hoher Haltbarkeit. Ich hoffe doch sehr, dass es sich irgendwie "verflüssigen" lässt.
Viele Grüße Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Radar abweisende Eigenschaften wären gut! :D:D
Das würde ich drauflassen!
Es spart ne Menge Geld.......:D:D:D

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten