• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Nicht genug Leistung - Dyno

Tors

Teilnehmer
Seit
22. Juni 2021
Beiträge
38
Ort
Polen
Hallo 2 Veltille Freunde

Ich habe umgebaute BMW R100CS Cafe Racer. Letztes Jahr war ich auf dem Prüfstand und mein Motorrad hatte 65 PS und 74 NM am Rad (74 PS 80 NM am Motor). Ich hatte Probleme mit dem Öldruck und wechselte den Motorblock und das Getriebe (alle Tunningteile habe ich auf neue motor eingebaut). Dieses Jahr war ich wieder auf dem Prüfstand und das Motorrad hat 63 KM und 74NM auf dem Motor. Allerdings ist mir aufgefallen, dass bei Bergabfahrten das Motorrad sowohl im Leerlauf als auch bei getretener Kupplung langsamer wird. Ich denke, dass dies die Ursache für den Leistungsabfall am Prüfstand sein könnte, aber ist das so viel? Wo außer den Bremsen kann man nach der Bremsursache suchen? Welle? Kupplung? Differential? Wass kann ich falsch bauen? Was kann noch fur dieses Leistung unterschied antwortlich sein?

Danke
Martin
 
AW: Nicht genug Leistung – Dyno

Hallo Martin,
zuerst wuerde ich die Maschine aufbocken und den Freilauf des Vorderrades pruefen.
Thema verschlissene Radlager, schwergaengige Bremse.
dann das gleiche am Hinterrad. evtl. Fluegelmutter Fussbremse loesen
evtl. die Klemmung der Räder loesen.
als naechstes mal mit einer Zugwaage das Moment ermitteln,
mit einer gesunden Maschine vergleichen.
als naechstes pruefen, ob die Kupplung sauber trennt, koennte ein Problem
bei der Montage sein.da das Problem auch im Leerlauf auftritt: eher nicht.
nun wird es muehsam:
Kontrolle der Schmierung von Radlagern, Vorhandensein von Getriebe-Oel
und Achsgetriebe-Oel (ich hab schon Pferde kotzen sehen).
theoretisch bleiben dann Getriebe, Kardan oder Achsgetriebe als Fehlerquellen
uebrig.(oder als Summe).
als naechstes den Kardan abflanschen, pruefen.
dann den Freilauf vom Getriebe pruefen, Uebrig bleibt das Achsgetriebe.

mfg
Thomas

PS: die Software vom System unterstuetzt nicht die Umlaute meiner Tastatur
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nicht genug Leistung – Dyno

Hallo Tors,

wer misst, misst Mist.....heißt ein deutsches Sprichwort!
Ich bin hier kein Spezialist aber...
Wie oft habt Ihr gemessen?
Unter welchen Bedingungen? (barometrische Korrektur, Motortemperatur, Reifendruck etc.)
Wie habt Ihr die Verlustleistung (Motorleistung versus gemessene Leistung am Hinterrad) herausgemessen?
Wenn Du 10 PS zusätzlich (!) im Antrieb verlieren würdest bedeutet das über 20 PS Gesamtverlust , das heißt ein Viertel bis fast ein Drittel der Leistung ging bis zum Rad flöten!!!!:entsetzten:
Diese Verlustleistung müsste sich in einer großen Wärmemenge, entweder im Getriebe oder im Achsantrieb sehr deutlich zeigen!
Also:
Wird das Getriebe extrem heiß? Wie sieht das Getriebeöl aus?

Dreht sich das Hinterrad nach einer längeren Fahrtstrecke leicht im Leerlauf?
Wie sehen die Bremsbacken aus?

Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass man so etwas beim Fahren nicht merkt! Wenn es der Achsantrieb, die Bremse wäre hättest du kaum mehr Bremswirkung.
Wenn es das Getriebe wäre könntest du womöglich kaum mehr schalten!


Gruß

Kai
 
AW: Nicht genug Leistung – Dyno

Moin,

mich wundert generell der große Verlust, Rad zu Motor. Bei mir waren es 6PS / 4Nm.

Möchte der Prüfstandsbetreiber eventuell einen Auftrag erhalten den Motor zu machen ......nur so als Gedanke.
 
AW: Nicht genug Leistung – Dyno

Wie schon geschildert sind reine Meßwerte das eine -insbesondere weil viele Faktoren in das Endergebnis eingehen, die du als Kunde gar nicht prüfen kannst.
Das andere Thema dazu: Wenn ein Zweirad im Rollen derart gehemtt würde, würde das im Alltag sofort auffallen; einmal über die starke Erwärmung der betroffenen Teile, aber auch über das Rollverhalten vor einer Ampel bzw. beim Rangieren.
Und letztlich müsste man einen derartigen Unterschied vorher/nachher doch auch beim Fahren/Beschleunigen merken.
Daher zweifle ich die Werte an.
 
AW: Nicht genug Leistung – Dyno

Das ist schlecht wertbar, wenn man das Gefälle und die Geschwindigkeit nicht weiß.
 
AW: Nicht genug Leistung – Dyno

Also: Ich habe das Heck des Motorrads angehoben und im Leerlauf drehe ich das Rad kräftig, dann dass es fast eine Umdrehung macht und dann langsam anhält. Dann habe ich den Bremshebel komplett geöffnet und genau das Gleiche passiert. Ich habe auch die Achsmutter gelöst und das Symptom ist immer noch dasselbe. Die Messung wurde vor einem Jahr in Polen und vor einem Monat und noch einmal vor einer Woche in Deutschland durchgeführt. Ich berücksichtige den Unterschied bei den Leistungsprüfständen, aber nicht so groß. Könnte die Kupplung selbst falsch zusammengebaut sein? Nach einer langen Fahrt war das hintere Diff warm, aber nicht heiß. Ich habe die Getriebetemperatur nicht überprüft.

Danke
 
AW: Nicht genug Leistung – Dyno

Warm werden die Getriebe natürlich beide durch Verlustleistung.
Zwei verschiedene Prüfstände, zwei verschiedene Bediener und du weißt nicht, welche Faktoren da eingegeben wurden.
M. E. sind die Ergebnisse so nix wert.
 
AW: Nicht genug Leistung – Dyno

Warm werden die Getriebe natürlich beide durch Verlustleistung.
Zwei verschiedene Prüfstände, zwei verschiedene Bediener und du weißt nicht, welche Faktoren da eingegeben wurden.
M. E. sind die Ergebnisse so nix wert.


3 verschidene Prüfstände. 1 in Polen, 2 in Deutschland. Deutsche haben zimlich gleiche ergebnis. Polnische war eine von die beste tunningwerkstadt im Polen. Meine kumpel hat genau an die selbe Prufstand 73PS am Rad, und 83PS am motor. Er hat aber 1070cc Siebenrock mit dopelte zundung.
 
AW: Nicht genug Leistung – Dyno

Hallo,

dreh mal die Zündkerzen raus und drehe den Motor mit der Hand durch!
Das müsste wenn du am Rad drehst problemlos im dritten oder vierten Gang möglich sein.
Auch wenn du im Leerlauf an der Stator-Schraube drehst müsstest du den Motor mit einem kurzen Inbus drehen können!
Wenn das nicht geht hast du ein Problem.

Gruß

Kai
 
AW: Nicht genug Leistung – Dyno

. Polnische war eine von die beste tunningwerkstadt im Polen. Meine kumpel hat genau an die selbe Prufstand 73PS am Rad, und 83PS am motor .

Die "beste Tuningwerkstatt" misst 73 PS am Hinterrad und macht daraus 83 PS am Motor.
Im Leben nicht.
Die Verlustleistung des Boxerantriebes liegt zwischen 5 und maximal 6 PS.
 
AW: Nicht genug Leistung – Dyno

Die "beste Tuningwerkstatt" misst 73 PS am Hinterrad und macht daraus 83 PS am Motor.
Im Leben nicht.
Die Verlustleistung des Boxerantriebes liegt zwischen 5 und maximal 6 PS.

Also Deutsche Tuningwerkstadt hat gemessen 9PS verlust bei mir. Genau gleiche verlust -15% habe ich im Deutschland und Polen. Bei meind kumpel 12% verlust.
 
Welcher Teil meines Satzes "Die Verlustleistung des Boxerantriebes liegt zwischen 5 und maximal 6 PS" war unverständlich ?
 
Hallo zusammen,
das sehe ich genauso.(Fehler bei Eingabe von Abroll-Umfang z.B.)
der beschriebene Freilauf der R100 CS ist genauso wie bei meiner.
Messwerte sind das eine, Fahrleistung das andere.
sind die Fahrleistungen gefühlt schlechter?
fehlt die Leistung laut Kurve über den gesamten Drehzahl-Bereich?
wurde beim Wechsel des Motorblocks dieselbe Nockenwelle verwendet?
Steuerkette überprüft?
der maximal peinliche Fehler: Gasgriff falsch montiert, Drosselklappen öffnen nicht ganz.

mfg
Thomas
 
9 PS Verlustleistung wären über 12 Kilowatt, die als Wärme irgendwo weg müssten im Bereich Getriebe und Endantrieb. Da würde das Zeugs aber mal wirklich ordentlich warm.
Und weder Getriebe noch Endantrieb haben Kühlrippen.

Finde den Fehler. :D

Tante Edit sagt: Klar, auch Reifenwalken spielt sicher mit rein. Aber die Socken qualmen auch nicht dauerhaft bei so 'ner Q. :pfeif:
 
mal abgesehen davon, dass 9 PS knapp 7 KW entsprechen, handelt es sich hier vermutlich nicht so sehr um ein technisches, sondern eher um psychologisches Problem. Messung hin, Messung her, erstens gibt`s da erhebliche Toleranzen und zweitens darf man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Nimmt man erheblich erhöhte Reibungsverluste an, empfehle ich schlichtes Handauflegen. Ansonsten, einfach losfahren und ordentlich am Kabel ziehen.

Gruß Gerd
 
mal abgesehen davon, dass 9 PS knapp 7 KW entsprechen
Gerd, korrekt - sorry, Knoten im Kopf meinerseits, Umrechnungsfaktor 1,36 von der falschen Seite aus angeguckt. :---)
Die 7 KW wären aber dennoch ein bisschen arg heiß. Das sind immer noch etwas mehr als 3 Heißluftgebläse, da wären Getriebe und Endantrieb grundsätzlich so warm, dass man sie nicht mehr anfassen könnte.
 

Anhänge

  • IMG_20230906_124319.jpg
    IMG_20230906_124319.jpg
    166,4 KB · Aufrufe: 38
Hallo,
steht so im Handbuch für R80RT und R100RT/RS
letzte Serie, Monolever.
ich habe auch gestaunt.


mfg
Thomas
 
Nochmal Thema Leistungsprüfstand:
Die Prüfstände von zert. Prüforganisationen wie TÜV, DEKRA und die der Fahrzeughersteller unterliegen einer kontinuierlichen Überwachung und werden regelmäßig kalibriert und im Ringvergleich mit anderen Prüfständen verglichen. Nur so lassen sich Messungen verschiedener Prüforte miteinander vergleichen. Wenn ein Werkstatt-Prüfstand nicht an so ein System angeschlossen ist sind seine Messungen in der Regel nicht mit anderen vergleichbar. (Sage ich aus eigener Erfahrung.)
Diese Messungen dienen nur dem Vorher- / Hinterher-Vergleich, sind aber keine Absolutmessungen.
 
Ok, kurz gesagt:
R80-Motor – Nur der Block und die Kurbelwelle sowie die Kurbeln blieben übrig. Der Rest wurde vom R100CS übernommen. Die Motorsteuerzeiten ist überprüft und die Markierungen stimmen perfekt überein. Auch die Zündung ist in einem guten Zeit. Ich weiß, dass ich verschiedene Prüfstände nicht 1:1 vergleichen kann und rechne mit einem Unterschied von etwa 5 PS, aber mich interessiert mehr die Ursache für das Bremsen des Motorrads beim Bergabfahren als der Leistungsverlust am Prüfstand. Ich weiß jedoch, dass das eine doch mit dem anderen zusammenhängt. Wahrscheinlich werde ich das Motorrad morgen nach Polen schicken, da mir der TÜV ausgeht und der Mechaniker sofort nach einer fehler suchen wird.
 
Hallo zusammen,
hier die ganze Seite,
ich habe die betreffende Zeile mit einem Pfeil markiert,
bezieht sich auf die Kopfzeile R80RT T100RT/RS


mfg
Thomas
 

Anhänge

  • IMG_20230906_185558.jpg
    IMG_20230906_185558.jpg
    153,8 KB · Aufrufe: 73
Zurück
Oben Unten