Niedrigste Scheibe für R100RT

derdicke

Aktiv
Seit
11. Apr. 2008
Beiträge
373
Ort
Rendsburg
Moin
Als RT Treiber ist man ja immer wieder am Suchen nach der besten Einstellung bzw. Höhe der Scheibe.
Hohe Scheiben haben (Geräuschmäßig) bei mir nicht zum Erfolg geführt. Jetzt frage ich mich ob ich eine sehr niedrige Scheibe montieren sollte. Die Frage ist nun, was die niedrigste am Markt erhältliche Scheibe ist.

Alternativ dazu wäre ich auch offen für eine Kürzung der Scheibe, die Frage ist nur in welchem Profil.

Irgendwie fehlt mir auch eine Teilekunde für die RT Scheiben. Ich könnte 2 Bilder/Scheiben beisteuern. In Sachen Befestigung habe ich nur Erfahrung mit der Monolever. Bei den ersten RTs gab es wohl noch eine andere Befestigung und Spiegel.

Viele Grüße

DerDicke
 
Hallo,
ich habe bei meinem Monolever-Gespann die Scheibe soweit gekürzt, das sie im Schulterbereich endet und Hals und Kopf frei angeströmt werden können. So habe ich keine Verwirbelungen am Helm und nur die Geräusche die der Helm sowieso macht. Ich bevorzuge generell minimale Scheibenhöhe, sodas lediglich der Druck vom Oberkörper genommen wird.

Grüße
Matthias
 

Anhänge

  • 2022-03-13_14-53-25.jpg
    2022-03-13_14-53-25.jpg
    215,8 KB · Aufrufe: 130
Es ist letztendlich auch abhängig von der Körpergröße. Bei meinen 1,85 m habe ich nur hinter der kurzzeitig gebauten großen Scheibe Ruhe vor Lärm und garstigen Insekten. Die kürzere Behördenscheibe war mir zu laut und das Visier voll.
 
Hallo DerDicke,

bei früheren RT wurden tatsächlich andere Spiegel und -füße verwendet, die Befestigung der Scheibe ist jedoch immer gleich geblieben.

Beste Grüße, Uwe
 
Als ich von 1990 bis 2020 eine 1982er R100RT fuhr, war ich mit der originalen Scheibe nicht zufrieden, weil 1.96 groß.

Habe dann vom Holländer eine höhere Scheibe montiert, was aber sehr umständlich ist und eigentlich nur zu zweit gemacht werden sollte.

Da muß ein Niet getauscht werden und da gibt es diese große Gummiteil, was zum Teil geklebt ist und bei der Demontage reißt.

Der Horror.

Besser absägen, bis es passt.



44557348yh.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

welche Niete muss beim Umbau oder Tausch der RT-Scheibe gewechselt werden? Die Nieten, die Gummidichtung und Instrumententräger mit den Verkleidungsbauteilen verbinden, können doch bleiben! Es gibt zwar unten vorne diese Lasche mit den zwei M5-Gewindebolzen, die durch zwei Niete reichen, die abzuschrauben ist, doch diese beiden Niete muss man überhaupt nicht anfassen?!?

Und ja, die Gummidichtung reißt gerne, insbesondere, wenn sie schon älter ist.

Beste Grüße, Uwe
 
Ich mag keine Scheiben, weswegen ich bei meiner (nicht mehr existenten) GS/PD eine verkürzte Scheibe montiert hatte und dies so flach wie möglich.
 
Hallo,

welche Niete muss beim Umbau oder Tausch der RT-Scheibe gewechselt werden? Die Nieten, die Gummidichtung und Instrumententräger mit den Verkleidungsbauteilen verbinden, können doch bleiben! Es gibt zwar unten vorne diese Lasche mit den zwei M5-Gewindebolzen, die durch zwei Niete reichen, die abzuschrauben ist, doch diese beiden Niete muss man überhaupt nicht anfassen?!?

Und ja, die Gummidichtung reißt gerne, insbesondere, wenn sie schon älter ist.

Beste Grüße, Uwe

Mein Teilekatalog ist XII/81, die RT wurde 1982 gebaut, also kann ich das nicht sehen in den Zeichnungen. Habe den Umbau 1995 gemacht und erinnere mich, dass da irgendwo ein Niet raus musste und ich hatte den Ersatz nicht dabei. Weitere Erinnerungen sind Fehlanzeige - zu lange her. Summa: Austausch ist Arbeit.
 
Mein Teilekatalog ist XII/81, die RT wurde 1982 gebaut, also kann ich das nicht sehen in den Zeichnungen
An der Befestigung der RT-Scheibe ist seit September 1980 nichts mehr geändert worden. Das Teil läßt sich problemlos allein austauschen, zur Demontage müssen nur die "Nupsis" der Dichtung aus der Scheibe gezogen werden (Spülmittel erleichtert das sehr), die sechs Senkkopfschrauben an den unteren Scheibenecken und das Scharnier in der Mitte gelöst werden. Die Nieten bleiben alle drin.
 
An der Befestigung der RT-Scheibe ist seit September 1980 nichts mehr geändert worden. Das Teil läßt sich problemlos allein austauschen, zur Demontage müssen nur die "Nupsis" der Dichtung aus der Scheibe gezogen werden (Spülmittel erleichtert das sehr), die sechs Senkkopfschrauben an den unteren Scheibenecken und das Scharnier in der Mitte gelöst werden. Die Nieten bleiben alle drin.

Mir muss das niemand erzählen, die R100RT ist verkauft nach Italien.
 
Hallo,
ich habe bei meinem Monolever-Gespann die Scheibe soweit gekürzt, das sie im Schulterbereich endet und Hals und Kopf frei angeströmt werden können. So habe ich keine Verwirbelungen am Helm und nur die Geräusche die der Helm sowieso macht. Ich bevorzuge generell minimale Scheibenhöhe, sodas lediglich der Druck vom Oberkörper genommen wird.

Grüße
Matthias

Frage, ist das so ohne weiteres möglich? Oder können da die Freunde in den blauen Anzügen oder im grauen Kittel Protest einlegen?
 
Solange das ordentlich gemacht und ein Kantenschutz angebracht ist, wird da niemand was sagen; theoretisch kann aber eine Änderungsabnahme nach §19.2 gefordert werden..
 
Solange das ordentlich gemacht und ein Kantenschutz angebracht ist, wird da niemand was sagen; theoretisch kann aber eine Änderungsabnahme nach §19.2 gefordert werden..

:gfreu: So eine Antwort hatte ich befürchtet, also praktisch kann es schief gehen - muss aber nicht sein. Es geht um ein PD Windschild, das hat im Lager einen Sprung bekommen, hier im Forum hab ich gelesen der Geräuschpegel wird geringer wenn die Dinger kürzer sind. Deckt sich auch mit der Erfahrung, ohne ist es leiser. Aufgrund der Dicke der org. Scheibe sollte es ja ohne diesen Kantenschutz gehen, wenn man die Kante schön rundschleift. Also wie immer Versuch macht kluch - Herstellermarkierungen sind ja unten und bleiben erhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten