Nieten an Bremsscheibe locker

Kleine Q

Allwetterfahrer
Seit
05. Aug. 2012
Beiträge
815
Ort
bei Karlsruhe
Guten Abend zusammen,

fahre eine R80 Mono von 1989 mit 6mm Bremsscheibe rechts.

Beim Austausch der Gabeldichtringe habe ich festgestellt, dass die Nieten zwischen Bremsscheibe und Scheibenteller leicht locker sind. Dadurch wackelt die Bremsscheibe in Fahrtrichtung.

Die Bremsscheibe ist noch Original und in einem guten, riefenfreien Zustand, die Dicke ca. 6mm. deswegen möchte ich diese nicht austauschen.

Sind die lockeren Nieten kritisch?

Wenn ja, kann ich diese durch Schrauben ersetzen?

Welche Schrauben sind geeignet?

Guts Nächtle und vielen Dank.
 
An einer schwimmenden Bremsscheibe müssen die Floater logischerweise leichtes Spiel haben. Die Beurteilung von Verschleiß ist an der Stelle nicht ganz einfach, aber ich habe mal diese Definition gefunden, die mir plausibel scheint:

Verschleiß Floater.jpg
 
ja, meine 1992er, Bremsscheibe rechts, hat Floater mit minimalem axialen Spiel (rechts, links).
Es gibt aber noch einen Freiheitsgrad: Vor und zurück.
Gibt es da ebenfalls eine Empfehlung?
Ich vermute, bevor sich ein radiales Spiel bemerkbar macht, wird sich die Bremsscheibe (auf einer gedachten Achse zum Vorderrad) vor und zurück schieben lassen, oder liege ich da falsch?
 
Dass die Monos ab Werk je mit schwimmenden Scheiben ausgestattet worden sind, wär mir neu. Ich hab eine aus Bj. 86 und eine aus 95 und beide haben die Scheiben mit den Langlöchern und sind NICHT schwimmend.

Allerdings haben viele im Laufe der Zeit die Scheiben der R-R nachgerüstet, die passen, sind aber schwimmend gelagert.
 
....Sind die lockeren Nieten kritisch?

Wenn ja, kann ich diese durch Schrauben ersetzen?

Welche Schrauben sind geeignet?

Guts Nächtle und vielen Dank.

Ja, gelockerte Niete müssen ersetzt und die Ursache geklärt werden. Wenn die Bohrung in den Klemmteilen nicht aufgeweitet ist, können Passchrauben mit Stahlmuttern mit metallischem Klemmring verwendet werden - wenn genug Platz ist. Besser wäre aber neu zu vernieten. Natürlich nur mit Stahlvollniet.
 
Heute HU.

Mit etwas mulmigem Gefühl hab ich das Moped dem Prüfer gezeigt.
Nach meinem Hinweis auf die Bremsscheibe hat er die beäugt und dran gerüttelt:

"Passt schon"

Mängelfreie Abnahme.
Bepper und Stempel drauf bis 06.18.
Fertig.

Danke
 
Hallo zusammen,
hole das hier nochmal hoch. Gibt noch'n Fred, da ist der Inhalt passender, aber beantwortet nicht meine Frage, und hier ist der Titel eher passend.

Problem: meine Bremsscheibe "klingelt" oder "klimpert". Sie hat Spiel in Richtung der Achse, also quer, nicht jedoch "in Bremsrichtung", also am Umfang. Sie ist noch lange nicht verschlissen, 4,75 mm, insofern wär's schade, sie einfach & komplett zu erneuern. Reparieren statt tauschen usw., ihr wißt. Es dürften nur die Wellenscheiben sein, die ihre Spannung verloren haben.

Die, die "klingelt", ist vernietet (Bilder 1 & 2), eine andere, die straff sitzt, hat dort Schrauben (3 & 4).

Frage nun: woher bekomme ich so Schrauben? (Vernieten kann ich nicht.) Dann einfach aufbohren mit 6 mm?

Oder wer macht diese OP in Gänze?
 

Anhänge

  • 20220714_113105.jpg
    20220714_113105.jpg
    225,3 KB · Aufrufe: 134
  • 20220714_113157.jpg
    20220714_113157.jpg
    197,2 KB · Aufrufe: 130
  • 20220714_113259.jpg
    20220714_113259.jpg
    175,4 KB · Aufrufe: 131
  • 20220714_113323.jpg
    20220714_113323.jpg
    127,7 KB · Aufrufe: 115
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gerd,
ist das die originale Scheibe? Die sind eigentlich komplett vernietet.

Es gibt einen Umbausatz, bei dem die Scheibe als Ersatz für die Scheibe mit bestehendem Topf angeschraubt werden. Lieferant aus dem Kopf weiss ich nicht, aber wurde schon mehrfach besprochen.


Hans

Nachtrag: Braking Bremsscheiben
 
Hallo Hans,

Danke erstmal, bin somit schon etwas schlauer. Offen bleibende Frage: wo bekommt man einzelne Schrauben? Und: ist der Innendurchmesser bei nietungen und Verschraubungen an der Bremsscheibe gleich? Weiß das jemand?

Vermutlich habe ich da einen scheibenmix angebaut (Doppelscheibe). Vermutlich eine originale, vermietete, und irgendeine aus einer anderen Quelle, die verschraubte.
 
Wenn es eine ältere verschraubte ist, dann ist das ziemlich sicher von Spiegler

Ich würde da mal anfragen ob es die Wellscheiben evtl. einzeln gibt.
 

Anhänge

  • P1190258.JPG
    P1190258.JPG
    152,5 KB · Aufrufe: 90
  • P1190257.JPG
    P1190257.JPG
    149 KB · Aufrufe: 90
  • P1190256.JPG
    P1190256.JPG
    154,5 KB · Aufrufe: 97
  • P1190255.JPG
    P1190255.JPG
    141 KB · Aufrufe: 88
  • P1190254.JPG
    P1190254.JPG
    162,5 KB · Aufrufe: 91
  • P1190259.JPG
    P1190259.JPG
    151 KB · Aufrufe: 91
....meine Bremsscheibe "klingelt" oder "klimpert". ... Die, die "klingelt", ist vernietet (Bilder 1 & 2), eine andere, .... Frage nun: woher bekomme ich so Schrauben?

:oberl:Eine Anmerkung zu nieten und schrauben:

Ein Niet trägt durch Formschluss. Will man ihn in dieser Funktion durch ein Schraube ersetzen, muss das eine Passschraube sein. Entsprechend müssen die Fügeteile in einer Aufspannung untermaßig gebohrt und auf das Mass der Passschraube aufgerieben werden. Das ist sehr aufwendig (wie auch beim Niet).

Ersatzweise müsste gleitfest vorgespannt verschraubt werden. Dazu müssen die Teile bzw. deren Oberfläche geeignet sind. Lackiert ist doof, weil der Lack sich setzen kann und dann die Vorspannung nachlässt.

Entsprechend kann sich die genietete Verbindung nur lösen, wenn sich die Passung aufweitet, z.B. durch Korrosion. Wenn das passiert ist, kann man nicht einfach den Niet austauschen, weil der neue Niet wahrscheinlich nicht mehr ausreichend gestaucht werden kann.

Soweit die reine Lehre :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es eine ältere verschraubte ist, dann ist das ziemlich sicher von Spiegler

Ich würde da mal anfragen ob es die Wellscheiben evtl. einzeln gibt.

Hallo Patrick,
die verschraubte sieht ähnlich deinen Bildern aus. Das dumme ist: die klappert ja nicht, sondern die andere, vernietete...

War auch gestern mal auf Spieglers Website, aber ich glaube, die machen das nicht mehr, sondern auch nur noch tauschen, ex & hopp. Werde aber mal nachfragen.

Der Schrauber meines geringsten Mißtrauens sagte mir aber, daß diese Art von Spiel, also nicht in Rotationsrichtung, nicht allzu kritisch sei.

Aufgrund offenbar der fehlenden Dämpfung des "Schwimmens" quietscht diese Scheibe ab&zu, das ist noch lästiger wie das gelegentlich hörbare Klappern.
 
...
Ein Niet trägt durch Formschluss. Will man ihn in dieser Funktion durch ein Schraube ersetzen, muss das eine Passschraube sein. Entsprechend müssen die Fügeteile in einer Aufspannung untermaßig gebohrt und auf das Mass der Passschraube aufgerieben werden. Das ist sehr aufwendig (wie auch beim Niet).
...

So etwa habe ich das befürchtet. Heißt also: kaum zu richten, oder doch?

Die akustische Symptomatik nervt halt a weng, die Bremswirkung ist aber ok. Vielleicht lebe ich einfach noch etwas mit der Chose.
 
So etwa habe ich das befürchtet. Heißt also: kaum zu richten, oder doch?

Hallo Gerd, Du kannst den "Topf" entlacken (glaskugelsteahlen) und dann mit passenden A4-80 Schrauben, Scheiben und Muttern verschrauben. Die Oberflächen sollten für maximalen Traganteil möglichst glatt und eben sein. Dann mit Nenndrehmoment anziehen. Das wird schon halten. Die Schrauben sollten im Überlappungsbereich möglichst gewindefrei sein.

Du auf Ich glaube kaum, dass ein Dienstleister Dir die gebrauchte Scheibe neu befestigt.

Edit : vielleicht kann Patrick ja noch eine gestochen scharfe Aufnahme der Schraubenköpfe liefern - wegen der Stempelung. Ich gehe von A80 aus, könnte aber auch eine Stahlschraube mit Zink-Nickel sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, gelockerte Niete müssen ersetzt und die Ursache geklärt werden. Wenn die Bohrung in den Klemmteilen nicht aufgeweitet ist, können Passchrauben mit Stahlmuttern mit metallischem Klemmring verwendet werden - wenn genug Platz ist. Besser wäre aber neu zu vernieten. Natürlich nur mit Stahlvollniet.

Hallo,

Nieten sind normalerweise aus Schmiedeeisen. Wie soll man eine Stahlniete platt bekommen?

Gruß
Walter
 
...Nieten sind normalerweise aus Schmiedeeisen. Wie soll man eine Stahlniete platt bekommen?...

Ist das kein Stahl ? Auch das feinste und weichste Tiefziehblech wird als Stahl bezeichnet.

Merkwürdigerweise haben viele Leute beim Begriff Stahl oft nur gehärtete bzw. härtbare Eisenwerkstoffe im Sinn, während die ausschliesslich nicht härtbaren, rostfreien Austenite ganz selbstverständlich als "rostfreier Stahl" bezeichnet werden. ;)
 
Ist das kein Stahl ? Auch das feinste und weichste Tiefziehblech wird als Stahl bezeichnet.

Merkwürdigerweise haben viele Leute beim Begriff Stahl oft nur gehärtete bzw. härtbare Eisenwerkstoffe im Sinn, während die ausschliesslich nicht härtbaren, rostfreien Austenite ganz selbstverständlich als "rostfreier Stahl" bezeichnet werden. ;)

Hallo,

früher gab es Eisenträger aus Peine, Güte St33-00. Im Schiffbau hatte sie auch nur Bleche, die mit Nieten zusammengehalten wurden. Für mich ist Stahl wie auch immer vergütetes Eisen. Gewöhnlicher "Rostfreier Stahl V2a" ist eine Mogelpackung. Das Zeug roste halt nur nicht so schnell. Erst ab der Qualität V4a ist es wirklich rostfrei.

Gruß
Walter
 
...Eisenträger aus Peine, Güte St33-00. ... Für mich ist Stahl wie auch immer vergütetes Eisen. ..

Hallo Walter, Du solltest vielleicht Deine "Begriffsschubladen" etwas aufräumen. ;)

Schon St33 legt nahe, dass es sich um Stahl handelt. Dieser Stahl ist ähnlich dem unserer Motorradrahmen - Kalt umformbar, gut schweißbar und dauerschwingfest. Gehärtete und vergütete Stähle sind nämlich nicht schweißbar bzw. ist die Schweißnaht nicht haltbar.

Übrigens gibt es die Träger und den Hersteller in Peine immer noch. Ich arbeite zufällig in dem Konzern und kenne die Werkstoffe deshalb etwas.
 
Schon Herrman schlug im Wesertal, die Römer mit Salzgitterstahl

Konnte nicht widerstehen

(Gab in den 60ern ein solches Werbeplakat)
 
Hallo,

da habe ich noch einen aus der Stahlbauvorlesung:

Für jede Form, für jedes Alter, Peine Stahl im Büstenhalter.

Grobblechverarbeitung 1963
Kaiserleibrücke1963.jpg
Leider finde ich nicht mehr das Bild der Schweißnaht unten rechts. Anschluß Bogen Fahrbahnplatte.
Im Hintergrund das städtische Gaswerk mit dem Gasturm. Wo ist es gebliben?

Gruß
Walter
 
Betrifft: R80R / R100R

Bremsscheiben klackern (als sei alles am zusammenbrechen…) , obwohl mit 4.8 mm noch tip top. Und erst 35 TKM. Es handelt sich um schwimmende Originale mit floatern.

Scheinbar kann man bei KS Parts floater Sätze beziehen, aber welche Schrauben dazu…. (also nicht mehr nieten, sondern schrauben) Die ..alten Original Scheiben wieder mit der Schraublösung fahren. Die alten aufbohren oder flexen und mit den neuen KS Pars Floatern anschrauben. -->Sie haben keine solchen sets im Angebot. ...
haben sie gestern geschrieben.

Oder wo bekommt man ein set floater/drehteile/schrauben(20 stück für zwei Scheiben) ? Hat sicher schon jemand gemacht? Neue Scheiben kosten doch 220 euro pro Stück.

hat sich erledigt, habe bei swt zwei sets gekauft inkl. scheiben, zum verschrauben.
tip top.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Die, die "klingelt", ist vernietet (Bilder 1 & 2), eine andere, die straff sitzt, hat dort Schrauben (3 & 4).
...

So, bei mir hat sich das ganze dahingehend gewandelt, daß ich bei nochmaligem Messen festgestellt habe, daß die klappernde Scheibe eh nur noch 4,4 mm hat, somit austauschreif ist.

Die andere Scheibe, die verschraubt ist und nicht klappert, kommt vermutlich von Spiegler, und hat noch 4,8 mm.

Drum laß ich die verschlissene nach gleichem Muster aufbereiten. In Zukunft kann ich dann die Wellenscheiben evtl. selbst ersetzen. Da bin ich guten Mutes, daß ich eine Quelle auftue, auch für die geschraubten Floater. Ob und wozu genau die von KS passen, weiß ich nicht, da muß ja u.a. der Druchmesser der Aufnahmen im Außenring 100% passend sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, erst jetzt gelesen.

Die zuletzt gekauften ziemlich sicher Stahl verzinkt.

Bei der älteren weiß ich es gerade nicht.

Kucke nachher mal.


Hallo Gerd, Du kannst den "Topf" entlacken (glaskugelsteahlen) und dann mit passenden A4-80 Schrauben, Scheiben und Muttern verschrauben. Die Oberflächen sollten für maximalen Traganteil möglichst glatt und eben sein. Dann mit Nenndrehmoment anziehen. Das wird schon halten. Die Schrauben sollten im Überlappungsbereich möglichst gewindefrei sein.

Du auf Ich glaube kaum, dass ein Dienstleister Dir die gebrauchte Scheibe neu befestigt.

Edit : vielleicht kann Patrick ja noch eine gestochen scharfe Aufnahme der Schraubenköpfe liefern - wegen der Stempelung. Ich gehe von A80 aus, könnte aber auch eine Stahlschraube mit Zink-Nickel sein.
 
Zurück
Oben Unten